Hier informiert die WiRO über aktuelle

» Termine & Veranstaltungen «

für die Wirtschaftsakteure in Ostwürttemberg.

Sie greift dabei auf ihr umfangreiches Netzwerk aus regionalen und überregionalen Kooperationspartnern zurück.

UnternehmerTREFF digital „Photovoltaikanlagen – ein praxisorientierter Überblick für Unternehmen“

Beim UnternehmerTREFF digital am 21. Juni 2023 um 15.30 Uhr werden Bettina Rohmund (Projektmitarbeiterin) und Michael Gerdung (Projektleiter) vom Photovoltaik Netzwerk Ostwürttemberg, mit Sitz an der Hochschule Aalen, einen Impuls zu den Potenzialen und der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen geben. Tipps und Praxisbeispiele sowie ein persönlicher Austausch runden die Veranstaltung ab.

Im Rahmen des Vortrags gibt das Netzwerk einen Überblick über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf die bestehende Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg sowie die relevanten Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023. Ebenso werden Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen für Unternehmen beleuchtet. Abschließend stellen Michael Gerdung und Bettina Rohmund verschiedene Betreibermodelle und deren Wirtschaftlichkeit vor und geben eine kurze Einführung in den Energieatlas Baden-Württemberg. Hierdurch werden Sie in der Lage sein, eine erste Potenzialabschätzung und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihr Unternehmen vornehmen zu können.

Information und Anmeldung (bis 19.06.2023): www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung

Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenfrei und wird von der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) angeboten. Der Austausch findet per Videokonferenz mit MS Teams statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung die Einwahldaten für Ihre Teilnahme. Die Einwahl ist per Audio / Video oder alternativ per Telefon möglich.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 


UnternehmerTREFF digital „Fit für die Klimatransformation: Gezielte Mitarbeiterentwicklung für Unternehmen“

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) lädt die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region Ostwürttemberg sowie alle Interessierten zum UnternehmerTREFF digital „Fit für die Klimatransformation: Gezielte Mitarbeiterentwicklung für Unternehmen“ ein.

  • - Datum: Mittwoch, 09.08.2023, 15.30 Uhr (Dauer ca. 1 h), digital per MS Teams
  • - Referent*innen: Prof. Martina Hofmann (Wissenschaftliche Leitung)
  • - Unternehmen: Hochschule Aalen mit Graduate Campus
  • - Thema: „Fit für die Klimatransformation: Gezielte Mitarbeiterentwicklung für Unternehmen"

Die Hochschule Aalen und die Hochschule Rottenburg haben gemeinsam einen berufsbegleitenden Master entwickelt, der unter dem Titel „Ressourcenmanagement im Klimawandel“ vom Graduate Campus angeboten wird. Hier haben Sie als Unternehmen die Chance, Mitarbeiter gezielt zu entwickeln und sich damit für die Herausforderungen rund um die Erreichung der Klimaneutralität und den Umgang mit dem Klimawandel zu rüsten. Im UnternehmerTREFF digital wird das Konzept vorgestellt und die Vorteile für Unternehmen aufgezeigt.

Information und Anmeldung (bis 07.08.2023): www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung

Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenfrei und wird von der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) angeboten. Der Austausch findet per Videokonferenz mit MS Teams statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung die Einwahldaten für Ihre Teilnahme. Die Einwahl ist per Audio / Video oder alternativ per Telefon möglich.  

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!


Kreativ-Forum Ostwürttemberg: Genossenschaften — soziale Innovationen und Kooperationen für Kreative (Teil II)

Das zweiteilige Kreativforum Ostwürttemberg widmet sich 2023 dem Thema Genossenschaften und zeigt am2. Mai und am 24. Oktober innovative Lösungen, Chancen sowie Herausforderungen auf.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen laden alle Akteur*innen der Kultur- und Kreativbranche, regionale Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Studierende, Start-ups sowie interessierte Bürger*innen herzlich ein, sich im diesjährigen Kreativforum aktiv über das Thema Genossenschaften auszutauschen, sich mit Expert*innen zu vernetzen und im Rahmen von Impulsvorträgen aktuelle Forschungsansätze, Beispiele guter Praxis und erfolgreiche Kollaborationen kennenzulernen. Die zweiteilige Veranstaltungsreihe wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg unterstützt.

Teil II: Dienstag, 24. Oktober, 16:00 – 18:30 Uhr – Präsenz Auditorium, Hochschule für Gestaltung (HfG), Bahnhofplatz 7, 73525 Schwäbisch Gmünd

Genossenschaftliche Kooperationen zwischen Tradition und Innovation

- Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband, erklärt, wie sich jede*r gleichberechtigt in einer genossenschaftlichen Gründung – von Quartiersentwicklung über Co-Working-Spaces bis hin zur medizinischen Versorgung – einbringen und so zur Wertschöpfung in der Region beitragen kann. 

- Praxisbeispiele bereits erfolgreich tätiger Genossenschaften zeigen sowohl Vorteile des Genossenschaftsmodells als auch Stolpersteine auf dem Weg zur Genossenschaft auf.

Anmeldeschluss: 15.10.2023

Anmeldungwww.ostwuerttemberg.de/veranstaltung

Flyer (PDF)