Neue Studie zeigt Wege zur erfolgreichen KI-Einführung in KMU

Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Künstliche Intelligenz erfolgreich einführen können, zeigt die neue Studie „Best Practices: Einführung von KI-Anwendungen in KMU“ des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT). Anhand von 18 Praxisbeispielen liefert sie konkrete Einblicke in typische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von KI-Projekten – insbesondere in den Bereichen Buchhaltung, Kundenberatung und Kapazitätsplanung.

Vorausgegangen war eine bundesweite Befragung, die zeigte: Nur wenige KMU hatten bislang KI-Lösungen im Einsatz. Als zentrale Hürden gelten fehlendes Fachwissen, mangelnde Qualifikationen, rechtliche Unsicherheiten und Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Prozesse. Die Best-Practice-Analyse belegt jedoch: Mit einem strukturierten Vorgehen, klarer Kommunikation und externer Unterstützung kann der Einstieg auch ohne großes Vorwissen gelingen.

Die praxisnahen Erkenntnisse der Studie bieten Orientierung – auch für Betriebe ohne großes KI-Know-how. Entscheidend für den Einstieg ist ein strukturierter Ansatz und die Einbindung aller Beteiligten.

Sie finden die Studie unter folgendem Link: ZZA-Studie2 Broschuere.indd