Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Infoveranstaltung zu Qualifizierung und Förderung

Am 7. Oktober 2025 findet um 17:00 Uhr in der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd (Lorcher Str. 119) die Veranstaltung „Potentiale fördern – Fachkräfte sichern“ statt.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke, wie betriebliche Weiterentwicklung, soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit erfolgreich verbunden werden können. Themen sind u. a. die gezielte Nutzung von Fördermitteln, Strategien zur Mitarbeiterbindung sowie Beispiele aus dem Unternehmensalltag.

Anmeldung unter Tel. 07171 / 31-4416 oder per E-Mail an s.koch@technische-akademie.de

Logo: TA Schwäbisch Gmünd


Games BW - Neue Förderrichtlinie gestartet

Das Land Baden-Württemberg setzt die Förderung der Games-Branche fort und stellt für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro bereit. Die neue Games BW-Richtlinie unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler von digitalen Spielen sowie interaktiven Medienprojekten.

Gefördert werden sowohl junge Indie-Studios als auch etablierte Unternehmen. Neu ist die Möglichkeit, Projekte im Bereich Gamification einzureichen. Besondere Bedeutung haben kulturell, pädagogisch und branchenübergreifend relevante Spiele. Die Umsetzung des Programms übernimmt die MFG Baden-Württemberg.

Projektanträge können bis zum 31. August 2025 gestellt werden.

Weitere Informationen und Antragsunterlagen: games-bw.mfg.de


Invest BW: Zweiter Förderaufruf gestartet

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat am 20. August den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW veröffentlicht. Im Fokus stehen die Themenfelder Gesundheit und Leben sowie Materialien und Ressourcen.

Gefördert werden Projekte aus den Bereichen medizinische Innovationen, Gesundheitsdatennutzung, neue Ansätze in der Lebensmittelproduktion, GreenTech, Bioökonomie sowie neue Materialien und Produktionsprozesse. Insgesamt stehen rund 30 Millionen Euro zur Verfügung.

Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen können ihre Projektskizzen bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH einreichen. Die Förderung umfasst technische und nichttechnische Innovationen, darunter auch neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen.

Ein begleitendes Webseminar findet am 19. September 2025 um 10 Uhr statt.

Anmeldung und weitere Informationen unter: wm.baden-wuerttemberg.de – Invest BW


KI-Challenge Ostalbkreis 2025: Praxisnahe Unterstützung für Unternehmen

Wie kann künstliche Intelligenz die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen stärken? Antworten darauf liefert die KI-Challenge Ostalbkreis 2025 – ein kostenfreies, zweiteiliges Veranstaltungsformat für Unternehmen aus der Region, unabhängig vom Vorwissen.

Innovationsforum am 6. Oktober 2025
Das Innovationsforum findet von 16:00 bis 18:30 Uhr an der Hochschule Aalen statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle KI-Projekte aus der Region, insbesondere aus der KI-Werkstatt Mittelstand. Unternehmen erhalten Einblicke in bestehende Anwendungen, technische Möglichkeiten und organisatorische Voraussetzungen. Zudem wird die KI-Challenge ausführlich vorgestellt.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm erhalten Sie unter folgendem Link: Hochschule Aalen - KI-Werkstatt

KI-Challenge am 21. Oktober 2025
Der ganztägige Workshop (9:00–17:00 Uhr) im Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg (digiZ) bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Fraunhofer IOSB konkrete KI-Projektideen zu entwickeln. Ob bereits eine Idee vorhanden ist oder ein Problem aus dem Arbeitsalltag eingebracht wird – Ziel ist ein umsetzbares Vorhaben für das eigene Unternehmen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm erhalten Sie unter folgendem Link: Aufruf zur KI-Challenge im Ostalbkreis 2025

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenfrei.

Logo: KI-Allianz Baden-Württemberg


Abschlussbericht zum Masterplan Mittelstand vorgelegt

Am 29. Juli 2025 hat die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geleitete Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ ihren Abschlussbericht im Ministerrat vorgestellt. Die ressortübergreifende Arbeitsgruppe hat geprüft, welche Handlungsempfehlungen aus dem im Oktober 2024 veröffentlichten Gutachten umgesetzt wurden oder sich in der Umsetzung befinden.

Der Bericht dokumentiert rund 200 Maßnahmen der Landesregierung in sieben Themenfeldern: Bürokratieabbau, Arbeitskräftesicherung, Finanzierung, Innovation und Digitalisierung, Gründungen und Nachfolge, Dekarbonisierung sowie Rahmenbedingungen.

Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen unter anderem die Novelle des Landesgaststättengesetzes, die Einführung der Landesagentur für Fachkräftezuwanderung, die Fortführung von Invest BW sowie neue Unterstützungsangebote zur Unternehmensnachfolge im Handwerk. Viele Maßnahmen wurden nach Veröffentlichung des Masterplans neu initiiert.

Ziel des Masterplans ist es, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen im Land langfristig zu sichern und den Mittelstand als wirtschaftliche Triebkraft Baden-Württembergs zu stärken.


2,2 Millionen Euro Förderung für Clusterinitiativen in Baden-Württemberg

Im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager am 22. Juli 2025 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Fördermittel in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro an 13 Projekte übergeben. Ziel ist der Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken innerhalb der regionalen Innovationssysteme des Landes.

Gefördert werden unter anderem Cross-Cluster-Kooperationen, neue Geschäftsmodelle sowie innovative Dienstleistungen. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Clusterinitiativen gelten als wichtige Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und leisten einen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in der Region.

Weitere Informationen zum EFRE-Programm unter: EFRE

Logo: Regio Cluster Agentur BW


Wirtschaftsgespräch Ostwürttemberg 2025: Welt im Umbruch – Perspektiven für Europa

Am 6. Oktober 2025 findet in Aalen das diesjährige Wirtschaftsgespräch Ostwürttemberg statt. Veranstalter sind die Handwerkskammer Ulm, die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg sowie die Landkreise Heidenheim und Ostalb.

Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Rüdiger Freiherr von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau, zum Thema „Welt im Umbruch – Perspektiven für Europa“. Der Referent gibt einen Überblick über aktuelle geopolitische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Europa und die internationale Wirtschaft.

Die Veranstaltung richtet sich an wirtschaftliche Entscheidungsträger der Region und bietet Raum für Austausch und Vernetzung.

Termin: Montag, 6. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:15 bis 19:30 Uhr
Ort: VfR Sparkassen-Forum, Stadionweg 5/1, 73430 Aalen
Informationen rund um die Anmeldung finden Sie unter nachfolgendem LinkAnmeldung

Logo: Handwerkskammer Ulm


Erfolgreich in Vietnam – Chancen für Unternehmen aus Baden-Württemberg

Am 24. September 2025 findet in Stuttgart das Seminar „Erfolgreich in Vietnam: Standort bewerten, Geschäftskultur verstehen, Markenerfolg schaffen“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus Baden-Württemberg, die einen Markteintritt in Vietnam planen oder ihre Aktivitäten vor Ort ausbauen möchten.

Im Fokus stehen Standortwahl, interkulturelle Besonderheiten sowie Strategien zur Markenpositionierung. Praxisnahe Einblicke, Vergleichsperspektiven zu China und erfolgreiche Beispiele aus der Region runden das Programm ab.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite

Informationen rund um die Anmeldung finden Sie auf folgender Seite: Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 15.09.2025.
 

Logo: Baden-Württemberg International


Fachkräftegewinnung im Fokus – Azubis aus dem Ausland fürs Handwerk

In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung informierten die Handwerkskammer Ulm und das Welcome Center Ostwürttemberg Betriebe über Möglichkeiten zur Gewinnung und Integration internationaler Auszubildender.

Unter dem Titel „Azubis aus der ganzen Welt: Fachkräfte von morgen erfolgreich ins Handwerk rekrutieren und integrieren“ erhielten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in Rekrutierungsprozesse, rechtliche Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Integrationsmaßnahmen.

Vorgestellt wurden u. a. das Kümmerer-Projekt „Integration durch Ausbildung“, Personalberatung und die Beschäftigungsbrücke der Handwerkskammer, die derzeit Auszubildende aus Indien vermittelt. Bis zu 80 junge Menschen aus Indien starten im Herbst eine Ausbildung im Kammergebiet.

Das Welcome Center informierte über Unterstützungsangebote für Betriebe, darunter Willkommensmaterialien, Hilfen beim Onboarding und Förderinstrumente. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse und bot Raum für Austausch und Fragen aus der Praxis.

 

 

Logo: Welcome Center Ostwürttemberg


Baden-Württemberg wird Gründungsmitglied im Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen

Baden-Württemberg beteiligt sich als eines von drei Gründungsmitgliedern am neuen Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ Bau). Ziel des vom Bund initiierten Zentrums ist es, zentrale Impulse für die Bauwende in Deutschland zu setzen.

Das Land bringt seine umfassende wissenschaftliche und wirtschaftliche Expertise ein – unter anderem durch Forschungseinrichtungen wie das KIT, die Universität Stuttgart und mehrere Institute der Fraunhofer-Allianz Bau. Geplant ist zudem eine Landeszentrale zur Bündelung von Kompetenzen in Bereichen wie digitalem Bauen, Automatisierung und kreislaufgerechten Bauweisen.

Die Beteiligung geht aus dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ hervor. Über den Aufbau des baden-württembergischen Gründungsstandorts hat der Ministerrat bereits entschieden. Die finale Zustimmung steht noch aus.