Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Wasserstoff in der Intralogistik – werden auch Sie Zukunftsgestalter am 7. Nov. ab 16 Uhr in Heidenheim

Veranstaltung speziell für Unternehmen, Spediteure und Logistiker  

Am Dienstag, 7. November 2023 von 16.00 – 19.00 Uhr bei der IHK Ostwürttemberg (Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim) 

Dieses Event bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Logistikbranche zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. 

Thematischer Schwerpunkt: Anwendung von Wasserstoff in der Intralogistik 

In der Region Ostwürttemberg wird ab ca. 2032 Wasserstoff über eine Pipeline verfügbar sein. Im Rahmen des HyExperts-Projektes „H2Ostwürttemberg“ soll in der Region Heidenheim Wasserstoff für die Logistik und Intralogistik bereitgestellt werden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Erfahrungen bei der Anwendung von grünem Wasserstoff im BMW-Werk Leipzig. Des Weiteren wird das Unternehmen Schöler Fördertechnik gemeinsam mit der Linde Material Handling GmbH Technologien vorstellen, die auf Wasserstoff umgestellt werden können. Im Anschluss geben die Toyota Material Handling Deutschland GmbH, die Mercedes Benz AG sowie die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung praxisnahe Einblicke bezüglich Wasserstoff-Fahrzeuge (u. a. Flurförderfahrzeuge) und die Wolf Tank Deutschland GmbH informiert über die Tanktechnik sowie Infrastruktur für die H2-Intralogistik. Auch werden wir erörtern, unter welchen Bedingungen die Intralogistik mit Wasserstoff wirtschaftlich sein kann und wie sich die Region auf den Wasserstoffeinsatz vorbereitet.  

Weitere Informationen und Anmeldung: Wasserstoff in der Intralogistik – werden auch Sie Zukunftsgestalter! (eura-ag.com)


Einladung zur Veranstaltung „Faire Anwerbung von internationalen Fachkräften für Baden-Württemberg“

Am 30. Oktober 2023 findet von 10:15 - 14:00 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein Informations-Workshop statt, bei dem über die IRIS-Standards und die zugehörige Zertifizierung informiert wird.

Die internationale Anwerbung von Fachkräften wird für Unternehmen in Baden-Württemberg ein immer wichtigeres Instrument zur Fachkräftesicherung. Zahlreiche Dienstleister aus dem In- und Ausland bieten ihre Dienste bei der Vermittlung von zuwanderungswilligen Kandidaten aus den unterschiedlichsten Ländern an. Doch nach welchen Grundsätzen gehen diese Dienstleister vor? Sind sie seriös und den Prinzipien einer fairen Anwerbung verpflichtet? Mit diesen Fragen muss sich jeder Arbeitgeber befassen, der auf dem internationalen Markt Fachkräfte akquirieren will.

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 20.10.2023):www.wm.baden-wuerttemberg.de


Einladung zum Transformationskongress Ostwürttemberg

Die Automobilindustrie steht vor einem bedeutenden Wandel, der unsere Region vor vielfältige Herausforderungen stellt. Das bevorstehenden Aus des Verbrennungsmotors und der Vormarsch der E-Mobilität betreffen besonders kleine und mittlere Unternehmen. Doch der Transformationsprozess im fahrzeugnahen Maschinenbau und der Zuliefererindustrie bietet auch erhebliche Wachstumspotenziale und Chancen, die es zu entdecken gilt. Der Transformationskongress Ostwürttemberg beleuchtet all das und bietet eine herausragende Plattform für den fachlichen Austausch und das Knüpfen wertvoller Kontakte. Der Transformationskongress Ostwürttemberg informiert über aktuelle Themen und möchte Unternehmen und Beschäftigte bei der Weiterentwicklung unterstützen - auf dem Weg in Richtung Zukunft. Seien Sie dabei! Dienstag, 14.11.2023, 12:30 Uhr - 18:30 Uhr, an der Hochschule Aalen. Der Kongress wird in Kooperation mit der e-mobil BW GmbH im Rahmen des Transformationsnetzwerkes Ostwürttemberg durchgeführt.    

Weitere Informationen, Anmeldung und Programm: https://event-ihk.de/b/?p=transformationskongress-ow&host=event-ihk.de

 


Handwerk für junge Menschen attraktiver als gedacht

Junge Menschen stehen einem Handwerksberuf deutlich offener gegenüber als oftmals angenommen – das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor. Für die Studie wurden rund 250 Handwerksbetriebe des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes sowie mehr als 200 Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahre befragt. Ergebnis: Knapp 30 Prozent der befragten Jugendlichen können sich eine Karriere im Handwerk vorstellen. Dennoch arbeitet bisher nur jeder Zehnte der Befragten tatsächlich im Handwerk. Gerade in Zeiten des steigenden Fachkräftebedarfs seien deshalb etwa die bessere Förderung der beruflichen Bildung, Vergünstigungen für Auszubildende und generell ein Abbau der Bürokratiebelastungen für Handwerksbetriebe nötig.

Weitere Informationen: www.hwk-ulm.de

www.amh-online.de


Start-up WOW Challenge 2023: Florian Wengert aus Schwäbisch Gmünd zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Die Start-up WOW Challenge 2023 fand am 21. September 2023 statt. Das Team „makeMINT“ überzeugte mit seiner Geschäftsidee Mintcademy® die Jury und zieht ins Landesfinale 2024 ein.

Weitere Informationen: www.startupbw.de


Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“ gestartet

Das Land Baden-Württemberg fördert Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzvorhaben. Mit dem Programm „Unternehmen machen Klimaschutz“ und einem Fördervolumen von rund 4,6 Millionen Euro unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft daher die Umsetzung von systematischem und strukturiertem unternehmerischem Klimaschutz und der Reduzierung von Treibhausgasen. Das Förderprogramm ist Teil der Strategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ und richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche in Baden-Württemberg. Gegliedert ist das Programm in die zwei Bausteine Beratungsförderung und Investitionsförderung. Antragstellungen sind bis 15. November 2023 möglich.

Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de


„Effizient durch den Winter: Mit einer Wärmepumpe die Heizung entlasten“

Sie möchten wissen, wie Sie eine Wärmepumpe als Heizungsergänzung in Ihrem Unternehmen nutzen und welche Kosten Sie dadurch einsparen können? Und ab welcher Leistung der Zubau von Photovoltaik sinnvoll ist? Ist eine Wärmepumpe als Grundlastheizung neben einer Gas-/Ölheizung als Spitzenlastheizung sinnvoll? Ermöglicht eine Wärmepumpe das Heizen und Kühlen angesichts zunehmender Hitze im Sommer? Antworten auf diese sowie viele weitere Fragen erhalten Sie in unserer Veranstaltung im Rahmen der Aktionswochen „Gmünd für morgen“ von einem echten Wärmepumpen-Experten. Am Mittwoch, 27. September 2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr, lädt Sie KEFF+Region Ostwürttemberg recht herzlich zur Online-Veranstaltung „Effizient durch den Winter: Mit einer Wärmepumpe die Heizung entlasten“ ein.

Download Flyer (PDF)

Anmeldung und weitere Informationen: www.hs-aalen.de


Diskutieren und frühstücken: Einladung zum Austausch mit Landrat Peter Polta

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Heidenheim lädt alle Unternehmen zu einem Diskussions-Frühstück mit Landrat Peter Polta ein. Es soll ein offener Austausch ohne Tagesordnung sein, bei denen die Belange der Unternehmen am Wirtschaftsstandort zur Sprache kommen können. Lob, Kritik und Ideen sind willkommen.

Wann? Donnerstag, 21.09.2023 von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr

Wo? Taste Hotel in Heidenheim

Maximale Teilnehmerzahl sind 20 Personen.

Anmeldung über:buero-landrat@landkreis-heidenheim.de


Makeathon: Ideen für die nachhaltige Stadt der Zukunft gesucht

Welche nachhaltige Idee könnte unser Leben in der Zukunft verbessern? Auf diese Frage können Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren im Rahmen des diesjährigen Makeathons Ostwürttemberg von Freitag, 27. Oktober, 17 Uhr, bis Sonntag, 29. Oktober, 15 Uhr, in der Zukunftsakademie Heidenheim (ZAK) kreative Antworten finden. Interessierte können sich unter www.zak-heidenheim.de oder telefonisch unter 07321/9245310 anmelden.
Beim Makeathon Ostwürttemberg gilt es, im Team eine Idee für ein nachhaltigeres Leben in der Stadt der Zukunft zu entwickeln und diese dann – ob gebaut, gelötet, geschraubt, gehämmert, konstruiert oder gecodet – mithilfe erfahrener Mentor*innen aus verschiedenen technischen Bereichen umzusetzen.
Die Jugendlichen benötigen keine Vorerfahrung, dafür aber viel Spaß am Hacken und Maken. Zudem erwartet die Teilnehmer*innen ein Kreativworkshop, neue Bekanntschaften und leckeres Essen. Dafür wird eine Verpflegungspauschale von 10 Euro erhoben. Übernachtet wird in der Halle des Hellenstein-Gymnasiums in Heidenheim. Getüftelt wird in der ZAK in Heidenheim, Leibniz-Campus 11. 
Das an wechselnden Orten in der Region stattfindende Format wird durch den Ostalbkreis, den Landkreis Heidenheim, die Bildungsregion Ostalb, die Bildungsregion Heidenheim, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), die Computerspielschule Heidenheim, die Hochschule Aalen, vertreten durch das Schülerforschungszentrum und explorhino Schülerlabor, die Zukunftsakademie Heidenheim sowie die Eule Schwäbisch Gmünd gefördert.

Weitere Informationen: www.zak-heidenheim.de


130 Handwerksberufe, viele Karrierechancen

Jugendliche, die sich im Ulmer Kammergebiet für eine Ausbildung im Handwerk interessieren, haben derzeit noch rund 600 Chancen auf einen Karriereeinstieg: Ob in grünen Ausbildungsberufen, die sich mit dem Klima- und Umweltschutz und der Mobilitätswende beschäftigen oder in Dienstleistungen und der Versorgung von Kundinnen und Kunden vor Ort. Zum Start des Ausbildungsjahres sind am 1. September gut 550 junge Frauen in eine handwerkliche Lehre gestartet. Jeder fünfte neue Azubi im Kammergebiet ist also weiblich. Interessant sind für Frauen nicht nur kreative und dienstleistungsnahe Gewerke, durch Digitalisierung und maschinelle Unterstützung sind auch Handwerksberufe wie Zimmerin, Dachdeckerin oder Maurerin für sie attraktiv. Seit 2015 haben im Kammergebiet zudem über 1.000 Geflüchtete eine handwerkliche Ausbildung gestartet, in diesem Ausbildungsjahr sind es 21. Knapp die Hälfte davon stammt aus der Ukraine. Um die Betriebe bei der Azubi-Suche im Ausland zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Ulm kürzlich ein Pilotprojekt gestartet: Mithilfe einer Agentur suchen die Berater der Kammer Auszubildende in Indien und Südafrika. Mehlich: „Wir müssen die gesamte Klaviatur der Personalgewinnung spielen und nicht nur einen Ton. Junge Menschen können im deutschen Handwerk richtig Karriere machen und sich ein gutes Leben aufbauen.“ 

Weitere Informationen: www.hwk-ulm.de/130-handwerksberufe-viele-karrierechancen/

 

Bildquelle: Otto Birk Bau GmbH