Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Neuauflage des IHK-Notfall-Handbuchs erschienen
Die IHK Ostwürttemberg hat eine aktualisierte Fassung ihres „Notfall-Handbuchs für Unternehmen“ veröffentlicht. Das Handbuch unterstützt Betriebe dabei, für den plötzlichen Ausfall der Geschäftsführung oder anderer Schlüsselpersonen vorzusorgen und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Es führt systematisch durch alle wichtigen Themen der Notfallplanung und hilft, Verantwortlichkeiten, Entscheidungsbefugnisse und wesentliche Unterlagen klar zu regeln. Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ist bislang nur jedes vierte Unternehmen in Deutschland auf einen solchen Ernstfall vorbereitet.
Das Notfall-Handbuch steht als ausfüllbare PDF-Version kostenlos unter IHK-Notfallhandbuch-Data.pdf zum Download bereit. Alternativ kann es auf der Homepage der IHK Ostwürttemberg unter der Seiten-Nr. 6237108 aufgerufen werden. Für eine Printversion steht Michelle Reinhardt von der IHK Ostwürttemberg als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel. 07321 324-175, E-Mail: reinhardt@ostwuerttemberg.ihk.de).

Innovationspreis Ostwürttemberg 2026 - Bewerbungsphase gestartet
Am 6. Oktober 2025 ist die Ausschreibung für den Innovationspreis Ostwürttemberg 2026 gestartet. Bis zum 28. Februar 2026 können sich Unternehmen, Start-ups sowie Erfinderinnen und Erfinder mit ihren Projekten und Ideen bewerben. Insgesamt stehen Preisgelder von bis zu 8.000 Euro zur Verfügung.
Teilnahmeberechtigt sind junge Unternehmen mit technologieorientierten oder wissensintensiven Projekten, Inhaberinnen und Inhaber neuer Patente sowie Unternehmen, die in den Jahren 2024 oder 2025 eine überregionale oder internationale Auszeichnung erhalten haben. Zugelassen ist jeweils eine Bewerbung pro Kategorie, Mehrfachteilnahmen sind möglich.
Der Innovationspreis wird im zweijährigen Turnus vergeben und bietet eine Plattform, um innovative Leistungen sichtbar zu machen und öffentlich zu würdigen. Neben den Preisgeldern erhalten die Gewinner eine Urkunde, einen Pokal sowie die Möglichkeit, ihre Innovationskraft einem breiten Publikum zu präsentieren. Auch alle übrigen Teilnehmenden werden mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet.
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen: www.talente-und-patente.de

Regioheat: Neue Kooperation für die Wärmewende
Mit der Regioheat GmbH ist in Stuttgart ein neues Unternehmen für kommunale Wärmelösungen gestartet. Es ist ein Zusammenschluss der Max Wild GmbH (Berkheim), der e-con AG (Memmingen) und der GEO DATA GmbH (Westhausen).
Regioheat unterstützt Städte, Gemeinden sowie kommunale Unternehmen und Energieversorger bei Planung und Umsetzung von Wärmeprojekten. Das Angebot reicht von Machbarkeitsstudien und Förderanträgen bis zur technischen und wirtschaftlichen Umsetzung. Ziel sind praxisnahe, individuell zugeschnittene Wärmenetze und eine Entlastung der kommunalen Verwaltung.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: www.regioheat.com
Frauenwirtschaftstage 2025 starten im Oktober
Unter dem Motto „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“ finden vom 15. bis 18. Oktober 2025 die 21. Frauenwirtschaftstage in Baden-Württemberg statt. Landesweit sind knapp 100 regionale Veranstaltungen und Austauschformate geplant, die sich mit Themen wie Jobsharing, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Fachkräftegewinnung, Chancengleichheit und moderner Unternehmenskultur befassen.
Ziel der Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ist es, die Bedeutung von Frauen alsFach- und Führungskräfte, Unternehmerinnen und Gründerinnen hervorzuheben und die Potenziale partnerschaftlicher Zusammenarbeit in Beruf und Familie aufzuzeigen.
Das Programm wird von zahlreichen regionalen Partnerorganisationen gestaltet. Eine Teilnahme ist auch online möglich.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier: www.frauundberuf-bw.de/frauenwirtschaftstage

Delegationsreise nach Indonesien: Maschinenbau trifft GreenTech
Vom 1. bis 6. Dezember 2025 findet eine vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium geförderte Delegationsreise nach Indonesien statt. Im Fokus stehen Zukunftstechnologien im Maschinenbau, insbesondere in den Bereichen Wasserwirtschaft, Abfall/Recycling und Energieeffizienz.
Die Reise führt nach Jakarta und Surabaya und bietet Teilnehmenden Einblicke in den indonesischen Markt durch Unternehmensbesuche, Fachvorträge und Gespräche mit lokalen Akteuren. Ziel ist es, Kooperationen zu fördern und Marktchancen für baden-württembergische Unternehmen auszuloten.
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Für Clustermanager besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung
Anmeldeschluss verlängert bis 15. Oktober 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung: Delegationsreise nach Indonesien
Veranstaltung - Europas Platz im Weltraum
Das Europabüro des Ostalbkreises lädt am Donnerstag, 6. November 2025, 18 Uhr, in die Neue Aula der Hochschule Aalen zur Veranstaltung „Europas Platz im Weltraum – Einblicke in technologische Innovationen und politische Weichenstellungen“ ein.
Im Mittelpunkt stehen technologische Entwicklungen, politische Strategien und wirtschaftliche Chancen der europäischen Raumfahrt. Vertreter der Hochschule Aalen sowie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geben Einblicke und diskutieren mit Teilnehmenden. Die Moderation übernimmt Birgit Boeser, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern.
Anmelden können Sie sich unter eveeno.com/Weltraum oder telefonisch unter 07361 503-1215.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Logo: EUROPoint Ostalb
Vortragsreihe „Studium Regionale“ startet zum Wintersemester
Mit Beginn des Wintersemesters bietet die Hochschule Aalen gemeinsam mit der Stadt Aalen und dem Ostalbkreis die neue Vortragsreihe „Studium Regionale“ an. Ziel ist es, Studierenden und Interessierten die Region Ostwürttemberg näherzubringen. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie globale Herausforderungen vor Ort bewältigt werden können.
Für das Wintersemester sind vier Vorträge geplant:
- 16. Oktober 2025, Hochschule Aalen:Die Rolle der Kunstförderung in unübersichtlichen Zeiten
- 12. November 2025, OVA-Betriebshof Aalen:Klimagerechte und nachhaltige Mobilität – was bewegt die Ostalb?
(Anmeldung erforderlich unter eveeno.com/224255776)
- 8. Dezember 2025, Hochschule Aalen:Kein Plan ist keine Option – Regional- und Bauleitplanung
- 21. Januar 2026, Hochschule Aalen:Gut vorbereitet auf die Krise – Brand- und Katastrophenschutz im Ostalbkreis
Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr.

Logo Hochschule Aalen
Praktikumswochen Baden-Württemberg starten im Oktober
Vom 13. bis 31. Oktober 2025 finden landesweit wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 sowie weitere interessierte Jugendliche können dabei in Tagespraktika verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen.
Die Vermittlungsplattform www.praktikumswochen-bw.de ermöglicht eine unkomplizierte Anmeldung ohne Lebenslauf oder Noten. Teilnehmende können beliebig viele Praktika vereinbaren, auch Unternehmen können sich kostenfrei registrieren.
Die Praktikumswochen bieten Jugendlichen die Chance, eigene Talente auszuprobieren und Unternehmen potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen. Das Format wird von Land, Kammern, Verbänden und der Bundesagentur für Arbeit unterstützt.

Zukunft der Automobilwirtschaft: Online-Dialog mit EU-Vertretern
Am Dienstag, 21. Oktober 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr findet eine Online-Veranstaltung zur Zukunft der Automobilwirtschaft statt. Im Fokus steht der Austausch zwischen EU-Politik und regionalen Unternehmen.
Zu den Referenten zählen Dr. Mark Nicklas (EU-Kommission), Benjamin Krieger (CLEPA), Franz Loogen (e-mobil BW) sowie Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd. Diskutiert werden aktuelle EU-Aktionspläne, die Transformation der Automobilregionen und Perspektiven für Unternehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter https://event-ihk.de/eu-dialog.
Veranstalter sind e-mobil BW, Transformationsnetzwerke und Europe Direct Informationszentren Baden-Württemberg.
EKU-Kongress 2025 in Stuttgart
Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, findet im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart der EKU-Kongress 2025 statt – das Networking-Event für Einpersonen- und Kleinstunternehmen im Land.
Unter dem Motto „Erfolg selbst gemacht: Dein Business, dein Weg“ erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit Keynote von Unternehmerin und Autorin Tijen Onaran, praxisnahen Impulsvorträgen, Diskussionsrunden sowie zahlreichen Gelegenheiten zum Netzwerken.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich unter veranstaltungen.ihkrt.de/savethedate_ekukongress2025.
Veranstalter sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Logo: BWIHK