Bildquelle: amh-online.de

Handwerk und Schulen stärken Berufsorientierung in der Region

Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm bestehen inzwischen 642 Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Handwerksbetrieben – allein in diesem Jahr kamen 15 neue hinzu. Ziel der Kooperationen ist es, Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Handwerksberufe zu ermöglichen und die Berufsorientierung zu fördern.

Vor allem Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen nutzen die Partnerschaften, um Schülerinnen und Schülern konkrete Einblicke in Bau-, Ausbau-, Elektro-, Metall- und SHK-Berufe zu geben. Jugendliche können über Praktika, Projekttage oder gemeinsame Projekte Berufe kennenlernen und eigene Stärken entdecken.

Von der Zusammenarbeit profitieren auch Betriebe, die frühzeitig Kontakte zu potenziellen Auszubildenden knüpfen und so Nachwuchs sichern. Im Ostalbkreis bestehen derzeit 167 Bildungspartnerschaften, im gesamten Kammergebiet von der Ostalb bis zum Bodensee 642.

„Junge Menschen suchen Orientierung, Betriebe suchen Nachwuchs – Bildungspartnerschaften bringen beide Seiten zusammen“, betont Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.