Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Handwerkskonjunktur leicht verbessert – Zuversicht trotz Belastungen
Die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Ulm zeigt zur Jahresmitte 2025 eine verhalten positive Entwicklung im regionalen Handwerk. 61 Prozent der Betriebe zwischen Ostalb und Bodensee bewerten ihre Geschäftslage als gut – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahresquartal (59 Prozent). Besonders das Baugewerbe, Kfz-Handwerk und personenbezogene Dienstleistungen melden Aufwärtstendenzen.
Auch die Auftragslage hat sich leicht verbessert: 29 Prozent der Betriebe berichten von mehr Aufträgen, 26 Prozent von Rückgängen. Für das kommende Quartal erwarten 24 Prozent eine Verbesserung, 15 Prozent rechnen mit einem Rückgang.
Trotz der positiven Signale fordert die Handwerkskammer Entlastung bei den Energiekosten. Kammerpräsidentin Katja Maier betont: „Die versprochene Stromsteuersenkung muss für alle Gewerke gelten – sonst droht ein Rückschlag.“
Die Betriebsauslastung ist stabil: 39 Prozent sind nahezu voll ausgelastet, 14 Prozent über ihrer Kapazitätsgrenze. Der Personalbedarf steigt – 14 Prozent der Betriebe planen Neueinstellungen.
Im Ostalbkreis schätzen 56 Prozent ihre Geschäftslage als gut ein, 17 Prozent rechnen mit einer Verbesserung. Fast drei Viertel der Betriebe wollen ihre Belegschaft halten, 19 Prozent aufstocken.
Land fördert Intensivberatung für Einzelhandel bis 2026
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt den stationären Einzelhandel mit weiteren 1,4 Millionen Euro. Die Förderung fließt in die „Intensivberatung Zukunft Handel 2030“, die bis Ende 2026 fortgeführt wird.
Ziel ist es, mindestens 150 Einzelhändler im Land bei der digitalen Transformation, der strategischen Ausrichtung, der Unternehmensnachfolge sowie beim nachhaltigen Wirtschaften zu unterstützen. Die Beratungen werden von der UBH GmbH, einer Tochter des Handelsverbands Baden-Württemberg, durchgeführt.
Unternehmen zahlen für die Intensivberatung einen reduzierten Eigenanteil von 297 Euro. Die Beratung umfasst mindestens sechs und bis zu 15 Tage.
Weitere Informationen: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg – Intensivberatung Zukunft Handel 2030

Neue Studie zeigt Wege zur erfolgreichen KI-Einführung in KMU
Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Künstliche Intelligenz erfolgreich einführen können, zeigt die neue Studie „Best Practices: Einführung von KI-Anwendungen in KMU“ des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT). Anhand von 18 Praxisbeispielen liefert sie konkrete Einblicke in typische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von KI-Projekten – insbesondere in den Bereichen Buchhaltung, Kundenberatung und Kapazitätsplanung.
Vorausgegangen war eine bundesweite Befragung, die zeigte: Nur wenige KMU hatten bislang KI-Lösungen im Einsatz. Als zentrale Hürden gelten fehlendes Fachwissen, mangelnde Qualifikationen, rechtliche Unsicherheiten und Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Prozesse. Die Best-Practice-Analyse belegt jedoch: Mit einem strukturierten Vorgehen, klarer Kommunikation und externer Unterstützung kann der Einstieg auch ohne großes Vorwissen gelingen.
Die praxisnahen Erkenntnisse der Studie bieten Orientierung – auch für Betriebe ohne großes KI-Know-how. Entscheidend für den Einstieg ist ein strukturierter Ansatz und die Einbindung aller Beteiligten.
Sie finden die Studie unter folgendem Link: ZZA-Studie2 Broschuere.indd

11. Regionaler Holzbautag am 07. November 20245 in Oberkochen – Jetzt vormerken!
Die Holzkompetenz³-Partner – die Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) – laden Sie herzlich zum 11. Regionalen Holzbautag ein.
In diesem Jahr sind wir zu Gast bei der Firma Leitz, Technologie- und Weltmarktführer im Bereich der Holzbearbeitungswerkzeuge, bei der auch Einblicke in die Produktion möglich sind. Weiter erwarten Sie spannende Fachvorträge rund um Innovationen zum Werkstoff Holz.
Eine detaillierte Einladung mit Programminformationen folgt in Kürze.
Merken Sie sich den Termin vor – eine Anmeldung ist bereits möglich, die Plätze sind begrenzt!
Zur Anmeldung
Die Veranstaltungsreihe „Regionaler Holzbautag“ wurde 2012 von der Initiative „Holzkompetenz³“ ins Leben gerufen und wird von den Landkreisen Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie der WiRO organisiert. Sie zeigt, wie Holz innovativ und wirtschaftlich nachhaltig im Bau verwendet werden kann.

Assistierte Ausbildung (AsA): Kostenfreie Nachhilfe für Auszubildende und Unterstützung der Ausbildungsbetriebe in Aalen
Die Agentur für Arbeit bietet in Kooperation mit der Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH ab 1.8.2025 in Aalen erneut ein kostenfreies Unterstützungsangebot für Betriebe und deren Auszubildende an. In kleinen Lerngruppen erhalten Auszubildende aller Berufe und Lehrjahre Nachhilfe in allen Berufsschulfächern durch erfahrene Lehrkräfte.
Ziel ist es, fachliche Lücken zu schließen, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren. Auch Betriebe werden bei der Durchführung und Organisation der Ausbildung individuell unterstützt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Assistierte Ausbildung (AsA) | Bundesagentur für Arbeit.

Weiterbildungstage Ostwürttemberg: Fit in die Zukunft
Am 03. Juli 2025 in Aalen (Agentur für Arbeit, Julius-Bausch-Str. 12) und am 17. Juli 2025 in Heidenheim (Jugendberufsagentur – JBA, Friedrichstr. 2) finden jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr die Weiterbildungstage Ostwürttemberg statt.
Vor Ort bieten regionale Bildungsträger individuelle Beratung zu Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren möchten.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Informationen unter: Weiterbildungstage Ostwürttemberg am 03. und 17. Juli 2025 - Jobcenter Heidenheim

RE²combine: Vernetzung für bessere Nutzung von Reststoffen
Das Projekt RE²combine bringt Akteure aus Forschung, Industrie und Verwaltung zusammen, um Neben- und Reststoffe – aktuell mit Fokus auf die Holz- und Papierindustrie – effizienter zu nutzen. Ziel ist es, Innovationspotenziale in regionalen Wertschöpfungsketten zu identifizieren und die Entwicklung neuer Technologien gemeinsam voranzubringen.
Am Dienstag, 08. Juli, findet von 13:00 bis 17:30 Uhr ein Workshop mit Fachaustausch statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Informationen zu Anmeldung finden Sie hier.
Land fördert Intensivberatung für Einzelhandel bis 2026
Das Land Baden-Württemberg stellt weitere 1,4 Millionen Euro für die „Intensivberatung Zukunft Handel 2030“ bereit. Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhändler in Themen wie Digitalisierung, Strategie, Unternehmensnachfolge und Nachhaltigkeit individuell beraten werden.
Das Programm richtet sich an stationäre Händler im Land und wird von der UBH GmbH, einer Tochter des Handelsverbands BW, umgesetzt. Die Beratungen dauern 6 bis 15 Tage und kosten Unternehmen einen reduzierten Eigenanteil von 297 Euro.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Azubis aus der ganzen Welt: Fachkräfte von Morgen erfolgreich ins Handwerk rekrutieren – Online-Veranstaltung
Wie können Handwerksbetriebe motivierte Auszubildende aus dem Ausland finden und erfolgreich integrieren? Antworten darauf gibt eine Online-Veranstaltung am 17. Juli 2025 um 17 Uhr sowie alternativ am 23. Juli 2025 um 11 Uhr.
Das Welcome Center Ostwürttemberg und die Handwerkskammer Ulm informieren durch praxisnahe Einblicke in die Bereiche Rekrutierung, Visa- und Anerkennungsverfahren, sprachliche und kulturelle Integration sowie konkrete Unterstützungsangebote für eine erfolgreiche Ausbildung internationaler Fachkräfte.
Weitere Informationen und solche zur Anmeldungen finden Sie hier.
Wirtschaft im Wandel: Fachkräftepotenziale im eigenen Unternehmen erschließen
Am 8. Juli 2025 lädt das Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs zur landesweiten Konferenz „Wirtschaft im Wandel“ nach Stuttgart ein. Im Fokus stehen Strategien, wie Unternehmen Fachkräftepotenziale intern besser nutzen können – etwa durch moderne Arbeitsmodelle, Teilzeitlösungen und familienfreundliche Strukturen.
Veranstaltungsort ist die L-Bank am Börsenplatz 1 in Stuttgart. Eingeladen sind insbesondere Unternehmer und Unternehmerinnen, Personalverantwortliche und Multiplikatoren sowie grundsätzlich Interessierte. Die Teilnahme bietet praxisnahe Impulse und Gelegenheit zum Austausch.
Zur Anmeldungen gelangen Sie hier.