Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Online-Seminar zur Existenzgründung

Die Handwerkskammer Ulm informiert am Donnerstag, 21. September, von 17 bis 18 Uhr in einer kostenfreien digitalen Veranstaltung über alles Wissenswerte rund um die Existenzgründung.Ob bereits eine Idee für eine Gründung besteht, oder ob zuerst die wichtigsten rechtlichen, formalen und finanziellen Themen und Herausforderungen geklärt werden sollen – die Handwerkskammer Ulm bietet hierzu unverbindlich Tipps und Orientierung und behandelt dabei verschiedene Themen von Arten der Gründung bis zur Finanzierung und öffentlichen Förderprogrammen.

Weitere Informationen und Anmeldung:hwk-ulm.de


Finnlands autonome, vernetzte und nachhaltige Mobilität erkunden

Steigender Wettbewerbsdruck und zunehmende Komplexität in der Automobilindustrie erfordern auch im Geburtsland des Automobils neue Impulse. Für den Fahrzeughersteller- und Zuliefererstandort Baden-Württemberg bietet dieser Wandel hin zu intelligenten und nachhaltigen Mobilitätslösungen nicht nur Risiken, sondern auch vielfältige Chancen zur Erschließung neuer Absatzmärkte. Um die Potenziale in der intelligenten und klimafreundlichen Mobilität auszuschöpfen, benötigt es technologieoffene und zuverlässige Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft. Im technologie- und innovationsgetriebenen
Finnland finden Firmen, Hochschulen, Forschungsinstitute und Startups genau diese Partner.  
Unter Leitung der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL reist BW_i unter dem Motto „Erkunden Sie Finnlands autonomen, vernetzten und nachhaltigen Mobilitätssektor“ vom 28. November bis 1. Dezember 2023 in Europas Norden. Die Delegationsreise führt zu führenden Zuliefererstandorten für intelligente und grüne Lösungen in der Automobilindustrie - Oulu und Helsinki.

Vorteile der Trade Mission:    
• Aktuelle Marktinformationen zu einem den innovativsten Märkten  
• Austausch mit finnischen Unternehmen, Hochschulen & Clustern 
• Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken 

Anmeldeschluss: 15. September 2023 
  
Weitere Informationen zum Programm und zum Leistungsangebot:bw-i.de

Bild: AdobeStock_327910493


Kunststofftechnik & Leichtbau Forum 12.-13. Oktober 2023

Ressourceneffizienz und der nachhaltige Einsatz von Materialien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie stehen im Mittelpunkt beim Kunststoff und Leichtbau Forum am 12. und 13. Oktober 2023 an der Hochschule Aalen. Für die Vorträge konnten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft − unter anderem von Altair, ZEISS/GOM und der Mercedes-Benz AG − gewonnen werden, die neue Einblicke in ein breites Themenspektrum des Leichtbaus und der Kunststofftechnik geben. Darüber hinaus erwarten Sie Laborführungen sowie ein großzügiger Ausstellungsbereich, in dem zahlreiche Unternehmen ihre neuesten Technologien und Innovationen präsentieren.

Weitere Informationen, Flyer und Anmeldung: www.hs-aalen.de


Förderung für überbetriebliche Berufsausbildung

Das Wirtschaftsministerium fördert 2023 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben, mit mehr als zwölf Millionen Euro. Damit wurde die Landesfinanzierung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen erneut erhöht.
Die Förderung erhalten Handwerkskammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Landesverbände des Handwerks und Bauhandwerks sowie Industrie- und Handelskammern für Lehrgänge in der Grund- und Fachstufe. So kommen unter anderem der Handwerkskammer Ulm, der Kreishandwerkerschaft Heidenheim, der Kreishandwerkerschaft Ostalb sowie der IHK Ostwürttemberg, Heidenheim, und dem IHK Bildungszentrum Aalen Mittel aus der Förderung zu.
Die ein- oder mehrwöchigen Lehrgänge finden in fast 100 überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt und sichern einen einheitlichen Ausbildungsstandard – unabhängig von Größe, Spezialisierung und auftragsabhängigen Tätigkeitsschwerpunkten der Betriebe. Im Jahr 2023 sind rund 9.300 Lehrgänge mit rund 92.000 Teilnehmenden geplant.

Weitere Informationen:baden-wuerttemberg.de

Bild von Elke auf Pixabay


Neues Infoportal für Start-ups

Baden-Württemberg unterstützt Gründerinnen, Gründer und Start-ups mit einem umfangreichen Förderangebot auf dem Weg von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen. Die Angebote wurden von der Landesregierung in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. Die Förderprogramme adressieren unterschiedliche Zielgruppen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und decken von der Vorgründungs- über die Wachstumsphase bis hin zur Internationalisierung den gesamten Zyklus der Startphase eines Unternehmens ab. Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, wurde die Webseite startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt. Neben generellen Informationen über THE Start-up LÄND und seine regionalen Start-up Ökosysteme informiert die Website über Beratungsangebote, Finanzierung und Förderung, die Start-up BW Acceleratoren, Wettbewerbe und die zahlreichen Events im ganzen Land. Darüber hinaus werden aktuelle News sowie Erfahrungsberichte und Gründungsgeschichten von Gründerinnen und Gründern aus ganz Baden-Württemberg gezeigt. Die Informations- und Kommunikationsplattform startupbw.de wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen:www.startupbw.de

Quelle:startupbw.de


Wasserstoffbedarfsabfrage – Unternehmen gefragt

Die Wasserstoffabfrage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über die Terranets BW, auf die die IHK Ostwürttemberg aufmerksam macht, hat zum Ziel, den Bedarf für eine Trassenplanung und den Bau für Wasserstoffleitungen zu ermitteln, da ab 2040 keine kohlenstoffhaltigen Energieträger und somit auch kein Erdgas mehr zur Verfügung stehen werden.
Hierfür ist die Teilnahme der Unternehmen in Ostwürttemberg erforderlich, sodass die Region bei der Trassenplanung für eine Wasserstoffpipeline frühzeitig berücksichtigt wird und die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wirtschaften in Ostwürttemberg geschaffen werden. Die abgefragten Bedarfsangaben sind rechtlich nicht bindend. Dennoch sollten Unternehmen intensiv prüfen, ob sie zukünftig nicht doch einen Bedarf an grünem Wasserstoff sehen, beispielsweise als 50-prozentigen Ersatz der aktuellen Menge an Erdgas. Ohne Bedarfsermittlung wird es kein Netz geben und somit zukünftig im schlimmsten Fall keinen Wasserstoff in der Region.

Die zukünftigen Wasserstoffbedarfe können Unternehmen bis zum 19. August an den Fernleitungsnetzbetreiber Terranets BW melden: h2-fuerbw.de

 

 

 


Tourismusinfrastrukturprogramm 2024 (TIP) für Kommunen

Städte und Kommunen können wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2024 (TIP) stellen. Mit einem Fördersatz von bis zu 60 Prozent übernimmt das Land wesentliche Teile der Investitionssumme für die kommunalen Tourismusvorhaben und leistet damit einen wichtigen Betrag für die Gesamtfinanzierung der Vorhaben. Gefördert werden nur Vorhaben, die überwiegend dem Tourismus nutzen. Kommunen können bis spätestens 1. Oktober 2023 einen Antrag auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahme über die Rechtsaufsichtsbehörden bei dem zuständigen Regierungspräsidium einreichen. Letztere stehen auch für die obligatorische Antragsberatung zur Verfügung.

Die einschlägige Verwaltungsvorschrift sowie die Antragsunterlagen finden Sie unter: Kommunale Tourismusinfrastruktur - Förderung beantragen - Serviceportal Baden-Württemberg (service-bw.de)


Förderung für lebendige Stadt- und Ortskerne

Im Rahmen des „Investitionspakts Soziale Integration im Quartier“ fördert das Land in diesem Jahr 32 Kommunen mit 20 Millionen Euro. Das Programm trägt zur nachhaltigen Belebung der Stadt- und Ortskerne bei und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gefördert werden zum Beispiel der Neubau von Kindergärten, aber auch der Ausbau und die Modernisierung von Bürgerzentren, Mediatheken oder Spielplätzen und Parks in städtebaulichen Erneuerungsgebieten. Auch der Landkreis Heidenheim und der Ostalbkreis sind bei den Projekten dabei: In Heidenheim wird dabei die Neugestaltung des Ostplatzes gefördert und in Lorch der Neubau einer Kindertagesstätte.

Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de


Förderaufruf EnerDigit 2023

Die Initiative ERA Net Smart Energy Systems (ERA-NET SES) EnerDigit hat ihren aktuellen internationalen Joint Call 2023 veröffentlicht. EnerDigit ruft zu kurzen und wirkungsvollen Projekten auf, die die Ziele der Europäischen Union (EU) für erneuerbare Energien unterstützen. Die Projekte sollen sich mit den Hauptproblemen und Möglichkeiten in den Bereichen soziale Nachhaltigkeit, Energie-, Informations- und Kommunikationstechnik-Infrastruktur sowie Energiemärkte, Geschäftsmodelle und Kommunikation auseinandersetzen. Einreichungsfrist ist der 12. September 2023, 14.00 Uhr. Um eine schnelle Umsetzung der Projekte zu gewährleisten, sollten diese zeitnah starten, jedoch spätestens im März 2024. Es wird empfohlen, dass die Projekte tendenziell kürzere Laufzeiten haben – etwa 18 Monate. Es ist jedoch auch möglich, längere Projektlaufzeiten zu beantragen. Für deutsche Projekte gilt die Besonderheit, dass es vorab ein sogenanntes Pitching-Event zur Vorstellung der Ideen geben wird, abhängig von der Zahl der eingereichten Proposals. Der Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben.

Weitere Informationen finden Sie hier in der offiziellen Bekanntmachung.


„Energiekosten sparen und wettbewerbsfähig bleiben als Unternehmen“

Infoabend zum KEFF+Check und Photovoltaikanlagen im Gewerbe

Termin: Donnerstag, 14.09.2023 um 18.30 Uhr (Dauer ca. 1,5h)

Veranstaltungsort:Hans-Kloss-Saal, Bürgerhaus Schillerschule (Schulplatz 6, Lorch)

Bei der Veranstaltung wird Bettina Rohmund des Photovoltaik- Netzwerks Ostwürttemberg, mit Sitz an der Hochschule Aalen, einen Impuls zu den Potenzialen und der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen geben.  Referiert wird über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie über die relevanten Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023. Außerdem werden Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen, die verschiedene Betreibermodelle und deren Wirtschaftlichkeit sowie Möglichkeiten der Spitzenlastkappung vorgestellt. Eine kurze Einführung in den Energieatlas Baden-Württemberg rundet den Vortrag ab. Hierdurch werden Sie in der Lage sein, eine erste Potenzialabschätzung und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihr Unternehmen vornehmen zu können. Zudem wird Frau Mihaela Atanasova von der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Ostwürttemberg, bekannt als KEFF+, die verschiedenen Unterstützungsangebote für Unternehmen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz vorstellen.

Weitere Informationen:Photovoltaik-Netzwerk Ostwürttemberg (photovoltaik-bw.de)