Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Baden-Württemberg noch stärker als bisher dabei, vorhandene Flächen im Innenbereich effizienter zu nutzen. Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen, die auf eine aktive und qualitätsvolle Innenentwicklung abzielen. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanager. Ziel ist es, innerörtliche Flächen, wie Baulücken, Brachflächen, bestehende Leerstände sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale zu aktivieren und gleichzeitig Impulse zu einer Verbesserung der Bestandsstruktur und Steigerung der Aufenthaltsqualität im Siedlungsraum zu setzen. Das Förderprogramm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg. Letztgenannte können gemeinsam mit Städten, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbänden, Landkreisen oder Zweckverbänden ihres Regionsgebietes Anträge stellen.
Anträge können bis zum 2. Juni 2023 an das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen gerichtet werden.
Weitere Informationen:www.mlw.baden-wuerttemberg.de

Barcamp – let´s talk about care4future
Im Rahmen der Aalener Mitmachkonferenz veranstalten die Aalener Initiative UtopiAA und die vhs Aalen am Samstag, 6. Mai, im Aalener Torhaus von 13–18 Uhr gemeinsam ein Barcamp zum Thema „nachhaltig wirtschaften“.
Wie können nachhaltige Produkte auch wirtschaftlich sein? Wie können ganze Produktionsprozesse zukunftssicher und ökonomisch gestaltet werden? Wie kann denn Klimaneutralität mit Wirtschaftlichkeit zusammenpassen?
Im Barcamp können Interessierte Ideen austauschen und darüber diskutieren sowie sich und andere informieren. Ein Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, d.h. sowohl die Inhalte als auch der Ablauf sind zu Beginn noch offen und werden erst vor Ort von den Teilnehmenden festgelegt und entwickelt. Die Barcamp-Methode dient vor allem dem Austausch und der Diskussion, alle Themen werden von den Beteiligten vorgeschlagen, jede*r kann das einbringen, wofür er*sie brennt! Das kann ein Vortrag sein, eine Diskussion, eine offene Frage, eine Präsentation, eine Vorführung oder etwas Kreatives. Zusammen mit dem aktiven Einbinden aller Personen entsteht auf diesem Weg ein intensiver Austausch, es werden neue Ideen generiert, gemeinsame Projekte angestoßen und Kontakte geknüpft.
Anmeldung und weitere Informationen:vhs-aalen.de
Kreativforum Ostwürttemberg: Genossenschaften – soziale Innovationen und Kooperationen für Kreative
Das zweiteilige Kreativforum Ostwürttemberg widmet sich 2023 dem Thema Genossenschaften und zeigt am2. Mai und am 24. Oktober innovative Lösungen, Chancen sowie Herausforderungen auf.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen laden alle Akteur*innen der Kultur- und Kreativbranche, regionale Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Studierende, Start-ups sowie interessierte Bürger*innen herzlich ein, sich im diesjährigen Kreativforum aktiv über das Thema Genossenschaften auszutauschen, sich mit Expert*innen zu vernetzen und im Rahmen von Impulsvorträgen aktuelle Forschungsansätze, Beispiele guter Praxis und erfolgreiche Kollaborationen kennenzulernen. Die zweiteilige Veranstaltungsreihe wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg unterstützt.
Teil I: Dienstag, 2. Mai, 16:00 – 17:30 Uhr – virtueller Austausch (MS Teams)
- Magdalena Ziomek stellt ihre innovative SMartDe eG (2022 Preisträger Berlins Soziale Unternehmen) vor. Freiberufler arbeiten weiterhin flexibel und können gleichzeitig als Angestellte*r von gesetzlicher Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung profitieren. Aufträge, Rechnungen, Zahlungserinnerungen und Bürokratisches werden über smart.eg abwickelt und für kreatives Arbeiten bleibt mehr Zeit.
- Dorothée Schwartzmann, Gründerin von village.one a somewhat utopian design + tech cooperative, stellt im Anschluss vor, wie durch village.one Designer*innen, typefounders, journalists, software developer und techs gemeinsam, nachhaltig, sozial, zweckgebunden und ökologisch wirtschaften.
Anmeldung: www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung
Anmeldeschluss: 27.04.2023
Teil II: Dienstag, 24. Oktober, 16:00 – 18:30 Uhr – Präsenz Auditorium, Hochschule für Gestaltung (HfG), Bahnhofplatz 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
- Genossenschaftliche Kooperationen zwischen Tradition und Innovation
Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband, erklärt, wie sich jede*r gleichberechtigt in einer genossenschaftlichen Gründung – von Quartiersentwicklung über Co-Working-Spaces bis hin zur medizinischen Versorgung – einbringen und so zur Wertschöpfung in der Region beitragen kann.
- Praxisbeispiele bereits erfolgreich tätiger Genossenschaften zeigen sowohl Vorteile des Genossenschaftsmodells als auch Stolpersteine auf dem Weg zur Genossenschaft auf.
Anmeldung: www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung
Anmeldeschluss: 15.10.2023
Roadshow Ziel Zukunft: FÖRDERPROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND
Mittwoch, 05. April 2023, 17:00-19:30 Uhr, VAF GmbH, Bopfingen
Schwerpunktthema: Förderprogramme für den Mittelstand
Impuls: „Kooperationen als Beitrag zur Unternehmensentwicklung”
Hermann Stark, Geschäftsführer VAF GmbH
Ausführliche Informationen zur Roadshow, den Netzwerk-Angeboten und Schwerpunktthemen sowie die Anmeldemöglichkeit zu den Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik „Roadshow“ unter www.zukunft-ostalb.de.
Vorschläge zum Bürgerpreis einreichen
Bereits zum zehnten Mal würdigen die Kreissparkasse Heidenheim und die Hanns-Voith-Stiftung ehrenamtliches Engagement in der Region mit dem Bürgerpreis „für mich. für uns. für den Landkreis Heidenheim.“ Das diesjährige Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten – vorausschauend engagiert für künftige Generationen“ richtet sein Augenmerk zum Beispiel auf Projekte und Personen, die sich für gute Bildung, soziale Gleichstellung, Integration, Vereinsarbeit oder für Nachbarschaftshilfe einsetzen und so zum Zusammenhalt der Gesellschaft und künftigen Zusammenleben der Generationen beitragen. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird in den Kategorien „U 21“, „Alltagshelden“, „Lebenswerk“ und „Engagierte Unternehmer“ verliehen.
Vom 1. April bis 15. Juni 2023 können sich ehrenamtlich tätige Bürger*innen für den Bürgerpreis im Landkreis Heidenheim selbst bewerben oder andere vorschlagen.
Weitere Informationen: ksk-heidenheim.de/buergerpreis

Tourismusprojekte in Ellwangen und Bartholomä werden unterstützt
2023 unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus 28 kommunale Vorhaben im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms. Dabei werden auch zwei Projekte aus der Region Ostwürttemberg bezuschusst: In Ellwangen wird die Neugestaltung des Campingplatzes im Hinblick auf die Landesgartenschau 2026 mit 200.000 Euro unterstützt und in Bartholomä die Errichtung des Wanderparkplatzes „Adelheids Stoile“ zwischen Heubach und Bartholomä mit 75.567 Euro gefördert.
Insgesamt werden mit der Gesamtfördersumme von rund 13,69 Millionen Euro Investitionen von rund 52,4 Millionen Euro angestoßen.
Weitere Informationen:baden-württemberg.de
Höhere Förderung für Games-Unternehmen
Spiele halten immer weiter Einzug in das tägliche Leben. Dabei werden sie nicht nur in der Freizeit genutzt, sondern auch in der Wirtschaft als Zukunftstechnologie, zum Beispiel im Bereich Automotive oder Gesundheit. Baden-Württemberg erhöht daher über die Landesagentur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg die Förderung für Games-Unternehmen um 200.000 Euro auf 1,1 Millionen Euro im Jahr 2023. Hiermit soll der Kreativstandort und Zukunftsmarkt im Land weiter gestärkt und ausgebaut werden.
Weitere Informationen:baden-wuerttemberg.de
Hohe Arbeitszufriedenheit im Handwerk
Handwerker*innen erfahren eine höhere Wertschätzung für ihre Arbeit und sind in ihrem Beruf glücklicher als der Durchschnitt der arbeitenden Bevölkerung aus anderen Berufszweigen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag der IKK classic durchgeführt wurde. Vier von fünf befragten Handwerker*innen sind mit ihrer Arbeit glücklich, während es bei den Befragten aus anderen Berufen nur 55 Prozent sind. Daneben sind 87 Prozent der Handwerker*innen auch stolz auf ihre Arbeit und 92 Prozent erfahren Sinnhaftigkeit durch ihren Beruf. Dennoch sind viele Lehrstellen im Ulmer Kammergebiet noch unbesetzt.
Weitere Informationen:hwk-ulm.de

© Handwerkskammer Ulm
Roadshow Ziel Zukunft: KI & DIGITALISIERUNG
Montag, 03. April 2023, 17:00-19:30 Uhr, Hochschule Aalen, Neue Aula
Schwerpunktthema: KI & Digitalisierung
Impuls: „Hochschule für die Region - Projekte & Kooperationsmöglichkeiten“
Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen
Begleitprogramm für Kinder 8-12 Jahre: explorhino, Beginn 16:45, Anmeldung erforderlich
Ausführliche Informationen zur Roadshow, den Netzwerk-Angeboten und Schwerpunktthemen sowie die Anmeldemöglichkeit zu den Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik „Roadshow“ unter www.zukunft-ostalb.de. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung.

„Deutschland, Europa, China – zwischen Partnerschaft, Abhängigkeit und Rivalität“
Am Donnerstag, 27. April 2023, lädt der EUROPoint Ostalb um 19:00 Uhr zum Vortrag „Deutschland, Europa, China – zwischen Partnerschaft, Abhängigkeit und Rivalität“ ins Landratsamt nach Aalen ein. Nach einem Impulsvortrag sollen Fragen aus dem Publikum und eine Diskussion folgen. Im Anschluss dran bestehen bei einem kleinen Imbiss weiterhin Gesprächsmöglichkeiten. Der Journalist, Historiker und Autor Dr. Christoph von Marschall, bekannt als diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und als Gast des ARD-Presseclubs sowie der Phoenix-Runde, ist Hauptredner des Abends. Er wird aus seinem umfangreichen Erfahrungsschatz berichten, um Chancen, Risiken und Handlungsoptionen aufzuzeigen und das Blickfeld des Publikums zu erweitern. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Ostalbkreis“ sowie in Kooperation mit der Reinhold-Maier-Stiftung Baden-Württemberg statt.
Anmeldungen sind bis zum 24. April 2023 möglich unter https://eveeno.com/322301580 oder telefonisch unter 07361 503-1215 sowie per E-Mail an info@europoint-ostalb.de.
