Hier informiert die WiRO über aktuelle

» Termine & Veranstaltungen «

für die Wirtschaftsakteure in Ostwürttemberg.

Sie greift dabei auf ihr umfangreiches Netzwerk aus regionalen und überregionalen Kooperationspartnern zurück.

UnternehmerTREFF digital: „Wie sieht die Kommunikation in Unternehmen der Zukunft aus? - DSGVO konforme sichere mobile Kommunikation“

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) lädt die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region Ostwürttemberg sowie alle Interessierten zum UnternehmerTREFF digital „Wie sieht die Kommunikation in Unternehmen der Zukunft aus? - DSGVO konforme sichere mobile Kommunikation“ ein.

  • Datum: Mittwoch, 27.09.2023, 15.30 Uhr (Dauer ca. 1 h), digital per MS Teams
  • Referent*in: Sandra Jörg, CEO
  • Unternehmen: BLACKPIN GmbH
  • Thema: „Wie sieht die Kommunikation in Unternehmen der Zukunft aus? - DSGVO konforme sichere mobile Kommunikation“

In einer Zeit, in der datenschutzkonforme Kommunikation und Sicherheit höchste Priorität haben, wird Sandra Jörg von BLACKPIN Einblicke geben, wie Unternehmen effektiv und sicher in der digitalen Welt kommunizieren können. Gerade im Hinblick auf den Messenger Market – dem drittgrößten Wachstumsmarkt weltweit – möchten viele Unternehmen schnell und unkompliziert mit Kunden, Partnern oder Mitarbeitern über mobile Messenger kommunizieren. Doch häufig besteht die Sorge, dass sensible Daten von Dritten ausspioniert werden.
Sandra Jörg zeigt im Rahmen des UnternehmerTREFF digital, wie zukunftsorientierte Lösungen Antworten auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt geben können.

Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 25.09.2023 anmelden: www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung

Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenfrei und wird von der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) angeboten.

Der Austausch findet per Videokonferenz mit MS Teams statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung die Einwahldaten für Ihre Teilnahme.

Die Einwahl ist per Audio / Video oder alternativ per Telefon möglich.  


Expo Real - Messe München

Vom 4. bis 6. Oktober 2023 findet in München die Expo Real als größte internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, Projektentwicklungen und Investitionen statt. Die WiRO organisiert dort "traditionell" auf dem Pavillon des Landes Baden-Württemberg einen Gemeinschaftsstand "Wirtschaftsregion Ostwürttemberg". Mitaussteller sind in diesem Jahr die Städte Aalen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd sowie der Landkreis Heidenheim. Zusammen präsentieren sie die Region als starken, prosperierenden Wirtschaftsstandort und zeigen, dass sich im „Raum für Talente und Patente“ viel bewegt.
Messetickets können über die WiRO bezogen werden.

www.exporeal.net

© Messe München GmbH


Aalener Industriemesse „AIM for students“

Im Rahmen der Fachkräftekampagne Ostwürttemberg organisiert die WiRO bei der Aalener Industriemesse – „AIM for students“ an der Hochschule Aalen seit mehreren Jahren einen Gemeinschaftsstand „Wirtschaftsregion Ostwürttemberg“. Ziel ist es, mit den daran teilnehmenden Partnern Hochschulabsolventen und Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und damit die Fachkräfte von morgen sind, anzusprechen und für den Arbeits- und Wohnstandort Ostwürttemberg zu begeistern. Mit ihren rund 5.800 Studierenden stellt die Hochschule Aalen ein großes Potenzial für die Akquise dar. Die AIM findet dieses Jahr am 18. Oktober statt. Mitaussteller am Gemeinschaftsstand sind in diesem Jahr die Bruno Weisser GmbH & Co. KG, EST Elektronische Schraub- und Steuerungstechnologie GmbH & Co. KG, Franz Schuck GmbH sowie die EVO Informationssysteme GmbH. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.aim-for-students.de

© UStA Services GmbH


Kreativforum Ostwürttemberg – soziale Innovationen und Kooperationen für Kreative (Teil II)

Das zweiteilige Kreativforum Ostwürttemberg widmet sich 2023 dem Thema soziale Innovationen und Kooperationen für Kreative und zeigt nach dem digitalen Auftakt im Mai am Dienstag, 24. Oktober, innovative Lösungen, Chancen sowie Herausforderungen kooperativer Zusammenschlüsse auf.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen laden Sie herzlich ein, sich im diesjährigen Kreativforum aktiv zum Thema auszutauschen, sich mit Expert*innen zu vernetzen und im Rahmen von Impulsvorträgen aktuelle Ansätze, Beispiele guter Praxis und erfolgreiche Kollaborationen kennenzulernen. Die zweiteilige Veranstaltungsreihe wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg unterstützt.

Programm:

Teil II: Dienstag, 24. Oktober, 16:00 – 18:30 Uhr – Präsenz Auditorium, Hochschule für Gestaltung (HfG), Bahnhofplatz 7, 73525 Schwäbisch Gmünd

  • - Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd: Prof. Matthias Held, Prorektor für Forschung und Transfer, entwickelt soziale und ökologische Innovationen.
  • - Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband: Dr. Annika Reifschneider erläutert, wie sich jede*r gleichberechtigt in einer genossenschaftlichen Gründung einbringen kann. Von Quartiersentwicklung über Co-Working-Spaces bis hin zur medizinischen Versorgung.
  • - SCALE it eG aus Aalen unterstützt die industrielle Produktion im Mittelstand beim Aufbau von intelligenten Plattformen und erläutert, wo der Mehrwert des Genossenschaftsmodells und die Stolpersteine liegen. Heide Keefer berichtet von ihrer Erfahrung bei der Gründung der Kollaboration. 
  • - Impact Hub Karlsruhe bietet Wirkung durch Veranstaltungen und Co-Working und liefert Know-how für besseres Wirtschaften. Maria Fritz gibt einen Einblick zur Initiierung und Etablierung des Zusammenschlusses.

Im Anschluss sind alle eingeladen sich mit aktuellen sozialen oder ökologischen Initiativen der Region auszutauschen, wie z.B. V4V, Netzwerk Stein

Anmeldung (bis 15.10.2023)www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung

Flyer (PDF)

 


UnternehmerTREFF digital „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Das Innovationsgeschehen in Deutschland“

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) lädt die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region Ostwürttemberg sowie alle Interessierten zum UnternehmerTREFF digital „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Das Innovationsgeschehen in Deutschland“ ein.

  • - Datum: Mittwoch, 25.10.2023, 15.30 Uhr (Dauer ca. 1 h), digital per MS Teams
  • - Referent*in: Liane Windisch, Director Innovation & International Projects
  • - Unternehmen: School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)
  • - Thema: „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Das Innovationsgeschehen in Deutschland“

Die Welt ist geprägt von einer hohen Dynamik und Komplexität und der Ruf nach Innovationen war nie zuvor so laut wie in der heutigen Zeit. Daraus ergeben sich nicht nur zahlreiche Herausforderungen, sondern auch große Chancen für jedes einzelne Unternehmen. Die kontinuierliche Umsetzung von Innovationen ist unabdingbar, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Liane Windisch von der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) geht beim UnternehmerTREFF digital deshalb auf die Innovationsfähigkeit und -tätigkeit in Deutschland ein, zeigt auf welche Handlungsempfehlungen sich für die Wirtschaft ableiten und steht für einen persönlichen Austausch zur Verfügung.

Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 23.10.2023 anmeldenwww.ostwuerttemberg.de/veranstaltung

Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenfrei und wird von der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) angeboten.

Der Austausch findet per Videokonferenz mit MS Teams statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung die Einwahldaten für Ihre Teilnahme.

Die Einwahl ist per Audio / Video oder alternativ per Telefon möglich.  


Makeathon: Ideen für die nachhaltige Stadt der Zukunft gesucht

Welche nachhaltige Idee könnte unser Leben in der Zukunft verbessern? Auf diese Frage können Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren im Rahmen des diesjährigen Makeathons Ostwürttemberg von Freitag, 27. Oktober, 17 Uhr, bis Sonntag, 29. Oktober, 15 Uhr, in der Zukunftsakademie Heidenheim (ZAK) kreative Antworten finden. Interessierte können sich unter www.zak-heidenheim.de oder telefonisch unter 07321/9245310 anmelden.
Beim Makeathon Ostwürttemberg gilt es, im Team eine Idee zu entwickeln und diese dann – ob gebaut, gelötet, geschraubt, gehämmert, konstruiert oder gecodet – mithilfe erfahrener Mentor*innen aus verschiedenen technischen Bereichen umzusetzen.
Die Jugendlichen benötigen keine Vorerfahrung, dafür aber viel Spaß am Hacken und Maken. Zudem erwartet die Teilnehmer*innen ein Kreativworkshop, neue Bekanntschaften und leckeres Essen. Dafür wird eine Verpflegungspauschale von 10 Euro erhoben. Übernachtet wird in der Halle des Hellenstein-Gymnasiums in Heidenheim. Getüftelt wird in der ZAK in Heidenheim, Leibniz-Campus 11. 
Das an wechselnden Orten in der Region stattfindende Format wird durch den Ostalbkreis, den Landkreis Heidenheim, die Bildungsregion Ostalb, die Bildungsregion Heidenheim, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), die Computerspielschule Heidenheim, die Hochschule Aalen, vertreten durch das Schülerforschungszentrum und explorhino Schülerlabor, die Zukunftsakademie Heidenheim sowie die Eule Schwäbisch Gmünd gefördert.

Weitere Informationen: www.zak-heidenheim.de

 


UnternehmerTREFF digital „History Marketing – so machen Sie mehr aus Ihrer Geschichte!“

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) lädt die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region Ostwürttemberg sowie alle Interessierten zum UnternehmerTREFF digital „History Marketing – so machen Sie mehr aus Ihrer Geschichte!“ ein.

  • - Datum: Mittwoch, 06.12.2023, 15.30 Uhr (Dauer ca. 1 h), digital per MS Teams
  • - Referent*in: Dr. Phil.Rainer Lächele, Geschäftsführer
  • - Unternehmen: D.I.E. Firmenhistoriker
  • - Thema: History Marketing – so machen Sie mehr aus Ihrer Geschichte!

Eigentlich jedes Unternehmen besitzt ungenutztes Potenzial in Kellern, Kartons und Köpfen. Mit History Marketing lässt sich daraus mehr als nur langweilige Chroniken machen.

Unter folgendem Link können Sie sich bis zum 04.12.2023 anmelden: www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung

 

Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenfrei und wird von der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) angeboten.

Der Austausch findet per Videokonferenz mit MS Teams statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung die Einwahldaten für Ihre Teilnahme.

Die Einwahl ist per Audio / Video oder alternativ per Telefon möglich.  

 

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.