Die WiRO hat das Ziel, Maßnahmen zur

» Entwicklung und Verbesserung der Wirtschaftsstruktur «

in Ostwürttemberg zu fördern.

Die konkrete Arbeit fokussiert sich dabei auf die Strategiefelder:

  • Ostwürttemberg als Kompetenzstandort positionieren und weiterentwickeln
  • Ostwürttemberg als Innovationsstandort stärken
  • Ostwürttemberg als Standort für Fachkräfte sichern
  • Standortberatung und Unternehmensbetreuung
  • Standortkommunikation

Standortanalyse als Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit

Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung ist die Standortanalyse mit der Herausarbeitung von wirtschaftlichen Stärken und Schwerpunkten in Ostwürttemberg, aber auch die Identifizierung von den Wirtschaftsstandort betreffenden Problemen. In Verbindung mit entsprechenden Trends und Entwicklungspotenzialen bildet dies die Basis für Ansätze in der Standortentwicklung und für die Services für Unternehmen.

Insgesamt sind über 1.500 Unternehmen bzw. Unternehmensvertreter verschiedenster Ebenen und Bereichen in die Netzwerkaktivitäten der WiRO eingebunden.


Wichtig: Der regionale Konsens

Diese Strategiefelder, die über Projekte, Initiativen und Informationsbereitstellung eng miteinander verknüpft sind, erfolgen in enger Abstimmung mit den regionalen Partnern der WiRO. Dazu finden jährlich mehrere Arbeitssitzungen statt. Der regionale Konsens ist dabei festgehalten u.a. in der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg, der Fachkräfteallianz Ostwürttemberg und den im Clusteratlas und in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg definierten Kompetenzfeldern der Region.

Darüber hinaus ist die WiRO ebenso eingebunden in verschiedene Entwicklungsprozesse in Ostwürttemberg wie z.B. RegioWin des Ostalbkreises und Zukunft im Blick (ZIB) des Landkreises Heidenheim und gestaltet durch ihre Beteiligung in Wirtschafts- und Hochschulbeiräten und im Pegasus-Fonds Ostwürttemberg oder durch das Mitwirken in der regionalen StartUp-Offensive die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Ostwürttemberg aktiv mit.


Scharnier zur Landes- und Bundesebene

Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den Fachministerien Baden-Württembergs und den landesweiten Initiativen. Die WiRO ist u.a. eingebunden in das Standortmarketing von Baden-Württemberg International (bw-i) sowie in die Arbeitskreise der regionalen Fachkräfteallianzen und Welcome-Center. Eine weitere Einbindung erfolgt in den Clusterdialog und die Explorations- und Moderationsstudie zu regionalen Innovationssystemen beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus oder den Clusterbeirat Forst und Holz beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Ein enger fachspezifischer Austausch mit Institutionen, Ministerien usw. auf Bundes- und Landesebene ist darüber hinaus durch Mitgliedschaften und aktive Vorstandstätigkeit in der Arbeitsgemeinschaft der regionalen Wirtschaftsförderungen in Baden-Württemberg, im Deutschen Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE) und im Deutschen Marketing-Verband (DMV) gegeben.