Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Europas Wasserstoffstrategie: Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd
Am Freitag, den 7. März 2025, findet in Schwäbisch Gmünd eine Veranstaltung zur strategischen Bedeutung von Wasserstoff für die europäische Energiezukunft statt. Unter dem Titel „Europas Wasserstoffstrategie – Eine grenzüberschreitende Perspektive“ werden aktuelle Entwicklungen und die Schlüsselrolle von Wasserstoff in der Energiewende beleuchtet.
Die Veranstaltung bringt Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen. Sie diskutieren, wie Wasserstoff als Energieträger erfolgreich implementiert werden kann und wie die EU, Frankreich und der Ostalbkreis den Ausbau von Wasserstofftechnologien vorantreiben.
Datum: 7. März 2025
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: fem Forschungsinstitut, Katharinenstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmünd
Anmeldungen sind bis zum 3. März 2025 hier möglich: Europas Wasserstoffstrategie: Eine grenzüberschreitende Perspektive
Kontakt und weitere Informationen:
EUROPoint Ostalb, Landratsamt Ostalbkreis: Telefon 07361 503-1215, www.europoint-ostalbkreis.de
fem Forschungsinstitut: Telefon 07171 10060, www.fem-online.de
Die Veranstaltung wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.

©malp - stock.adobe.com (3d-rendering)
Ausstellung und Podiumsdiskussion zur Sozialen Marktwirtschaft
Das Wirtschaftsministerium und die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) laden zur Ausstellung im Haus der Wirtschaft (HdW) ein.
Zur Eröffnung am 26. Februar (18:00 Uhr) findet eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft statt. Gäste sind u. a. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Dr. Stefan Wolf (Gesamtmetall) und Roman Zitzelsberger (ehem. IG Metall).
Zeitraum der Ausstellung: 26.02. - 03.04.2025 I Mo. bis Fr. 8:00 - 20:00 Uhr I Eintritt frei
Anmeldung zur Podiumsdiskussion unter diesem Link.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Metaverse-Kongress in Stuttgart: Chancen für Unternehmen
Am 8. Mai 2025 findet der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in der Porsche-Arena und Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. Die Veranstaltung zeigt aktuelle Metaverse-Technologien und bietet Unternehmen, Start-ups sowie Bildungseinrichtungen eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Die MFG Baden-Württemberg organisiert den Ausstellungsbereich THE CREATIVE LÄND, in dem Unternehmen aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre Innovationen präsentieren können. Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessierte können sich hier anmelden.
Weitere Termine:
- KreativLand BW gestalten! – Wettbewerb für kreative Ideen im ländlichen Raum (Frist: 23.02.2025)
- German Creative Economy Summit – Panel „Creative Industries goes Metaverse“ (05.03.-06.03.2025, Hamburg)
- Gamescom 2025 – Bewerbungsfrist für den THE LÄND Stand: 21.03.2025
- KreativStart 2025 – Kongress für kreative Unternehmen (01.04.-02.04.2025, Karlsruhe)
- IDEENSTARK 2025 – Preisverleihung am 03.04.2025 in Stuttgart
Logo Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Tourismus in Baden-Württemberg auf Rekordniveau
Der Tourismus in Baden-Württemberg hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht: Mit 23,8 Millionen Gästeankünften wurde der bisherige Rekord aus 2019 übertroffen. Auch die Übernachtungszahlen stiegen auf 58,9 Millionen, so das Statistische Landesamt. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat der Tourismus in Baden-Württemberg damit endgültig überwunden“, freut sich Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp. Besonders der Städtetourismus boomt wieder.
Einfluss hatte auch die Europameisterschaft: Im Juni 2024 gab es 15 % mehr Ankünfte und 12,1 % mehr Übernachtungen ausländischer Gäste. Insgesamt kamen 5,5 Millionen internationale Besucher – ein neuer Bestwert.
Trotz der positiven Zahlen warnt Rapp vor wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen für die Branche und kritisiert das Ende des reduzierten Mehrwertsteuersatzes: „Die Gastronomie ist das Rückgrat des Tourismus und muss uns daher etwas wert sein.“

Neue Qualifizierung: Kabelkonfektion am IHK-Bildungszentrum Aalen
Das IHK-Bildungszentrum Aalen startet in Kooperation mit MIL-KABEL-SYSTEMS GmbH eine neue Qualifizierung im Bereich Kabelkonfektionierung. Die dreitägige Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zu Materialkunde, Elektrotechnik und Messtechnik. Ein anschließendes Praxismodul umfasst Löten, Crimpen und Prüfen von Kabelverbindungen.
Ort: IHK-Bildungszentrum Aalen
Abschluss: IHK-Zertifikat
Kosten: In der Pilotphase kostenfrei (gefördert durch das BMWK)
Die Weiterbildung richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in diesem wachsenden Bereich qualifizieren möchten. Weitere Informationen Sie hier.

Am IHK-Bildungszentrum startet eine neue Qualifizierung, bei der die IHK, MIL-KABEL und das Transformationsnetzwerk kooperieren. Von links: Markus Härtsfelder (IHK-BIZ), Stefan Ehinger, Hans-Jörg Esswein (MIL-KABEL), Oliver Kosik (Leiter IHK-Bildungszentrum), Stefan Grill (IHK-BIZ) und Victoria Bohn (Bildungswerk).
QualiBrunch: Batteriekompetenz für die Zukunft der Automobilindustrie
Beim QualiBrunch des Projekts QualiBattBW erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in moderne Lehrmethoden und betriebliche Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich Batterietechnik.
Das Event bringt Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Bildung zusammen. Im Mittelpunkt stehen moderne Lehr- und Lernmethoden, Beratung für Unternehmen und wertvolle Erfahrungsberichte aus der Unternehmenspraxis. Themen sind u. a. die Zukunft der Batterietechnologie in Baden-Württemberg, didaktische Ansätze und Best Practices von Unternehmen wie VARTA AG. Anschließend bietet ein gemeinsames Frühstück Raum für Austausch und Vernetzung.
Datum: 11. März 2025 | 09:00–10:30 Uhr
Ort: Das Gutbrod, Stuttgart
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei, Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025 ausgeschrieben
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Ausschreibung für den Innovationspreis 2025 gestartet. Der Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, benannt nach dem ehemaligen Wirtschaftsminister, wird bereits zum 41. Mal verliehen und würdigt herausragende Innovationen mittelständischer Unternehmen.
Bewerbungsfrist: bis 31. Mai 2025
Preisverleihung:13. November 2025
Dotierung:
- Hauptpreis: 50.000 Euro
- Sonderpreis der MBG für junge Unternehmen: 7.500 Euro
Teilnahmebedingungen:
Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, bis zu 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 100 Millionen Euro können teilnehmen. Eine Fachjury bewertet die Einreichungen nach technischem Fortschritt, unternehmerischer Leistung und wirtschaftlichem Erfolg.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte die Bedeutung von Innovationen in herausfordernden Zeiten: „Mit dem Innovationspreis wollen wir das enorme Potenzial von jungen und etablierten Unternehmen hervorheben und ihnen eine Plattform bieten.“
Bewerbung und weitere Informationen:
Die Anmeldung erfolgt online unter bewerbung.innovationspreis-bw.de. Detaillierte Informationen sind zudem bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern sowie beim Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg erhältlich.

Fachkongress „Zukunft Holzbau“ am Bodensee
Bereits zum vierten Mal bringt der Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Zukunft Holzbau“ Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Ziel ist es, den klimafreundlichen Holzbau weiterzuentwickeln und praxisnahe Lösungsansätze vorzustellen.
- Austausch mit führenden Expertinnen und Experten
- Best Practices & innovative Projekte
- Fortbildungspunkte für Architekten & Ingenieure
Datum: 06.–07. Mai 2025
Ort: Friedrichshafen, Bodensee, Graf-Zeppelin-Haus
Weitere Informationen finden Sie hier.

Logo Holzbauoffensive
Neue BfV-Broschüre zur Cyber- und Spionageabwehr
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die Broschüre „Spionage, Cyberangriffe & Co. – Bedrohungen durch fremde Nachrichtendienste“ veröffentlicht. Sie informiert über die Methoden und Ziele ausländischer Nachrichtendienste sowie die Abwehrmaßnahmen des BfV.
Im Fokus stehen Aktivitäten der Nachrichtendienste aus Russland, China, dem Iran und der Türkei, insbesondere Cyberangriffe, Spionage und Einflussnahme. Zudem beleuchtet die Publikation zukünftige Bedrohungen durch Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Quantentechnologie.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die zunehmende Bedeutung der Spionageabwehr für die Sicherheit Deutschlands.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Deckblatt der Broschüre "Spionage, Cyberangriffe & Co."
Neues Förderprogramm: Beratungsgutschein für Open-Source-Software in der Automobilbranche
Das Wirtschafts- und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg starten ein Förderprogramm zur Nutzung von Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft. Der Mittelstand soll durch strategische Beratung beim Einsatz von Open-Source-Technologien unterstützt werden.
Warum ist FOSS wichtig?
Bereits 70 % der Softwarelösungen im Bereich Transport und Automotive basieren auf Open Source. Dies ermöglicht Unternehmen mehr Unabhängigkeit, Kosteneinsparungen und den Zugang zu Technologieführern. „Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen kleine und mittlere Unternehmen diesen Wandel aktiv mitgestalten“, betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Wer kann den Beratungsgutschein nutzen?
Kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Beschäftigte) der gewerblichen Wirtschaft und Freien Berufe mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg sind antragsberechtigt.
Verfügbarkeit
Der Beratungsgutschein kann ab sofort bei der VDIVDE-IT beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.



