Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Online-Workshop: Umgang mit Rassismus in der Arbeitswelt
Am Mittwoch, 30.11.2022 findet von 9 bis 16 Uhr online eine Kooperationsveranstaltung der Welcome Center Heilbronn-Franken und Ostwürttemberg zum Thema "Umgang mit Rassismus in der Arbeitswelt " statt.
In den letzten Jahren wurde immer deutlicher: Die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft kann im gesamten gesellschaftlichen Leben vorkommen. Auch in Unternehmen kann dies eine Rolle spielen und gleiche Chancen verwehrt bleiben. Umso wichtiger ist es, sich als Arbeitgeber mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine Arbeitskultur zu schaffen, in der sich alle Menschen willkommen fühlen. Der interaktive Online-Workshop unterstützt Personalverantwortliche und Führungskräfte bei diesem Prozess. Er bietet einen Überblick zum Thema Rassismus mit besonderem Fokus auf die Arbeitswelt.
Zielgruppe: Personalverantwortliche, Führungskräfte und alle anderen Interessierten aus dem Unternehmenskontext, vor allem kleinere und mittlere Unternehmen aus den Regionen Ostwürttemberg und Heilbronn-Franken.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung: https://eveeno.com/694585019

Integration ins Unternehmen
Herzliche Einladung zur Veranstaltung der Welcome Center Baden-Württemberg für Unternehmen (KMU)
Internationale Mitarbeitende – Willkommenskultur im Unternehmen und nachhaltige Integration - branchenspezifisch und praktisch
Termin: online Mittwoch, 07.12.22 von 14:00 – 16:00 Uhr
Sie erhalten praxisnahe Informationen zu: Willkommenskultur, Onboarding und Sprachförderung
Mit: Vortrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zu Sprachförderung in Deutschland und Beiträgen von Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Pflege
Anmeldung unter: www.wrs.region-stuttgart.de/WCC-BW-Integration2022
Weitere Informationen: Download Flyer (pdf, 375 kb)

Eltern-Coaching für Unternehmen - ein Baustein zur Mitarbeiterbindung
Die Oestreicher GmbH, mit Sitz in Heidenheim, bietet ein innovatives Eltern-Coaching, um so dem Fachkräftemangel in Unternehmen entgegenwirken zu können. Dieser Service begleitet Ihr Unternehmen bei der Nutzung vorhandener Kapazitätsreserven der Teilzeit-Fachkraft Frau. Es werden gezielt und individuell Teilzeitkräfte mit diesem familienbezogenen Service entlastet und damit Überlastung und Unzufriedenheit der Fachkräfte reduziert. So hat Ihr Unternehmen die Möglichkeit Kapazitätsreserven bei den Teilzeitkräften durch Optimierung der regelmäßigen Wochenarbeitszeit zu gewinnen.
Der Service der Oestreicher GmbH bietet:
- - einen schnelleren und einfacheren beruflichen Wiedereinstig nach der Elternzeit
- - Gewinnung von Fachkräfte für neue und zusätzliche Aufgaben
- - mehr Arbeitszeitflexibilität (z.B. um Auftragsspitzen abzufangen, Umgang mit dem Fachkräftemangel)
- - Mitarbeiterbindung und Gesundheit (z.B. für gestresste Eltern; Eltern, die besondere Herausforderungen haben, wie z.B. kranke Kinder, hochbegabte Kinder)
Die beiden Gründer der Oestreicher GmbH stellen Ihnen das Angebot gerne vor. Es gibt ein Test-Einsteigerangebot mit 2-3 Fachkräften. Dabei können Sie alle Services (Online-Betreuung, Familien-Gespräch, Nutzung der Bildungs- und Betreuungs-App) testen und Sie erhalten abschließend einen Bericht über die Ergebnisse.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer (pdf, 800 kb).
Kontakt: Elke Oestreicher, elke.oestreicher@oestreicher-education.de oder telefonisch 0151 70805184

Sieben Hochschulen – ein Verbund: Schwaben formiert sich zur Bildungsregion
Fünf schwäbische Hochschulen und zwei Universitäten haben auf Initiative des Schwabenbund e.V. den Kooperationsvertrag „Schwabenbund-CampusSüd“ unterschrieben. Ziel der Zusammenarbeit ist die Erhöhung der Sichtbarkeit und Attraktivität der daraus entstehenden schwäbische Bildungsregion von Ostwürttemberg über die Donau-Iller-Region und Bodensee/Oberschwaben bis ins Allgäu. Beteiligt an der Kooperation sind die Hochschule Neu-Ulm, die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim, die Universität Ulm, die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die Pädagogische Hochschule Weingarten, die Hochschule Kempten und die Zeppelin Universität mit zusammen insgesamt etwa 30 000 Studierenden. Das von ihnen abgedeckte Gebiet zählt zu den wettbewerbs- und innovationsfähigsten Regionen Europas. Unter dem Dach CampusSüd wollen die sieben Hochschulen die Strahlkraft national und international weiter erhöhen und die schwäbische Bildungsregion als attraktiven Studienort bekannter machen, um hervorragend-ausgebildete Fachkräften zu gewinnen und zu binden. Drei weitere Hochschulen aus der Region prüfen aktuell eine Teilnahme am Zusammenschluss.
Information: www.schwabenbund.de

Wirtschaftsministerium fördert Kompetenzzentrum Smart Services mit 5,5 Millionen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert den Ausbau und die Weiterentwicklung des „Kompetenzzentrums Smart Services“ mit 5,5 Millionen Euro bis Ende 2024. Damit hat das Kompetenzzentrum jetzt Planungssicherheit und kann seine Angebote an die kleinen und mittleren Dienstleistungsunternehmen längerfristig unterstützen: Das betrifft vor allem die Themen Entwicklung neuer Dienstleistungsangebote und Smart Services, ebenso die Nutzung digitaler Technologien in Dienstleistungsunternehmen wie Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität sowie neue innovative Geschäftsmodelle für Dienstleister. Das Kompetenzzentrum Smart Services begleitet seit mehr als zwei Jahren Dienstleistungsunternehmen in Baden-Württemberg zu den Themen Digitalisierung und Innovation.
Information: smart-service-bw.de

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land 2021
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg deutlich beschleunigt werden. Das zeigt eine neue Broschüre zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land im Jahr 2021. „Wir brauchen mehr von allem und das so schnell wie möglich. Das hat uns auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine gezeigt“, sagte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. „Das heißt, Wind- und Solarenergie müssen wir im Land noch massiver ausbauen als in den vergangenen Jahren – für eine sichere und bereit aufgestellte Energieversorgung, den Klimaschutz und zur Sicherung unseres Industriestandorts.“
Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de

„Fachkräftemangel? – Teilzeitausbildung! Ein Weg für uns in Ostwürttemberg“
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg, die Aktion Jugendberufshilfe Ostwürttemberg (AJO) e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostwürttemberg (WiRO) laden zur Online-Veranstaltung „Fachkräftemangel? Teilzeitausbildung! Ein Weg für uns in Ostwürttemberg“ am Donnerstag, 24. November 2022 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, soziale Einrichtungen, Personalverantwortliche und Interessierte, die mehr über die Umsetzung der Teilzeitausbildung und der betrieblichen Einzelumschulung erfahren möchten. Unter anderem werden Unternehmensvertreterinnen aus der Region berichten, was diese Ausbildungsform für die alltägliche betriebliche Praxis bedeutet und welche Chance sie bieten kann. In einer moderierten Gesprächsrunde teilen u. a. Tina Betzold, Geschäftsführerin der Arnulf Betzold GmbH in Ellwangen und Christiane Boas, Inhaberin „Das Küchenstudio“ in Aalen ihre Erfahrungen mit der Teilzeitausbildung.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 21.11.):www.anmeldung.ostwuerttemberg.de

Land fördert Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen
Das Land fördert sieben neue und innovative Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen mit insgesamt zwei Millionen Euro. Mit diesen „Future-Skills“-Weiterbildungen im zeitgemäßen und kurzen Format können künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden, die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und berufliche Perspektiven eröffnet werden. Auch die Hochschule Aalen mit ihrem Projekt "Micro-Degrees@skills.BW" – Entwicklung und Erprobung von digitalen, modularen Micro-Degrees mit Hochschulzertifikat - wird gefördert.
Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de

Arbeitsmarktdrehscheibe Ostwürttemberg
Sie suchen Mitarbeiter und/oder haben einen Mitarbeiterabbau in Ihrem Unternehmen bevorstehen? Für beide Fälle bietet das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. mit der Arbeitsmarktdrehscheibe für die Region Ostwürttemberg eine Plattform. An folgenden Dienstagen findet der virtuelle Austausch über abzugebende Stellenprofile und zu besetzende Vakanzen statt: 15.11.22 / 13.12.22 / 17.01.23 / 14.02.23/ 21.03.23 jeweils von 9-10 Uhr.
Anmeldung: Für den Erhalt einer Kalendereinladung, melden Sie sich gerne per Email an bohn.victoria@biwe.de an oder hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten über: https://www.biwe.de/qualifizierungsverbuende-arbeitsmarktdrehscheibe .
Ansonsten können Sie sich mit diesem MS-Teams-Link spontan in die Arbeitsmarktdrehscheibe einwählen: hier klicken
Weitere Informationen:https://www.biwe.de/arbeitsmarktdrehscheibe-baden-wuerttemberg

Masterplan Ostwürttemberg 2030
Die Bündnispartner bei der im November 2021 gestarteten Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“ haben bei der IHK in Heidenheim den Masterplan Ostwürttemberg 2030 vorgestellt. Er bildet in den kommenden Jahren die Basis für die zukunftsorientierte Transformation der Region auf wesentlichen Themenfeldern. Bereits am 9. November 2022 soll beim Zukunftskongress im Business Club der Heidenheimer Voith-Arena die Umsetzung dieser Vision beginnen. Über 30 Themen wurden für die Vision einer zukunftsfesten Region in Workshops identifiziert und vom Steuerungskreis der Zukunftsoffensive verschriftlicht im Masterplan Ostwürttemberg 2030. In dem 60-seitigen Dokument, das die Bündnispartner nun vorgestellt haben, werden sie beschrieben.
Download Masterplan Ostwürttemberg 2030 (pdf, 6 MB)
Weitere Informationen: https://www.ostwuerttemberg.de/mediathek/presse
