Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Neues Förderprogramm: Beratungsgutschein für Open-Source-Software in der Automobilbranche

Das Wirtschafts- und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg starten ein Förderprogramm zur Nutzung von Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft. Der Mittelstand soll durch strategische Beratung beim Einsatz von Open-Source-Technologien unterstützt werden.

Warum ist FOSS wichtig?
Bereits 70 % der Softwarelösungen im Bereich Transport und Automotive basieren auf Open Source. Dies ermöglicht Unternehmen mehr Unabhängigkeit, Kosteneinsparungen und den Zugang zu Technologieführern. „Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen kleine und mittlere Unternehmen diesen Wandel aktiv mitgestalten“, betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wer kann den Beratungsgutschein nutzen?
Kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Beschäftigte) der gewerblichen Wirtschaft und Freien Berufe mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg sind antragsberechtigt.

Verfügbarkeit
Der Beratungsgutschein kann ab sofort bei der VDIVDE-IT beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier


Workshop: Effizienz und Innovation durch Künstliche Intelligenz (KI)

Das DOCK 33 lädt am 27. Februar 2025 zum Workshop „KI im Produktentwicklungsprozess“ ein. Philipp Wichert, Senior Project Manager bei TIM Consulting, zeigt praxisnah:

- KI-Systeme und ihre Anwendung im Produktentwicklungsprozess (PEP)
- Potenziale und Herausforderungen von KI im PEP
- Best Practices und Strategien zur Umsetzung
- Einblick in die digitale Transformation und organisatorische Verankerung von KI

Datum: 27.02.2025; 09:00–13:00 Uhr
Kosten: 99,00 € zzgl. MwSt.
Ort: DOCK 33, Heidenheim
Anmeldung und mehr Informationen: Seminare in Heidenheim | DOCK 33

 


Workshop: Umweltgerechte Produktentwicklung – Einstieg in die Reduktion von Scope-3-Emissionen

Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr kehrt Jonas Umgelter (Umwelttechnik BW) nach Aalen zurück. Im interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden praxisnah die Grundlagen der Ökobilanzierung und Strategien des Ökodesigns, um Scope-3-Emissionen gezielt zu reduzieren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, mit Vorrang für regionale Unternehmen.

Datum und Uhrzeit: 01. April 2025, 8:30 Uhr bis 02. April 2025, 16:30 Uhr
Ort: InnoZ Aalen

Details und Anmeldung: Hier

Logo Umwelttechnik BW GmbH

Logo Umwelttechnik BW GmbH


Schulung: ECO SCOUTS Ostwürttemberg

Das Programm ECO SCOUTS Ostwürttemberg bietet Azubis die Möglichkeit, Nachhaltigkeit im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Die nächste Schulung findet am 17. & 18. März 2025 statt und ist für Azubis aus allen Branchen geeignet.

In Ostwürttemberg sind noch Plätze verfügbar – eine ideale Gelegenheit, Ihre Auszubildenden für ein nachhaltiges Zukunftsprojekt anzumelden. 

Details und Anmeldung: Hier

Logo Eco Scouts Ostwürttemberg

Logo Eco Scouts Ostwürttemberg


Onlineveranstaltung: Prozessoptimierung und Ressourceneffizienz – Mit MES und PLM zur Spitzenleistung

Das digiZ und KEFF+ Ostwürttemberg laden ein, praxisnahe Einblicke in die Systeme MES (Manufacturing Execution Systems) und PLM (Product Lifecycle Management) zu erhalten. Die Referenten Ralf Stetter und Gerhard Strauss (A+B Solutions GmbH) präsentieren Erfolgsgeschichten von Unternehmen wie AUMA Riester, Liebherr-Components Kirchdorf und Gerhard Schubert GmbH.

Datum: 20.02.2025
Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr, online

Details und Anmeldung: Hier


Bundespreis Ecodesign 2025

Der Bundespreis Ecodesign ist wieder ausgeschrieben. Unternehmen aller Branchen, Designer*innen und Studierende können sich bis zum 14. April 2025 mit innovativen Konzepten, Produkten und Dienstleistungen bewerben.

Der renommierte Preis, ausgelobt vom Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und Internationalen Design Zentrum Berlin, würdigt ökologische Spitzenleistungen in den Kategorien Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs. Die Teilnahme in der Nachwuchs-Kategorie ist kostenlos.

Die Gewinner profitieren von einer breiten Öffentlichkeitswirkung, einer Roadshow ihrer Projekte und der Nutzung des offiziellen Logos. Ein Image-Clip und ein Platz in der Gewinnergalerie sind ebenfalls inklusive.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie hier.


8. Bioökonomietag am 13. Februar 2025

Am 13. Februar 2025 findet der 8. Bioökonomietag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und innovativen Projekte im Bereich Bioökonomie zu informieren und sich mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu vernetzen.

Das Programm ist nahezu vollständig und verspricht spannende Einblicke sowie hochkarätige Referentinnen und Referenten. Ein Highlight ist der "Marktplatz der Ideen", auf dem Innovationsprojekte und die Preisträger des Innovationspreises Bioökonomie vorgestellt werden.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: Bioökonomie Baden-Württemberg


Netzwerktreffen für Frauen in MINT-Berufen am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Am 20. März 2025 findet im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ein Netzwerktreffen für Frauen aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) statt. Der Fokus liegt auf den Themen GreenTech und Nachhaltigkeit.

Programm-Highlights: 

Spannende Vorträge:
- „Nachhaltigkeit in der IT – dargestellt am Beispiel des HLRS“
Dr. Norbert Conrad, Stv. Direktor und Nachhaltigkeitsbeauftragter
- „Erosionssimulationen verständlich machen: Visualisierung der Installation von Offshore-Windrädern“
Susanne Malheiros, M.Sc., Abt. Visualisierung
- „Effiziente Parallelisierung und ihre Anwendungen in Naturwissenschaft und Engineering“
Dr.-Ing. Huan Zhou, Abt. Numerical Methods & Libraries

Exklusive Einblicke in das HLRS:
- Besichtigung des Supercomputers und der CAVE, einer immersiven Virtual-Reality-Umgebung.

Networking: Tauschen Sie sich mit anderen MINT-Frauen aus, knüpfen Sie neue Kontakte und genießen Sie Snacks und Getränke in entspannter Atmosphäre.

Das HLRS, gegründet 1996, ist eines der führenden Zentren für High-Performance Computing (HPC) in Europa.

Datum: 20. März 2025, ab 16:00 Uhr
Ort: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Anmeldung:Jetzt registrieren


Veranstaltungsreihe „Automotive in Bewegung“ geht weiter

Kostenlose Online-Termine für Fachwissen und Austausch
Die Veranstaltungsreihe „Automotive in Bewegung“ startet mit spannenden Themen ins neue Jahr:

Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit als Treiber der digitalen Transformation
- 29. Januar 2025
, 14:00–15:00 Uhr
- Referenten: Transformationswissen BW

Finanzierung von KMU mit der MBG Baden-Württemberg
- 6. März 2025
, 13:30–15:00 Uhr
- Anmeldung ab Mitte Februar möglich

Hinweis: Alle Veranstaltungen finden online statt und sind kostenlos.
Mehr Infos und Termine im neuen Veranstaltungskalender


Wettbewerb „KI-Champions BW“ 2025 startet

Herausragende KI-Lösungen gesucht
Der Wettbewerb „KI-Champions BW“ geht in die nächste Runde. Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen können sich ab sofort mit ihren KI-basierten Innovationen bis zum 14. März 2025 bewerben.

Preisverleihung im Rahmen von Metaverse-Event
Die Sieger werden am 8. Mai 2025 im Rahmen des Metaverse-Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in Stuttgart ausgezeichnet. Neben der Preisverleihung bietet die Veranstaltung praxisnahe Einblicke in Technologien wie Augmented Reality, digitale Zwillinge und KI.

Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft
Der Wettbewerb stärkt die Marke „KI made in BW“ und macht innovative KI-Lösungen sichtbar, die Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft bieten. In den letzten Jahren haben Preisträger wie Optocycle, Neura Robotics und Vialytics erfolgreich von der Auszeichnung profitiert.

Teilnahme und Informationen
Details und Bewerbungsformular unter: ki-champions-bw.de
Weitere Infos zum Kongress: cyberlaend.eu | vdc-fellbach.de/xr-expo-2025