Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Assistierte Ausbildung (AsA): Kostenfreie Nachhilfe für Auszubildende und Unterstützung der Ausbildungsbetriebe in Aalen
Die Agentur für Arbeit bietet in Kooperation mit der Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH ab 1.8.2025 in Aalen erneut ein kostenfreies Unterstützungsangebot für Betriebe und deren Auszubildende an. In kleinen Lerngruppen erhalten Auszubildende aller Berufe und Lehrjahre Nachhilfe in allen Berufsschulfächern durch erfahrene Lehrkräfte.
Ziel ist es, fachliche Lücken zu schließen, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren. Auch Betriebe werden bei der Durchführung und Organisation der Ausbildung individuell unterstützt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Assistierte Ausbildung (AsA) | Bundesagentur für Arbeit.

Weiterbildungstage Ostwürttemberg: Fit in die Zukunft
Am 03. Juli 2025 in Aalen (Agentur für Arbeit, Julius-Bausch-Str. 12) und am 17. Juli 2025 in Heidenheim (Jugendberufsagentur – JBA, Friedrichstr. 2) finden jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr die Weiterbildungstage Ostwürttemberg statt.
Vor Ort bieten regionale Bildungsträger individuelle Beratung zu Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren möchten.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Informationen unter: Weiterbildungstage Ostwürttemberg am 03. und 17. Juli 2025 - Jobcenter Heidenheim

RE²combine: Vernetzung für bessere Nutzung von Reststoffen
Das Projekt RE²combine bringt Akteure aus Forschung, Industrie und Verwaltung zusammen, um Neben- und Reststoffe – aktuell mit Fokus auf die Holz- und Papierindustrie – effizienter zu nutzen. Ziel ist es, Innovationspotenziale in regionalen Wertschöpfungsketten zu identifizieren und die Entwicklung neuer Technologien gemeinsam voranzubringen.
Am Dienstag, 08. Juli, findet von 13:00 bis 17:30 Uhr ein Workshop mit Fachaustausch statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Informationen zu Anmeldung finden Sie hier.
Land fördert Intensivberatung für Einzelhandel bis 2026
Das Land Baden-Württemberg stellt weitere 1,4 Millionen Euro für die „Intensivberatung Zukunft Handel 2030“ bereit. Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhändler in Themen wie Digitalisierung, Strategie, Unternehmensnachfolge und Nachhaltigkeit individuell beraten werden.
Das Programm richtet sich an stationäre Händler im Land und wird von der UBH GmbH, einer Tochter des Handelsverbands BW, umgesetzt. Die Beratungen dauern 6 bis 15 Tage und kosten Unternehmen einen reduzierten Eigenanteil von 297 Euro.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Azubis aus der ganzen Welt: Fachkräfte von Morgen erfolgreich ins Handwerk rekrutieren – Online-Veranstaltung
Wie können Handwerksbetriebe motivierte Auszubildende aus dem Ausland finden und erfolgreich integrieren? Antworten darauf gibt eine Online-Veranstaltung am 17. Juli 2025 um 17 Uhr sowie alternativ am 23. Juli 2025 um 11 Uhr.
Das Welcome Center Ostwürttemberg und die Handwerkskammer Ulm informieren durch praxisnahe Einblicke in die Bereiche Rekrutierung, Visa- und Anerkennungsverfahren, sprachliche und kulturelle Integration sowie konkrete Unterstützungsangebote für eine erfolgreiche Ausbildung internationaler Fachkräfte.
Weitere Informationen und solche zur Anmeldungen finden Sie hier.
Wirtschaft im Wandel: Fachkräftepotenziale im eigenen Unternehmen erschließen
Am 8. Juli 2025 lädt das Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs zur landesweiten Konferenz „Wirtschaft im Wandel“ nach Stuttgart ein. Im Fokus stehen Strategien, wie Unternehmen Fachkräftepotenziale intern besser nutzen können – etwa durch moderne Arbeitsmodelle, Teilzeitlösungen und familienfreundliche Strukturen.
Veranstaltungsort ist die L-Bank am Börsenplatz 1 in Stuttgart. Eingeladen sind insbesondere Unternehmer und Unternehmerinnen, Personalverantwortliche und Multiplikatoren sowie grundsätzlich Interessierte. Die Teilnahme bietet praxisnahe Impulse und Gelegenheit zum Austausch.
Zur Anmeldungen gelangen Sie hier.
Bewerbungsstart: Resilience Award Ostwürttemberg 2025
Die Bewerbungsphase für den Resilience Award Ostwürttemberg 2025 (RAW.25) hat begonnen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, Organisationen und Projektinitiativen aus der Region, die sich in besonderem Maße für Vielfalt, Inklusion und nachhaltige Transformation engagieren.
Unter dem Motto „Vielfalt als Chance – Resilienz durch Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit“ sind Bewerbungen noch bis zum 31. Juli 2025 möglich. Die feierliche Preisverleihung findet am 12. November 2025 im Digital Innovation Space in Aalen statt. Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet eine unabhängige Fachjury.
Der Award ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und bietet neben der finanziellen Anerkennung auch Netzwerkmöglichkeiten sowie eine öffentliche Platform für engagierte Initiativen.
Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Delegationsreise nach Argentinien und Uruguay: Chancen für Smart Farming und Kreislaufwirtschaft
Baden-Württemberg International organisiert vom 20. bis 28. September 2025 eine Delegationsreise nach Argentinien und Uruguay. Im Mittelpunkt stehen Fachthemen wie Smart Farming, Lebensmittelverarbeitung und Circular Economy.
Teilnehmende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups erwartet ein intensives Fachprogramm mit Besuchen, Workshops und Kooperationsgesprächen vor Ort. Ziel ist es, neue Märkte zu erschließen und internationale Partnerschaften aufzubauen.
Die Reise wird aus Mitteln des Landes unterstützt. Der Teilnahmebeitrag richtet sich nach Unternehmensgröße, Start-ups können eine Förderung beantragen. Anmeldeschluss ist der 25. Juli 2025.
Bildungsinhalte: Teilnehmende erhalten umfassende Einblicke in Marktchancen, Innovationspotenziale und Fördermöglichkeiten in den Bereichen nachhaltige Landwirtschaft, Ressourceneffizienz und technologische Anwendungen vor Ort.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Programmübersicht finden Sie hier.

Land fördert wirtschaftsnahe Forschung mit 39,7 Millionen Euro
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit rund 39,7 Millionen Euro. Ziel ist es, die Innovationskraft in zukunftsträchtigen Bereichen zu sichern und den Mittelstand durch Forschungstransfer zu stärken.
Insgesamt zwölf Institute gehören zur innBW, darunter das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (fem) in Schwäbisch Gmünd, das 2,14 Millionen Euro erhält. Das fem arbeitet eng mit kleinen und mittleren Unternehmen zusammen, vor allem in den Bereichen Wasserstoff- und Batterietechnik, additive Fertigung, intelligente Oberflächen sowie Ressourceneffizienz.
Weitere Informationen zur innBW finden Sie hier.

Fachkräfte, Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus – Partnerschaftskonferenz in Aalen
Am Montag, 30. Juni 2025, lädt das Welcome Center Ostwürttemberg gemeinsam mit der Stadt Heubach und dem Ostalbkreis zur Konferenz „Lokale Partnerschaften, globale Lösungen“ ins Landratsamt Ostalbkreis nach Aalen ein. Von 9:30 bis 15:30 Uhr diskutieren Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Bildung gemeinsam mit internationalen Partnern über Ansätze zur Fachkräftegewinnung, beruflichen Bildung und nachhaltiger Entwicklung.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kommunen und Unternehmen durch internationale Partnerschaften gezielt Fachkräfte gewinnen und integrieren können. Praxisnahe Einblicke liefert u. a. das Welcome Center Ostwürttemberg mit einem vollständigen Überblick über den Integrationsprozess. Impulse kommen von der Hochschule Kehl sowie von Gästen aus Kamerun, Senegal und weiteren Partnerländern. Es gibt auch genügend Raum für den persönlichen Austausch.
Anmeldung bis 23. Juni 2025 unter: www.anmeldung.ostwuerttemberg.de
