Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Ostwürttemberg wirbt international um Fachkräfte und Studierende
Das Welcome Center Ostwürttemberg, die WiRO, die IHK Ostwürttemberg und die Hochschule Aalen haben am 1. März 2025 ein internationales Webinar veranstaltet, um Fachkräfte und Studierende für die Region zu begeistern. Teilnehmende aus Ländern wie Kenia, Mexiko und Indien erhielten Informationen zu Wirtschaft, Hochschulen und Karrierechancen in Ostwürttemberg.
Steffen Kohnle (Welcome Center Ostwürttemberg) betonte die Innovationskraft der Region und die Unterstützungsangebote für Zuwandernde. Solveigh Gauditz (Hochschule Aalen) stellte die Hochschullandschaft vor, während Marion Niedinger und Rose Francis-Binder das englischsprachige Studienangebot und die Betreuungsprogramme der Hochschule erläuterten.
Auch die duale Ausbildung war Thema: Olusegun Emmanuel Okejimi (IHK) informierte über Chancen und Voraussetzungen für internationale Bewerber. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr: Ostwürttemberg hat viel zu bieten – für Fachkräfte, Studierende und Auszubildende weltweit.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Einladung: Unternehmenseinblick bei der Firma Wolf in Heubach
Die Sanitär- und Heizungsfirma Wolf verbindet Nachhaltigkeit, Klimaschutz, ein gutes Betriebsklima und lädt zum Unternehmenseinblick ein. Bei der Veranstaltung erhalten Interessierte Einblicke in Einstiegs-, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk – mit besonderem Fokus auf Frauen, die einen beruflichen Wechsel in diese zukunftsweisende Branche erwägen.
- Erfahrungsbericht einer Auszubildenden
- Austausch mit Fachkräften über den Berufsalltag
- Infos zu Qualifizierung und Förderung durch die Handwerkskammer Ulm
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Anmeldeschluss ist der 14.03.2025.
Zeit: 21.03.2025 - 16:30 bis 18 Uhr.
Ort: Firma Wolf, Heubach
Weitere Information und das Anmeldungsformular finden Sie hier.
Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben
Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus.
Unternehmen, Designer:innen und Start-ups weltweit können sich bis zum 4. April 2025 bewerben!
Warum mitmachen? ✔ Nicht-kommerziell & erschwinglich ✔ Unabhängige Jury & faire Bewertung ✔ Hohe Sichtbarkeit durch Preisverleihung, Ausstellung & Social Media
Neue Kategorien 2025: "Immersive Medien – Design in der virtuellen Welt" und "Circular Design – Nachhaltige Gestaltung"
Hier finden Sie weitere Informtionen: WM: Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025: Clusterportal BW
Hier geht's zu den Ausschreibungsunterlagen: Design Center Baden-Württemberg >> 2025_IDP_2025_Ausschreibung

Foto: Canva
Auf Holz bauen – Bildungsoffensive für nachhaltiges Bauen
Mit der Bildungsinitiative „Auf Holz bauen“ fördern die Ingenieur- und Architektenkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Aus- und Weiterbildung im Holzbau. Ziel ist es, die steigende Nachfrage nach nachhaltigem Bauen mit fachlich qualifizierten Architekt*innen, Planer*innen und Ingenieur*innen zu decken.
Die Initiative ist Teil der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, mit der das Land als Vorreiter einer klimagerechten Bauweise vorangeht. Die Offensive setzt auf innovative Maßnahmen, um den Klimaschutz, die Schaffung von Wohnraum und die Stärkung des ländlichen Raums zu fördern. Baden-Württemberg bietet mit seinem großen Waldbestand, hochqualifizierten Betrieben und einer starken Bildungslandschaft beste Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung des Holzbaus.
Über die Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ werden Fortbildungen, Fachschriften und weitere Bildungsangebote bereitgestellt.
Interessierte finden das gesamte Angebot hier.

Logo der Bildungsinitiative "Auf Holz bauen"

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Am 8. Mai 2025 findet in Stuttgart der Kongress und die Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ statt, organisiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem VDC Fellbach. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Verwaltung, um sich über das Metaverse und die damit verbundenen Technologien auszutauschen und neue Kooperationen zu knüpfen. Neben Vorträgen und Workshops gibt es eine Messe mit Ausstellern wie NVIDIA, Panasonic und regionalen Unternehmen aus Baden-Württemberg. Den Abschluss bildet die Preisverleihung der „KI-/Metaverse Champions BW 2025“.
Förderung und Projekte:
Im Rahmen der „CyberLänd“-Initiative werden drei Projekte mit insgesamt rund 400.000 Euro gefördert, die Unternehmen und Start-ups für das Metaverse sensibilisieren und unterstützen.
Metaverse-Wertschöpfungspotentiale:
Prognosen zeigen, dass das Metaverse bis 2025 ein Wertpotenzial von bis zu 394 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.
Die Interessensbekundung als Ausstellerin oder Aussteller ist bis zum 31. März 2025 möglich.
Für weitere Informationen und zur kostenfreien Anmeldung klicken Sie bitte hier.


Bild: Canva
Einladung: Wie sicher ist Europa? – Einblicke in die Verteidigungspolitik
Das Europabüro des Landratsamtes Ostalbkreis lädt zu einer spannenden Veranstaltung zur aktuellen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein:
General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr und ranghöchster Soldat Deutschlands, gibt Einblicke in die deutsche und europäische Verteidigungspolitik. Anschließend diskutiert er mit Roderich Kiesewetter (Oberst a. D.) und Wolfgang Bücherl (Leiter der EU-Regionalvertretung München).
Die Veranstaltung wird musikalisch vom Kammerensemble des Heeresmusikkorps Ulm umrahmt, moderiert von Carla Sappok.
Zeit: Donnerstag 10. April 2025, 18:30 Uhr
Ort: Landratsamt Aalen, großer Sitzungssaal
Anmelden können Sie sich hier,
bzw. alternativ auch per Tel. 07361 503 1215 oder per Mail info@europoint-ostalb.de.

Flyer zur Veranstaltung
Praktikumswochen Baden-Württemberg
Auch in diesem Jahr finden in den Oster- und Herbstferien sowie den zwei davorliegenden Schulwochen wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt (31.03.- 25.04.2025 und 13.10.-31.10.2025). Unternehmen haben die Möglichkeit, junge Talente kennenzulernen und für ihre Ausbildungsberufe zu begeistern.
Die 2022 gestartete Aktion wird vom Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg finanziert und erfreut sich großer Beliebtheit: 97 % der Betriebe erhielten 2024 mindestens einen Praktikumsvorschlag, und 94 % möchten erneut teilnehmen. Dank Optimierungen wurde zuletzt auch die No-Show-Quote deutlich gesenkt, was für Unternehmen eine wichtige Verbesserung darstellt.
Unternehmen können sich bis zum 14. März anmelden. Weitere Informationen enthält der angehängte Flyer. Zudem gibt es am 11.03.2025 um 14:00 Uhr eine Unternehmenssprechstunde via Zoom (Anmeldung hier).
Den Flyer können Sie hier downloaden.

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt: Antragstellung wieder möglich
Das Wirtschaftsministerium setzt das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort, um Innenstädte mit Veranstaltungen und Stadtmarketingmaßnahmen zu beleben. Kommunen, Gewerbevereine und Stadtmarketing-Initiativen können ab sofort Anträge stellen. Das Programm soll vor allem kleinere Städte dabei unterstützen, den Rückgang der Besucherfrequenz auszugleichen und den Einzelhandel zu stärken.
Die Förderlinie „Veranstaltungen“ unterstützt neue oder zusätzliche Events, die überregional Besucher anziehen. Das Ministerium übernimmt 60 Prozent der Kosten, mit maximal 50.000 Euro für mehrtägige und 30.000 Euro für eintägige Veranstaltungen.
In der Förderlinie „Stadtmarketing“ werden neue oder überarbeitete Konzepte zur Belebung von Innenstädten gefördert. Auch hier beträgt die Förderquote 60 Prozent, mit einer maximalen Förderung von 50.000 Euro.
Weitere Informationen und die Antragsunterlagen finden Sie hier.

Unternehmensnachfolge im Fokus: Event für Kfz-Gewerbe und Zulieferer
Wie gelingt die Übergabe von Unternehmen in der Automobilbranche? Antworten bietet die Veranstaltung „e-mobil BW connects: Generationswechsel Mittelstand“ am 19. März 2025 von 16:30 bis 20:00 Uhr in Esslingen am Neckar.
Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Finanzwesen diskutieren Erfolgsfaktoren und teilen Praxiserfahrungen. Mit dabei:
- Frank Schnierle (Russ Jesinger Automobile GmbH)
- Ralf Winterstein (Schmidlin Labor + Service GmbH)
- Christina Nahr-Ettl (IHK Heilbronn-Franken)
- Guy Selbherr (Bürgschaftsbank BW, MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH)
Ort: Autohaus Russ Jesinger Automobile GmbH & Co. KG, Esslingen
Teilnahme kostenfrei | Anmeldung bis 10. März
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Handwerk in der Region bleibt stabil – Weniger Insolvenzen 2024
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt sich das Handwerk zwischen Ostalb und Bodensee robust: Die Zahl der Insolvenzen im Bereich der Handwerkskammer Ulm ist 2024 leicht gesunken – von 99 (2023) auf 92 Betriebe. Die Insolvenzquote liegt bei 0,41 Prozent (2023: 0,45 Prozent) und bleibt damit auf einem niedrigen Niveau.
Handwerkskammer-Präsidentin Katja Maier warnt jedoch vor den Folgen der angespannten Konjunkturlage und fordert bessere Standortbedingungen für das Handwerk: bezahlbare Energie, weniger Bürokratie und eine gerechtere Steuer- und Abgabenlast. Nur so könne die wirtschaftliche Stabilität langfristig gesichert werden.
Sehen Sie hierzu auch diese Grafik.
