Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

CYBERLÄND: Neue Plattform für digitale Technologien

Mit CYBERLÄND hat Baden-Württemberg eine Community-Plattform gestartet, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleister im Bereich digitaler und insbesondere Metaverse-relevanter Technologien vernetzt.

Die Plattform bietet Einblicke in branchenübergreifende Use-Cases, vermittelt Kontakte zwischen Anwendern und Anbietern, informiert über technologische Entwicklungen und weist auf Strategien sowie Fördermöglichkeiten hin. Zudem können dort Stellenangebote platziert werden.

Aktuell verzeichnet CYBERLÄND über 60.000 Klicks, 643 aktive Nutzerinnen und Nutzer sowie 1.033 registrierte Unternehmen.

Hier finden Sie zur Plattform: CYBERLÄND


Nachfolge im Handwerk: Jeder fünfte Betrieb sucht Übergabe

Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm stehen in den kommenden Jahren rund 3.800der über 20.000 Handwerksbetriebe altersbedingt zur Übergabe an – mehr als 18 Prozent aller Betriebe. Besonders betroffen sind die geburtenstarken Jahrgänge, die in den Ruhestand gehen. Bleiben Nachfolger aus, drohen Versorgungslücken, so Kammerpräsidentin Katja Maier: „Gründen muss attraktiver werden.“

Im Durchschnitt versorgt ein Handwerksbetrieb in der Region derzeit 74 Einwohner. Vor allem im ländlichen Raum könnte sich die Handwerkerdichte deutlich verringern. Die Zahl der Existenzgründer ist bundesweit seit den 2000er Jahren stark zurückgegangen.

Zur Unterstützung hat die Handwerkskammer Ulm 2015 das Zentrum für Betriebsnachfolge (ZEN) gegründet. Etwa jede zweite dort begleitete Übergabe gelingt. Ergänzend können Gründer seit 2020 die Meistergründungsprämie des Landes von bis zu 10.000 Euro beantragen.

Bildquelle: www.amh-online.de


Baden-Württemberg-Pavillon auf der Hannover Messe 2026

Unter dem Dach von THE LÄND präsentiert sich Baden-Württemberg vom 20. bis 24. April 2026 auf der Hannover Messe im Bereich „Energie und Industrieinfrastruktur“. Der Pavillon richtet sich an Unternehmen u.a. aus den Feldern Elektromobilität, Wasserstoffwirtschaft, Lade- und Tankinfrastruktur, Stromnetze, Digitalisierung, autonomes Fahren sowie Aus- und Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien zur Klimaneutralität.

Aussteller profitieren von Full-Service-Paketen mit Standfläche, Standbau, Loungebereich, Marketingmaßnahmen und Networking-Angeboten. Das Basispaket (5 qm) kostet 6.300 Euro netto; Start-ups können Fördermöglichkeiten nutzen.

Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2025 möglich. Ansprechpartnerin ist Katja Dorongov von Baden-Württemberg International (E-Mail: katja.dorongov@bw-i.de).

Der Pavillon ist ein Gemeinschaftsprojekt von Baden-Württemberg International, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.


11. Regionaler Holzbautag am 07. November 20245 in Oberkochen

Die Holzkompetenz³-Partner – die Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) – laden Sie herzlich zum 11. Regionalen Holzbautag ein.

In diesem Jahr sind wir zu Gast bei der Firma Leitz, Technologie- und Weltmarktführer im Bereich der Holzbearbeitungswerkzeuge, bei der auch Einblicke in die Produktion möglich sind. Weiter erwarten Sie spannende Fachvorträge rund um Innovationen zum Werkstoff Holz.

Das Programm können Sie sich hier ansehen: Flyer Holzbautag 2025

Melden Sie sich jetzt an, die Plätze sind begrenzt!
Zur Anmeldung

Die Veranstaltungsreihe „Regionaler Holzbautag“ wurde 2012 von der Initiative „Holzkompetenz³“ ins Leben gerufen und wird von den Landkreisen Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie der WiRO organisiert. Sie zeigt, wie Holz innovativ und wirtschaftlich nachhaltig im Bau verwendet werden kann.


KI-Challenge Ostalbkreis startet im Oktober

Die KI-Challenge 2025 kommt im Oktober in den Ostalbkreis. Die Veranstaltungsreihe zeigt Unternehmen praxisnah, wie sich künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion einsetzen lässt – kostenfrei und mit direktem Bezug zu betrieblichen Fragestellungen.

Zum Auftakt am 06. Oktober 2025 erwartet die Teilnehmenden eine Keynote von Jakob Wößner (Weleda AG), die Vorstellung der KI-Challenge 2025 sowie Beispiele aktueller KI-Projekte der Hochschule Aalen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheiten zum Austausch mit Ansprechpersonen, Netzwerken und ein begleitendes Networking-Programm.

Programm und Anmeldung: KI-Challenge Ostalbkreis

Am 21. Oktober 2025 folgt ein Workshop. Zur Auswahl stehen vier Themenstränge: Produktionsplanung und Produktionsqualität, Lager- und Logistikoptimierung, Kreislaufwirtschaft in der Batterieproduktion, Wissensmanagement für Ressourceneffizienz in der Produktion. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.

Anmeldung und weitere Informationen zum Workshop: KI-Workshop


Europäischer Preis für Innovatorinnen – Bewerbung bis 25. September möglich

Die Europäische Kommission hat die Bewerbungsphase für den European Prize for Women Innovators eröffnet. Unternehmerinnen aus der EU und assoziierten Ländern können sich bis zum 25. September 2025 mit wegweisenden Innovationen bewerben.

Der Preis wird gemeinsam vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und dem Europäischen Innovationsrat (EIC) vergeben. Ausgezeichnet werden Frauen, die mit ihren Ideen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schaffen.

Es gibt drei Kategorien:

- EIC Women Innovators: für etablierte Unternehmerinnen
- EIC Rising Innovators: für aufstrebende Innovatorinnen
- EIT Women Leadership Award: für Führungskräfte in der EIT-Gemeinschaft

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular: European Innovation Council


KEFFIZIENZGIPFEL+ mit Preisverleihung „Gipfelstürmer des Jahres“

Am 23. Oktober 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr werden beim Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW in Stuttgart die „Gipfelstürmer des Jahres“ ausgezeichnet. Das Umweltministerium Baden-Württemberg würdigt damit Unternehmen, die nach einem KEFF+Check erfolgreich Maßnahmen zur Material- und Energieeffizienz umgesetzt haben.

Fünf Unternehmen aus Ostwürttemberg sind unter den Finalisten. Neben der Prämierung der drei Bestplatzierten werden auch weitere Praxisbeispiele vorgestellt. Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Das vollständige Programm sowie die Anmeldung zum KONGRESS BW (22.–23. Oktober 2025) sind unter folgendem Link verfügbar: KONGRESS BW | Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress


Online-Event: Effiziente Druckluftsysteme

Am 15. Oktober 2025 von 9:15 bis 10:15 Uhr informiert eine Online-Veranstaltung über Einsparpotenziale beim Einsatz von Druckluft in Produktionsbetrieben. Regionale Unternehmen zeigen, wie effiziente Druckluftsysteme geplant, umgesetzt und optimiert werden können.

Das Angebot ist Teil von KEFF+, der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz. 

Für weitere Informationen und zur Anmeldung folgenden Sie dem Link: Luft zum Sparen im Unternehmen? | Veranstaltung BW


Digitaler Beratungstag für Kreative

Am Mittwoch, 17. September 2025, bietet die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit der WiRO einen digitalen Beratungstag für Kultur- und Kreativschaffende aus Ostwürttemberg und darüber hinaus an. Zwischen 10.00 und 16.30 Uhr finden online einstündige Einzelgespräche statt, in denen unternehmerische Fragen und Ideen im Mittelpunkt stehen.

Die kostenfreien Orientierungsberatungen geben erste Impulse zu Themen wie Preisgestaltung, Fördermöglichkeiten, Netzwerkaufbau und strategische Weiterentwicklung. Ziel ist es, individuelle Lösungsansätze aufzuzeigen und Kontakte zu relevanten Anlaufstellen und Unterstützungsangeboten zu vermitteln.

Angesprochen sind Gründerinnen und Gründer, Freischaffende, Solo-Selbstständige sowie kleine Unternehmen aus allen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft – von Architektur, Design und darstellenden Künsten bis hin zu Software/Games, Presse oder Musik.

Eine Anmeldung mit Terminvereinbarung ist erforderlich: Weitere Informationen und Anmeldung
Direkter Kontakt: orientierungsberatung@mfg.de 

Logo: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg


Standortstudie: Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg wächst weiter

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg hat 2023 ihre wirtschaftliche Bedeutung erneut unterstrichen. Laut der Standortstudie 2025 erwirtschafteten die rund 28.200 Unternehmen der Branche einen Umsatz von 30,5 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Umsatz von 1,1 Millionen Euro pro Unternehmen liegt das Land deutlich über dem Bundesschnitt.

Besonders stark entwickelte sich der Teilmarkt Software und Games, der 2023 Umsätze in Höhe von 16,6 Milliarden Euro erzielte und damit mehr als die Hälfte der Gesamteinnahmen der Branche stellte. Das Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr unterstreicht die Rolle der Branche als Treiberin von Digitalisierung und Innovation. Auch Design, Architektur, Werbung, Buchmarkt und darstellende Künste sind wichtige Teilmärkte. Demgegenüber setzte sich der Negativtrend im Pressemarkt fort: Mit einem Rückgang um mehr als zehn Prozent fiel der Umsatz hier auf 3,5 Milliarden Euro.

Die Zahl der Beschäftigten in der Kultur- und Kreativwirtschaft lag 2024 bei rund 192.000. Trotz eines leichten Rückgangs um 1,2 Prozent ist die Branche damit größer als die Pharma-, Chemie- und Energieindustrie zusammen. Beschäftigungsschwerpunkte finden sich vor allem in den urbanen Räumen, allen voran in Ulm, Stuttgart und Karlsruhe.

Die Studie hebt hervor, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft nicht nur zur wirtschaftlichen Stärke Baden-Württembergs beiträgt, sondern auch eine wichtige Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess anderer Branchen spielt.

Die vollständige Standortstudie ist online abrufbar: Standortstudie Kultur- und Kreativwirtschaft 2025