Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Digitale Gesundheitsmesse mit Vortrag von Andreas Niedrig
Am 20. November 2025 veranstaltet die Hochschule Aalen die digitale Gesundheitsmesse „MesseKLICK“. Ziel ist die Vernetzung von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und Wirtschaft mit Studierenden und Fachkräften.
Ein Programmhöhepunkt ist der Vortrag „Vom Junkie zum Ironman“ von Triathlet und Mentalcoach Andreas Niedrig, der von 9:15 bis 10:00 Uhr live zugeschaltet wird. Er berichtet über seinen Lebensweg und die Bedeutung von Ausdauer und innerer Haltung.
Erstmals richtet sich die Messe auch an die breite Öffentlichkeit. Weitere Informationen sowie den Zugangslink gibt es auf der Projekt-Website KLICKin.
Tag des Handwerks: Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden
Am 20. September wird bundesweit der Tag des Handwerks begangen – in diesem Jahr unter dem Motto „Handwerk tut gut“. Im Mittelpunkt stehen die Themen Gesundheit und Zufriedenheit. Eine Studie der IKK Classic mit der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt: 85 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut, deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt.
Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm sichern über 20.000 Betriebe mit rund 120.000 Beschäftigten die Versorgung von der Ostalb bis zum Bodensee – vom Lebensmittelhandwerk bis hin zu modernen Energietechniken. 2024 erwirtschafteten sie rund 17 Milliarden Euro Umsatz und bilden wohnortnah aus. Mehr als 2.800 junge Menschen haben in diesem Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen, vier Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Ostalbkreis zählen über 4.300 Handwerksbetriebe mit rund 24.000 Beschäftigten zum Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Sie erwirtschafteten zuletzt rund 3,5 Milliarden Euro Umsatz. Zum Ausbildungsstart traten mehr als 540 Jugendliche eine Lehre im Handwerk an, rund 80 Stellen sind aktuell noch frei.

Logo: Handwerkskammer Ulm

Foto: Handwerkskammer Ulm
Tag der offenen Tür auf dem Digitalcampus Heidenheim
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim und die Zukunftsakademie Heidenheim (ZAK) laden am Samstag, 27. September, von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür auf den Hanns-Voith-Campus 1 ein.
Besucherinnen und Besucher können die neuen Räumlichkeiten kennenlernen und ein vielfältiges Programm erleben. Die DHBW bietet Führungen, Vorträge etwa zu Künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren sowie Einblicke in Studienangebote und internationale Aktivitäten. Im Aurelia-Labor lassen sich Augmented-Reality-Anwendungen ausprobieren.
Die ZAK richtet sich mit Mitmachaktionen an Kinder und Jugendliche, darunter das Basteln von Holz- und LEGO-Robotern. Ein Höhepunkt ist der Live-Funkkontakt zur deutschen Neumayer-Station in der Antarktis um 15 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter www.heidenheim.dhbw.de/termine und www.zak-heidenheim.de/tag-der-offenen-tuer.

Foto: DHBW Heidenheim
CYBERLÄND: Neue Plattform für digitale Technologien
Mit CYBERLÄND hat Baden-Württemberg eine Community-Plattform gestartet, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleister im Bereich digitaler und insbesondere Metaverse-relevanter Technologien vernetzt.
Die Plattform bietet Einblicke in branchenübergreifende Use-Cases, vermittelt Kontakte zwischen Anwendern und Anbietern, informiert über technologische Entwicklungen und weist auf Strategien sowie Fördermöglichkeiten hin. Zudem können dort Stellenangebote platziert werden.
Aktuell verzeichnet CYBERLÄND über 60.000 Klicks, 643 aktive Nutzerinnen und Nutzer sowie 1.033 registrierte Unternehmen.
Hier finden Sie zur Plattform: CYBERLÄND

Nachfolge im Handwerk: Jeder fünfte Betrieb sucht Übergabe
Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm stehen in den kommenden Jahren rund 3.800der über 20.000 Handwerksbetriebe altersbedingt zur Übergabe an – mehr als 18 Prozent aller Betriebe. Besonders betroffen sind die geburtenstarken Jahrgänge, die in den Ruhestand gehen. Bleiben Nachfolger aus, drohen Versorgungslücken, so Kammerpräsidentin Katja Maier: „Gründen muss attraktiver werden.“
Im Durchschnitt versorgt ein Handwerksbetrieb in der Region derzeit 74 Einwohner. Vor allem im ländlichen Raum könnte sich die Handwerkerdichte deutlich verringern. Die Zahl der Existenzgründer ist bundesweit seit den 2000er Jahren stark zurückgegangen.
Zur Unterstützung hat die Handwerkskammer Ulm 2015 das Zentrum für Betriebsnachfolge (ZEN) gegründet. Etwa jede zweite dort begleitete Übergabe gelingt. Ergänzend können Gründer seit 2020 die Meistergründungsprämie des Landes von bis zu 10.000 Euro beantragen.

Bildquelle: www.amh-online.de
Baden-Württemberg-Pavillon auf der Hannover Messe 2026
Unter dem Dach von THE LÄND präsentiert sich Baden-Württemberg vom 20. bis 24. April 2026 auf der Hannover Messe im Bereich „Energie und Industrieinfrastruktur“. Der Pavillon richtet sich an Unternehmen u.a. aus den Feldern Elektromobilität, Wasserstoffwirtschaft, Lade- und Tankinfrastruktur, Stromnetze, Digitalisierung, autonomes Fahren sowie Aus- und Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien zur Klimaneutralität.
Aussteller profitieren von Full-Service-Paketen mit Standfläche, Standbau, Loungebereich, Marketingmaßnahmen und Networking-Angeboten. Das Basispaket (5 qm) kostet 6.300 Euro netto; Start-ups können Fördermöglichkeiten nutzen.
Die Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2025 möglich. Ansprechpartnerin ist Katja Dorongov von Baden-Württemberg International (E-Mail: katja.dorongov@bw-i.de).
Der Pavillon ist ein Gemeinschaftsprojekt von Baden-Württemberg International, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.
11. Regionaler Holzbautag am 07. November 20245 in Oberkochen
Die Holzkompetenz³-Partner – die Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) – laden Sie herzlich zum 11. Regionalen Holzbautag ein.
In diesem Jahr sind wir zu Gast bei der Firma Leitz, Technologie- und Weltmarktführer im Bereich der Holzbearbeitungswerkzeuge, bei der auch Einblicke in die Produktion möglich sind. Weiter erwarten Sie spannende Fachvorträge rund um Innovationen zum Werkstoff Holz.
Das Programm können Sie sich hier ansehen: Flyer Holzbautag 2025
Alle Plätze sind vergeben. Sie können sich unter wiro@ostwuerttemberg.de auf die Warteliste setzen lassen.
Die Veranstaltungsreihe „Regionaler Holzbautag“ wurde 2012 von der Initiative „Holzkompetenz³“ ins Leben gerufen und wird von den Landkreisen Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie der WiRO organisiert. Sie zeigt, wie Holz innovativ und wirtschaftlich nachhaltig im Bau verwendet werden kann.

KI-Challenge Ostalbkreis startet im Oktober
Die KI-Challenge 2025 kommt im Oktober in den Ostalbkreis. Die Veranstaltungsreihe zeigt Unternehmen praxisnah, wie sich künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion einsetzen lässt – kostenfrei und mit direktem Bezug zu betrieblichen Fragestellungen.
Zum Auftakt am 06. Oktober 2025 erwartet die Teilnehmenden eine Keynote von Jakob Wößner (Weleda AG), die Vorstellung der KI-Challenge 2025 sowie Beispiele aktueller KI-Projekte der Hochschule Aalen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheiten zum Austausch mit Ansprechpersonen, Netzwerken und ein begleitendes Networking-Programm.
Programm und Anmeldung: KI-Challenge Ostalbkreis
Am 21. Oktober 2025 folgt ein Workshop. Zur Auswahl stehen vier Themenstränge: Produktionsplanung und Produktionsqualität, Lager- und Logistikoptimierung, Kreislaufwirtschaft in der Batterieproduktion, Wissensmanagement für Ressourceneffizienz in der Produktion. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.
Anmeldung und weitere Informationen zum Workshop: KI-Workshop

Europäischer Preis für Innovatorinnen – Bewerbung bis 25. September möglich
Die Europäische Kommission hat die Bewerbungsphase für den European Prize for Women Innovators eröffnet. Unternehmerinnen aus der EU und assoziierten Ländern können sich bis zum 25. September 2025 mit wegweisenden Innovationen bewerben.
Der Preis wird gemeinsam vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und dem Europäischen Innovationsrat (EIC) vergeben. Ausgezeichnet werden Frauen, die mit ihren Ideen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schaffen.
Es gibt drei Kategorien:
- EIC Women Innovators: für etablierte Unternehmerinnen
- EIC Rising Innovators: für aufstrebende Innovatorinnen
- EIT Women Leadership Award: für Führungskräfte in der EIT-Gemeinschaft
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular: European Innovation Council

KEFFIZIENZGIPFEL+ mit Preisverleihung „Gipfelstürmer des Jahres“
Am 23. Oktober 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr werden beim Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW in Stuttgart die „Gipfelstürmer des Jahres“ ausgezeichnet. Das Umweltministerium Baden-Württemberg würdigt damit Unternehmen, die nach einem KEFF+Check erfolgreich Maßnahmen zur Material- und Energieeffizienz umgesetzt haben.
Fünf Unternehmen aus Ostwürttemberg sind unter den Finalisten. Neben der Prämierung der drei Bestplatzierten werden auch weitere Praxisbeispiele vorgestellt. Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit zum fachlichen Austausch.
Das vollständige Programm sowie die Anmeldung zum KONGRESS BW (22.–23. Oktober 2025) sind unter folgendem Link verfügbar: KONGRESS BW | Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress




