Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Netzwerktreffen für Frauen in MINT-Berufen am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Am 20. März 2025 findet im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ein Netzwerktreffen für Frauen aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) statt. Der Fokus liegt auf den Themen GreenTech und Nachhaltigkeit.

Programm-Highlights: 

Spannende Vorträge:
- „Nachhaltigkeit in der IT – dargestellt am Beispiel des HLRS“
Dr. Norbert Conrad, Stv. Direktor und Nachhaltigkeitsbeauftragter
- „Erosionssimulationen verständlich machen: Visualisierung der Installation von Offshore-Windrädern“
Susanne Malheiros, M.Sc., Abt. Visualisierung
- „Effiziente Parallelisierung und ihre Anwendungen in Naturwissenschaft und Engineering“
Dr.-Ing. Huan Zhou, Abt. Numerical Methods & Libraries

Exklusive Einblicke in das HLRS:
- Besichtigung des Supercomputers und der CAVE, einer immersiven Virtual-Reality-Umgebung.

Networking: Tauschen Sie sich mit anderen MINT-Frauen aus, knüpfen Sie neue Kontakte und genießen Sie Snacks und Getränke in entspannter Atmosphäre.

Das HLRS, gegründet 1996, ist eines der führenden Zentren für High-Performance Computing (HPC) in Europa.

Datum: 20. März 2025, ab 16:00 Uhr
Ort: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Anmeldung:Jetzt registrieren


Veranstaltungsreihe „Automotive in Bewegung“ geht weiter

Kostenlose Online-Termine für Fachwissen und Austausch
Die Veranstaltungsreihe „Automotive in Bewegung“ startet mit spannenden Themen ins neue Jahr:

Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit als Treiber der digitalen Transformation
- 29. Januar 2025
, 14:00–15:00 Uhr
- Referenten: Transformationswissen BW

Finanzierung von KMU mit der MBG Baden-Württemberg
- 6. März 2025
, 13:30–15:00 Uhr
- Anmeldung ab Mitte Februar möglich

Hinweis: Alle Veranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
Mehr Infos und Termine im neuen Veranstaltungskalender


Wettbewerb „KI-Champions BW“ 2025 startet

Herausragende KI-Lösungen gesucht
Der Wettbewerb „KI-Champions BW“ geht in die nächste Runde. Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen können sich ab sofort mit ihren KI-basierten Innovationen bis zum 14. März 2025 bewerben.

Preisverleihung im Rahmen von Metaverse-Event
Die Sieger werden am 8. Mai 2025 im Rahmen des Metaverse-Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in Stuttgart ausgezeichnet. Neben der Preisverleihung bietet die Veranstaltung praxisnahe Einblicke in Technologien wie Augmented Reality, digitale Zwillinge und KI.

Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft
Der Wettbewerb stärkt die Marke „KI made in BW“ und macht innovative KI-Lösungen sichtbar, die Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft bieten. In den letzten Jahren haben Preisträger wie Optocycle, Neura Robotics und Vialytics erfolgreich von der Auszeichnung profitiert.

Teilnahme und Informationen
Details und Bewerbungsformular unter: ki-champions-bw.de
Weitere Infos zum Kongress: cyberlaend.eu | vdc-fellbach.de/xr-expo-2025


Fachtag Wohnen 2025 in Heidenheim

Thema Wohnen als Zukunftsstrategie
Am Freitag, 7. März 2025, laden die IHK Ostwürttemberg und die Caritas Ost-Württemberg zum Fachtag Wohnen in Heidenheim ein. Unter dem Motto „Wohnen als Schlüssel zur Zukunft: Fachkräfte sichern, Gemeinschaften stärken“ stehen praxisorientierte Ansätze und innovative Lösungen im Fokus.

Programm-Highlights:
- Beiträge von Expert:innen u. a. aus Schwäbisch Gmünd, Giengen und der Wohnungsbau Aalen GmbH.
- Themen wie Leerstandsmanagement, sozialer Wohnungsbau und effiziente Bauabläufe.
- Austausch und Networking für Kommunen, Unternehmen und soziale Einrichtungen.

Zeit & Ort:
8:30–13:00 Uhr, IHK Ostwürttemberg, Heidenheim.
Anmeldung: Bis 28. Februar 2025 online unter www.event-ihk.de/fachtagwohnen.
Kontakt: Sarah Wörz (IHK), Tel.: 07321 324-128, E-Mail: woerz@ostwuerttemberg.ihk.de

Logo IHK Ostwürttemberg

Logo IHK Ostwürttemberg

Logo Caritas Ostwürttemberg

Logo Caritas Ostwürttemberg


HANNOVER MESSE 2025: Technologien für eine nachhaltige Industrie der Zukunft

Vom 31. März bis 4. April 2025 öffnet die HANNOVER MESSE unter dem Motto „Industrial Transformation – Energizing a Sustainable Industry“ ihre Türen. Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft präsentieren innovative Lösungen für die Industrie von morgen.

Zentrale Themen sind die Digitalisierung, der Einsatz von Wasserstoff und die Optimierung von Fertigungsabläufen durch Künstliche Intelligenz. Neben globalen Tech-Unternehmen sind auch mittelständische Technologieführer, renommierte Forschungsinstitute und Startups vertreten.

Die Messe zeigt, wie KI, Wasserstoff und andere Technologien zur nachhaltigen Produktion und Energieversorgung beitragen können.

Tipp: Über die WiRO können interessierte Unternehmen kostenfrei Eintrittskarten für die HANNOVER MESSE erhalten. Melden Sie sich unter wiro@ostwuerttemberg.de

HANNOVER MESSE 2024, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG., Halle 9, F06..Halle 9: Antriebstechnik · Automation & Sensortechnik · CO2-neutrale Produktion · Digital Industries Full Solution Providers · Embedded Systems · Fluidtechnik · Industrial Internet · Industrial Services · Lineartechnik · Logistik Automation · Materialhandhabung und Montage · Prozessautomation · Robotik .

© HANNOVER MESSE Fotograf: Rainer Jensen


Kreissparkasse Heidenheim: Wachstum und Auszeichnungen im Jahr 2024

Die Kreissparkasse Heidenheim blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das betreute Kundengeschäftsvolumen stieg um 231 Millionen Euro auf insgesamt 4,7 Milliarden Euro (+5,2 %). Auch die Bilanzsumme legte auf 2,48 Millionen Euro zu, und das Kreditvolumen wuchs trotz hoher Tilgungen um 49 Millionen Euro auf 1,58 Milliarden Euro. Besonders gefragt waren Kredite für Wohnimmobilien, Modernisierungen und energetische Sanierungen.

Im Bereich Vermögensanlagen konnten bilanziellen Kundeneinlagen um 65 Millionen Euro auf 1,8 Milliarden Euro gesteigert werden. Wertpapiere und Bausparverträge erfreuten sich großer Beliebtheit, der Wertpapierumsatz erreichte 500 Millionen Euro.

Auszeichnungen und Engagement
Die Bank erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den ersten Platz beim Heidenheimer Kundenspiegel in der Kundenzufriedenheit und die Auszeichnung „Beste Bank vor Ort“ für Baufinanzierungen. Zudem wurde sie als „Sieger Bankentest“ und „Nationale Siegerin aller deutschen Sparkassen“ ausgezeichnet.

Auch ihr soziales Engagement setzte die Kreissparkasse fort: Mit 600.000 Euro an Spenden und Sponsorings unterstützte sie zahlreiche Vereine und Projekte in der Region. Das Vermögen der Sparkassen-Bürger-Stiftung wurde um 75.000 Euro auf 1,7 Millionen Euro erhöht.

Veränderungen im Vorstand
Zum 1. Januar 2025 wurde Fabio La Rossa als stellvertretendes Vorstandsmitglied berufen. Er übernimmt die Verantwortung für den Firmenkundenbereich und das Depot-A-Management.

Mit diesen Erfolgen und Neuerungen sieht sich die Kreissparkasse Heidenheim gut aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Die ganze Pressemitteilung zum Download

Der Vorstand der Kreissparkasse Heidenheim blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Foto: Kreissparkasse Heidenheim


Save the Date: Europas Wasserstoffstrategie: Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd

Am Freitag, den 7. März 2025, findet in Schwäbisch Gmünd eine Veranstaltung zur strategischen Bedeutung von Wasserstoff für die europäische Energiezukunft statt. Unter dem Titel „Europas Wasserstoffstrategie – Eine grenzüberschreitende Perspektive“ werden aktuelle Entwicklungen und die Schlüsselrolle von Wasserstoff in der Energiewende beleuchtet.

Die Veranstaltung bringt Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen. Sie diskutieren, wie Wasserstoff als Energieträger erfolgreich implementiert werden kann und wie die EU, Frankreich und der Ostalbkreis den Ausbau von Wasserstofftechnologien vorantreiben.

Datum: 7. März 2025
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: fem Forschungsinstitut, Katharinenstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmünd

Anmeldungen sind bis zum 3. März 2025 hier möglich: Europas Wasserstoffstrategie: Eine grenzüberschreitende Perspektive

Kontakt und weitere Informationen:

EUROPoint Ostalb, Landratsamt Ostalbkreis: Telefon 07361 503-1215, www.europoint-ostalbkreis.de
fem Forschungsinstitut: Telefon 07171 10060, www.fem-online.de

Die Veranstaltung wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.

©malp - stock.adobe.com (3d-rendering)


Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 ausgeschrieben

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie Baden-Württemberg schreiben den 19. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Der Wettbewerb würdigt das gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen im Südwesten.

Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden und Sitz in Baden-Württemberg können sich bis zum 31. März 2025 bewerben. Voraussetzung ist eine Kooperation mit sozialen Einrichtungen, Schulen, Umweltinitiativen oder Vereinen. Ziel ist es, durch gemeinsame Projekte einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.

Die Gewinner erhalten die undotierte Lea-Trophäe, die für Leistung, Engagement und Anerkennung steht. Die Preisverleihung findet am 22. Juli 2025 im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Weitere Informationen und Bewerbungen unter: www.lea-mittelstandspreis.de.


Handwerkskammer Ulm: Karin Tausch und Dr. Stefan Rössler übernehmen neue Führungsrollen

Die Handwerkskammer Ulm hat Karin Tausch und Dr. Stefan Rössler zu stellvertretenden Hauptgeschäftsführern ernannt. Die Bestellung erfolgte im Rahmen der Vollversammlung auf Vorschlag von Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich.

Beide übernehmen die Vertretung der Kammer, gemeinsam mit Präsidentin Katja Maier, in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten. Mit ihrer Ernennung ist die Handlungsfähigkeit der Kammer auch in unvorhergesehenen Situationen gewährleistet.

Karin Tausch, Juristin und Leiterin des Geschäftsbereichs Recht, und Dr. Stefan Rössler, Betriebswirt und Leiter der Unternehmensberatung, bringen langjährige Expertise aus ihren jeweiligen Fachgebieten ein. Sie folgen auf Karine Gaule, die das Amt bis 2024 innehatte.

Mehr dazu: Handwerkskammer Ulm

Bild: Handwerkskammer Ulm

Bild: Handwerkskammer Ulm


WOMEN: neue Kampagne zur Stärkung von Frauen im Beruf

Mit der Kampagne „WOMEN – Einsteigen. Umsteigen. Aufsteigen.“ setzt der Ostalbkreis ein deutliches Zeichen für die Bedeutung von Frauen in der Arbeitswelt. Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren beruflichen Weg aktiv zu gestalten und berufliche Chancen zu nutzen – sei es beim Wiedereinstieg, Aufstieg oder der Neuorientierung.

Die Kampagne wurde vom Landratsamt Ostalbkreis gemeinsam mit der Kontaktstelle Frau und Beruf, dem Jobcenter Ostalbkreis und der Agentur für Arbeit Aalen ins Leben gerufen. Sie bietet praxisnahe Unterstützung und leicht zugängliche Informationen – genau dort, wo sie gebraucht werden.

Mit einer eigens eingerichteten Webseite schafft die Initiative eine zentrale Anlaufstelle für Frauen, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Der Ostalbkreis betont damit: „Unsere Wirtschaft braucht jede einzelne Frau.“

Weitere Informationen: Kampagne WOMEN

.l.n.r: Carmen Venus, Chancenbeauftragte Ostalbkreis; Diana Kurschat, Integrationsbeauftragte Ostalbkreis; Anne Nitschke, Leiterin Kontaktstelle Frau und Beruf; Landrat Dr. Joachim Bläse; Sylvia Gremerath, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit; Daniela Masur, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Ostalbkreis. Foto: Ostalbkreis