Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
KI-Challenge Ostalbkreis startet im Oktober
Die KI-Challenge 2025 kommt im Oktober in den Ostalbkreis. Die Veranstaltungsreihe zeigt Unternehmen praxisnah, wie sich künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion einsetzen lässt – kostenfrei und mit direktem Bezug zu betrieblichen Fragestellungen.
Zum Auftakt am 06. Oktober 2025 erwartet die Teilnehmenden eine Keynote von Jakob Wößner (Weleda AG), die Vorstellung der KI-Challenge 2025 sowie Beispiele aktueller KI-Projekte der Hochschule Aalen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheiten zum Austausch mit Ansprechpersonen, Netzwerken und ein begleitendes Networking-Programm.
Programm und Anmeldung: KI-Challenge Ostalbkreis
Am 21. Oktober 2025 folgt ein Workshop. Zur Auswahl stehen vier Themenstränge: Produktionsplanung und Produktionsqualität, Lager- und Logistikoptimierung, Kreislaufwirtschaft in der Batterieproduktion, Wissensmanagement für Ressourceneffizienz in der Produktion. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.
Anmeldung und weitere Informationen zum Workshop: KI-Workshop

Europäischer Preis für Innovatorinnen – Bewerbung bis 25. September möglich
Die Europäische Kommission hat die Bewerbungsphase für den European Prize for Women Innovators eröffnet. Unternehmerinnen aus der EU und assoziierten Ländern können sich bis zum 25. September 2025 mit wegweisenden Innovationen bewerben.
Der Preis wird gemeinsam vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und dem Europäischen Innovationsrat (EIC) vergeben. Ausgezeichnet werden Frauen, die mit ihren Ideen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schaffen.
Es gibt drei Kategorien:
- EIC Women Innovators: für etablierte Unternehmerinnen
- EIC Rising Innovators: für aufstrebende Innovatorinnen
- EIT Women Leadership Award: für Führungskräfte in der EIT-Gemeinschaft
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular: European Innovation Council

KEFFIZIENZGIPFEL+ mit Preisverleihung „Gipfelstürmer des Jahres“
Am 23. Oktober 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr werden beim Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW in Stuttgart die „Gipfelstürmer des Jahres“ ausgezeichnet. Das Umweltministerium Baden-Württemberg würdigt damit Unternehmen, die nach einem KEFF+Check erfolgreich Maßnahmen zur Material- und Energieeffizienz umgesetzt haben.
Fünf Unternehmen aus Ostwürttemberg sind unter den Finalisten. Neben der Prämierung der drei Bestplatzierten werden auch weitere Praxisbeispiele vorgestellt. Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit zum fachlichen Austausch.
Das vollständige Programm sowie die Anmeldung zum KONGRESS BW (22.–23. Oktober 2025) sind unter folgendem Link verfügbar: KONGRESS BW | Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

Online-Event: Effiziente Druckluftsysteme
Am 15. Oktober 2025 von 9:15 bis 10:15 Uhr informiert eine Online-Veranstaltung über Einsparpotenziale beim Einsatz von Druckluft in Produktionsbetrieben. Regionale Unternehmen zeigen, wie effiziente Druckluftsysteme geplant, umgesetzt und optimiert werden können.
Das Angebot ist Teil von KEFF+, der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung folgenden Sie dem Link: Luft zum Sparen im Unternehmen? | Veranstaltung BW

Digitaler Beratungstag für Kreative
Am Mittwoch, 17. September 2025, bietet die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit der WiRO einen digitalen Beratungstag für Kultur- und Kreativschaffende aus Ostwürttemberg und darüber hinaus an. Zwischen 10.00 und 16.30 Uhr finden online einstündige Einzelgespräche statt, in denen unternehmerische Fragen und Ideen im Mittelpunkt stehen.
Die kostenfreien Orientierungsberatungen geben erste Impulse zu Themen wie Preisgestaltung, Fördermöglichkeiten, Netzwerkaufbau und strategische Weiterentwicklung. Ziel ist es, individuelle Lösungsansätze aufzuzeigen und Kontakte zu relevanten Anlaufstellen und Unterstützungsangeboten zu vermitteln.
Angesprochen sind Gründerinnen und Gründer, Freischaffende, Solo-Selbstständige sowie kleine Unternehmen aus allen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft – von Architektur, Design und darstellenden Künsten bis hin zu Software/Games, Presse oder Musik.
Eine Anmeldung mit Terminvereinbarung ist erforderlich: Weitere Informationen und Anmeldung
Direkter Kontakt: orientierungsberatung@mfg.de

Logo: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Standortstudie: Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg wächst weiter
Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg hat 2023 ihre wirtschaftliche Bedeutung erneut unterstrichen. Laut der Standortstudie 2025 erwirtschafteten die rund 28.200 Unternehmen der Branche einen Umsatz von 30,5 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Umsatz von 1,1 Millionen Euro pro Unternehmen liegt das Land deutlich über dem Bundesschnitt.
Besonders stark entwickelte sich der Teilmarkt Software und Games, der 2023 Umsätze in Höhe von 16,6 Milliarden Euro erzielte und damit mehr als die Hälfte der Gesamteinnahmen der Branche stellte. Das Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr unterstreicht die Rolle der Branche als Treiberin von Digitalisierung und Innovation. Auch Design, Architektur, Werbung, Buchmarkt und darstellende Künste sind wichtige Teilmärkte. Demgegenüber setzte sich der Negativtrend im Pressemarkt fort: Mit einem Rückgang um mehr als zehn Prozent fiel der Umsatz hier auf 3,5 Milliarden Euro.
Die Zahl der Beschäftigten in der Kultur- und Kreativwirtschaft lag 2024 bei rund 192.000. Trotz eines leichten Rückgangs um 1,2 Prozent ist die Branche damit größer als die Pharma-, Chemie- und Energieindustrie zusammen. Beschäftigungsschwerpunkte finden sich vor allem in den urbanen Räumen, allen voran in Ulm, Stuttgart und Karlsruhe.
Die Studie hebt hervor, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft nicht nur zur wirtschaftlichen Stärke Baden-Württembergs beiträgt, sondern auch eine wichtige Rolle im Transformations- und Digitalisierungsprozess anderer Branchen spielt.
Die vollständige Standortstudie ist online abrufbar: Standortstudie Kultur- und Kreativwirtschaft 2025

Infoveranstaltung zu Qualifizierung und Förderung
Am 7. Oktober 2025 findet um 17:00 Uhr in der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd (Lorcher Str. 119) die Veranstaltung „Potentiale fördern – Fachkräfte sichern“ statt.
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke, wie betriebliche Weiterentwicklung, soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit erfolgreich verbunden werden können. Themen sind u. a. die gezielte Nutzung von Fördermitteln, Strategien zur Mitarbeiterbindung sowie Beispiele aus dem Unternehmensalltag.
Anmeldung unter Tel. 07171 / 31-4416 oder per E-Mail an s.koch@technische-akademie.de

Logo: TA Schwäbisch Gmünd
Games BW - Neue Förderrichtlinie gestartet
Das Land Baden-Württemberg setzt die Förderung der Games-Branche fort und stellt für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro bereit. Die neue Games BW-Richtlinie unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler von digitalen Spielen sowie interaktiven Medienprojekten.
Gefördert werden sowohl junge Indie-Studios als auch etablierte Unternehmen. Neu ist die Möglichkeit, Projekte im Bereich Gamification einzureichen. Besondere Bedeutung haben kulturell, pädagogisch und branchenübergreifend relevante Spiele. Die Umsetzung des Programms übernimmt die MFG Baden-Württemberg.
Projektanträge können bis zum 31. August 2025 gestellt werden.
Weitere Informationen und Antragsunterlagen: games-bw.mfg.de

Invest BW: Zweiter Förderaufruf gestartet
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat am 20. August den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW veröffentlicht. Im Fokus stehen die Themenfelder Gesundheit und Leben sowie Materialien und Ressourcen.
Gefördert werden Projekte aus den Bereichen medizinische Innovationen, Gesundheitsdatennutzung, neue Ansätze in der Lebensmittelproduktion, GreenTech, Bioökonomie sowie neue Materialien und Produktionsprozesse. Insgesamt stehen rund 30 Millionen Euro zur Verfügung.
Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen können ihre Projektskizzen bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH einreichen. Die Förderung umfasst technische und nichttechnische Innovationen, darunter auch neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen.
Ein begleitendes Webseminar findet am 19. September 2025 um 10 Uhr statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: wm.baden-wuerttemberg.de – Invest BW

KI-Challenge Ostalbkreis 2025: Praxisnahe Unterstützung für Unternehmen
Wie kann künstliche Intelligenz die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen stärken? Antworten darauf liefert die KI-Challenge Ostalbkreis 2025 – ein kostenfreies, zweiteiliges Veranstaltungsformat für Unternehmen aus der Region, unabhängig vom Vorwissen.
Innovationsforum am 6. Oktober 2025
Das Innovationsforum findet von 16:00 bis 18:30 Uhr an der Hochschule Aalen statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle KI-Projekte aus der Region, insbesondere aus der KI-Werkstatt Mittelstand. Unternehmen erhalten Einblicke in bestehende Anwendungen, technische Möglichkeiten und organisatorische Voraussetzungen. Zudem wird die KI-Challenge ausführlich vorgestellt.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm erhalten Sie unter folgendem Link: Hochschule Aalen - KI-Werkstatt
KI-Challenge am 21. Oktober 2025
Der ganztägige Workshop (9:00–17:00 Uhr) im Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg (digiZ) bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Fraunhofer IOSB konkrete KI-Projektideen zu entwickeln. Ob bereits eine Idee vorhanden ist oder ein Problem aus dem Arbeitsalltag eingebracht wird – Ziel ist ein umsetzbares Vorhaben für das eigene Unternehmen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm erhalten Sie unter folgendem Link: Aufruf zur KI-Challenge im Ostalbkreis 2025
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenfrei.

Logo: KI-Allianz Baden-Württemberg