Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Wirtschaftsförderung vor Ort: Roadshow "Ziel Zukunft"
An vier Terminen im April 2023 zeigen Institutionen und Projekte im Ostalbkreis in Kurzpräsentationen wie sie bei den Themen Digitalisierung, Energiewende, Fachkräftegewinnung und Unternehmensentwicklung im ländlichen Raum unterstützen können. Auch das Welcome Center Ostwürttemberg und das Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg stellen sich und deren Angebote vor.
Nach den Kurzpräsentationen stehen Ihnen im Rahmen eines „Marktplatzes“ die Ansprechpersonen der Angebote und Projekte für einen direkten Austausch zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung:www.zukunft-ostalb.de
Immer mehr weibliche Führungskräfte im Handwerk
Frauen im Handwerk übernehmen zunehmend die Führung – und das in allen Bereichen. Als Chefin, Meisterin, Mitarbeiterin, Gesellin oder Auszubildende finden Frauen in den rund 130 Handwerksberufen immer öfter ihre Berufung. Jeder fünfte Chef im regionalen Handwerk ist bereits eine Frau. Während Handwerkerinnen häufig in der Dienstleistungs- oder Kreativwirtschaft tätig sind, wird mit fortschreitender Digitalisierung und Vereinfachung auch körperlich anstrengendes Handwerk für Frauen attraktiver. Im Ostalbkreis sind 900 Betriebe weiblich geführt und im Landkreis Heidenheim 303.
Weitere Informationen: hwk-ulm.de

Katja Maier, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Ulm. Bild: Handwerkskammer Ulm
Online-Vortrag: „Mental Load – Warum die mentale Belastung durch Familienorganisation Frauen davon abhält, beruflich durchzustarten“
Viele Frauen leisten unbezahlte Alltagsaufgaben, die verhindern, dass sie beruflich vorankommen oder gar Führungspositionen übernehmen. Mit diesem „Mental Load“ beschäftigt sich Laura Fröhlich, Journalistin, Buchautorin und Expertin zu den Themen Mental Load, finanzielle Unabhängigkeit von Frauen und gleichberechtigte Partnerschaft, in einer Online-Veranstaltung, ausgerichtet in Kooperation der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostalbkreis und der Stadt Ellwangen. Die Veranstaltung am Montag, 20. März, von 16.30 bis 18 Uhr, möchte mögliche Wege des Umgangs mit der Doppelbelastung aufzeigen. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 15. März, unter anmeldung.kontaktstelle@ostalbkreis.de möglich. Der MS-Teams-Link wird vorab per E-Mail versandt.
Weitere Informationen: frau-beruf.info

Bewerbungsphase für den Umwelttechnikpreis gestartet
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vergibt zum achten Mal den Umwelttechnikpreis für hervorragende und innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und zeichnet Unternehmen aus, die mithilfe neuartiger Verfahren, Technologien und Produkten einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung leisten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
Bewerbungsschluss ist Freitag, 21. April.
Weitere Informationen:baden-wuerttemberg.de

Erster Weiterbildungstag „Meine Zukunft“
Beim ersten Weiterbildungstag Ostwürttemberg unter dem Motto "Meine Zukunft" am Mittwoch, 3. Mai, ab 16 Uhr, an der Hochschule Aalen können sich Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Wiedereinsteiger*innen über Weiterbildungsangebote und Förderprogramme der Region informieren. Über 35 regionale Institutionen und Akteure auf dem Bildungsmarkt werden mit Ständen und für einen Austausch vor Ort sein. Des Weiteren warten auf die Besucher*innen Themenvorträge und Workshops, bei denen sie interessante Facetten des umfassenden Weiterbildungsangebots im Ostalbkreis kennenlernen können. Der Weiterbildungstag bietet eine gute Gelegenheit, um sich zu vernetzen.
Weitere Informationen & zeitlicher Ablauf:meine-zukunft-ow.de

Verbrauchsdaten und Effizienzpotenziale mit dem E-Tool erfassen
KEFF+ Ostwürttemberg lädt zu einem kostenlosen vierteiligen Online-Workshop im März von 13.30 bis 14.30 Uhr, mit Start am Donnerstag, 2. März, ein. Das KEFF+Team demonstriert, wie Betriebe ihre Verbrauchsdaten und Effizienzpotenziale erfassen können, um den ersten Schritt zur Klimaneutralität zu machen. Erklärt werden der Aufbau eines Energiemanagementsystems sowie die Erfassung und Auswertung von Energie- und Ressourcenverbräuchen als auch Einsparpotenzialen.
Informationen und Anmeldung: events.pure-bw.de

UnternehmerTreff digital: Wie die Arbeitszeiterfassung mit Microsoft 365 Tools gelingen kann
Unternehmen in allen Branchen sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter*innen zu erfassen. Wie das mit Bordmitteln im Rahmen von Microsoft 365 gelingen kann, zeigten die Expert*innen, Sarah und Timo Lenz, Geschäftsleitung der Bopfinger Firma Veroo Consulting, beim UnternehmerTreff digital am Mittwoch, 15. Februar. So hatten sie für die rund 70 Teilnehmer*innen jede Menge nützlicher Tipps parat, mit welchen Tools die Erfassung von Stunden, Krankheits- oder Urlaubstagen erfolgen kann.

Innovationspreis Baden-Württemberg 2023
Die neue Ausschreibungsrunde ist gestartet! Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung geehrt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. An dem Wettbewerb können Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und mit Sitz in Baden-Württemberg teilnehmen. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise werden am 21. November 2023 feierlich im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung verliehen.
Weitere Informationen: https://bewerbung.innovationspreis-bw.de/

Handwerk: Durch Fort- und Weiterbildungen am Puls der Zeit
Etwa 600.000 Stunden haben rund 5.500 Handwerker*innen im vergangenen Jahr in ihre Fort- und Weiterbildung investiert. Durch dieses Engagement sind die Beschäftigten im Handwerk für die Zukunft bestens aufgestellt. Denn die 130 verschiedenen Handwerksberufe – egal ob Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierer oder Elektroniker, unterliegen durch neue Technologien, die Digitalisierung sowie durch sich verändernde Kundenwünsche und -bedürfnisse einem stetigen Wandel. Lehrgänge gibt es daher sowohl in klassischen Bereichen wie Schweißen oder Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, als auch in Themen wie dem Einsatz von Drohnen auf der Baustelle oder dem Umgang mit Wasserstoff und Energiespeichern.
Weitere Informationen: hwk-ulm.de

© Foto: Handwerkskammer Ulm
Workshop zur nachhaltigen Prozessoptimierung durch Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt große Chancen, aber auch Herausforderungen in industriellen Prozessen. Auf der einen Seite stehen Verbesserungen in der Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit, auf der anderen Seite große Datenmengen, Fachwissen und eine erhebliche Investition in die Infrastruktur. Der gemeinsam ausgebrachte Workshop der IHK Ostwürttemberg und dem digiZ zusammen mit der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, am Mittwoch, 29. März, von 15 bis 17 Uhr, in der Wissenswerkstatt EULE Schwäbisch Gmünd beleuchtet das Potenzial von KI für Unternehmen. Referent ist Ralf Kölle von der scitis GmbH Stuttgart, eine herstellerunabhängige Industrie 4.0-Plattform für Industrie, Anlagen- und Werkzeugmaschinenbau.
Weitere Informationen und Anmeldung:www.digiZ-ow.de
