Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Bürgerpreis 2025 - Ausschreibung startet am 1. April
Die Kreissparkasse Heidenheim und die Hanns-Voith-Stiftung schreiben zum 12. mal den Bürgerpreis „für mich. für uns. für den Landkreis Heidenheim.“ aus. Unter dem Motto „Mit Herz und Hand: Ehrenamt macht den Unterschied“ werden engagierte Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Unternehmen geehrt, die sich für Bildung, soziale Gleichstellung, Klimaschutz, Vereinsleben und Nachbarschaftshilfe einsetzen.
Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: „U 21“, „Alltagshelden“, „Lebenswerk“ und „Engagierte Unternehmer“ – jeweils mit 2.000 Euro dotiert. Eine hochkarätige Jury wählt die Preisträger aus.
Bewerbungen und Vorschläge sind vom 01. April bis 15. Juni 2025 unter www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis oder telefonisch unter 07321 / 344-1540 möglich.

Logo: KSK Heidenheim

Logo: Hanns Voith Stiftung
Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg: Von der Fertigung zur Smart Factory
Wie können Unternehmen ihre Produktion durch datengesteuerte Fertigung optimieren? Antworten darauf gibt die kostenlose Veranstaltung des Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg (digiZ) am 8. April 2025 von 12:30 bis 15:30 Uhr in Heidenheim, in Kooperation mit der PlanB. GmbH.
Experten zeigen, wie Cloud- und Edge-Computing, KI und Machine Learning Produktionsprozesse effizienter machen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in digitale Vernetzung, Datenanalyse und Automatisierung und können sich im Anschluss mit Fachleuten austauschen.
Weitere Information und das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.

Logo: digiZ Ostwürttemberg
Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Am 8. Mai 2025 findet in Stuttgart der Kongress und die Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ statt, organisiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem VDC Fellbach. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Verwaltung, um sich über das Metaverse und die damit verbundenen Technologien auszutauschen und neue Kooperationen zu knüpfen. Neben Vorträgen und Workshops gibt es eine Messe mit Ausstellern wie NVIDIA, Panasonic und regionalen Unternehmen aus Baden-Württemberg. Den Abschluss bildet die Preisverleihung der „KI-/Metaverse Champions BW 2025“.
Förderung und Projekte:
Im Rahmen der „CyberLänd“-Initiative werden drei Projekte mit insgesamt rund 400.000 Euro gefördert, die Unternehmen und Start-ups für das Metaverse sensibilisieren und unterstützen.
Metaverse-Wertschöpfungspotentiale:
Prognosen zeigen, dass das Metaverse bis 2025 ein Wertpotenzial von bis zu 394 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.
Für weitere Informationen und zur kostenfreien Anmeldung klicken Sie bitte hier.


Bild: Canva
Neue EU-Verpackungsverordnung: Kostenlose Online-Veranstaltung am 8. Mai
Die neue EU-Verpackungsverordnung ist seit Februar 2025 in Kraft und wird ab August 2026 verbindlich – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. Um Firmen frühzeitig auf die Änderungen vorzubereiten, lädt die Hochschule Aalen in Kooperation mit den KEFF+ zur digitalen Veranstaltung „Verpackungslösungen von morgen: Was müssen Unternehmen wissen?“ am 8. Mai 2025 von 09:15 bis 10:30 Uhr ein.
Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke von Chocal Packaging Solutions GmbH und der Edelmann Group, die innovative, nachhaltige Verpackungslösungen vorstellen. Zudem gibt Rechtsanwalt Stephan Rösgen einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Neuerungen. Die Veranstaltung bietet Orientierung und zeigt, wie Unternehmen ihre Verpackungsstrategien effizient und nachhaltig gestalten können.
Interessierte Unternehmen können sich hier anmelden.

Logo Hochschule Aalen

Logo: KEFF+
Girls'Day an der DHBW Heidenheim: Technik erleben und ausprobieren
Am 3. April lädt die DHBW Heidenheim Schülerinnen ab der 8. Klasse zum Girls'Day ein. Die Teilnehmerinnen erhalten nicht nur einen Einblick ins duale Studium, sondern können moderne Technologien direkt ausprobieren: Vom Schokodruck im Fab Lab über eine virtuelle Rallye mit Augmented Reality bis hin zur Interaktion mit dem Roboter Pepper.
Wer Technik hautnah erleben möchte, kann sich noch bis zum 31. März hier anmelden.

Logo DHBW Heidenheim

Foto: DHBW Heidenheim - Girls Day
Innovationspreis „Lehmbau BW 2025“ - das Bewerbungsverfahren ist eröffnet
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt erneut den Innovationspreis „Lehmbau BW“ aus. Prämiert werden herausragende Lehmbau-Projekte, die zwischen 2020 und 2025 in Baden-Württemberg realisiert wurden. Erstmalig wird zudem ein Nachwuchspreis für Abschlussarbeiten zum Thema Lehm vergeben.
„Lehm ist ein nachhaltiger Baustoff mit großem Potenzial für klimaschonendes Bauen“, betonte Ministerin Nicole Razavi. Die Preisverleihung findet am 23. Oktober 2025 in Zell am Harmersbach statt. Insgesamt stehen 50.000 Euro Preisgeld zur Verfügung.
Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail an lehmbau@mlw.bwl.de möglich. Weitere Infos gibt es auf der Webseite des Ministeriums.

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet mit Rekordbeteiligung
Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen ist in seine neunte Runde gestartet – mit so vielen Teilnehmerinnen wie noch nie. Rund 150 Frauen kamen am 22. März zum Auftakt in das Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderte Programm unterstützt Frauen mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Frauen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.
„Unser Mentorinnen-Programm hilft dabei, das Potenzial qualifizierter Migrantinnen zu heben und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Mit über 100 Tandems begleitet das Programm 2025 mehr Frauen als je zuvor.
Über sechs bis acht Monate erhalten die Teilnehmerinnen Unterstützung von ehrenamtlichen Mentorinnen – beruflich erfolgreichen Frauen, oft selbst mit Migrationshintergrund. Neben konkreter Hilfe bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen profitieren sie von wertvollen Netzwerken und Karriereberatung.
Weitere Informationen finden Sie hier.


5. Aalener Materialmikroskopietag: Austausch & Innovation
Am 24. Juli 2025 findet an der Hochschule Aalen der 5. Aalener Materialmikroskopietag (A² MMT V) statt. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Materialmikroskopie sowie die Anwendung von Machine Learning in der Industrie. Zudem können sich Fachleute aus Forschung und Wirtschaft vernetzen.
Das Programm umfasst Fachvorträge zu Themen wie grüner Stahl, Traktionsbatterien, KI-gestützte Bildoptimierung und Mikroskopie von Alterungsprozessen in Lithium-Ionen-Batterien. Beiträge von Expertinnen und Experten renommierter Unternehmen und Hochschulen – darunter Infineon, MAN und Zeiss – liefern wertvolle Impulse. Eine Laborführung rundet den Tag ab.
Interessierte können sich bereits registrieren. Weitere Infos und die Agenda finden Sie hier.
Ostwürttemberg wirbt international um Fachkräfte und Studierende
Das Welcome Center Ostwürttemberg, die WiRO, die IHK Ostwürttemberg und die Hochschule Aalen haben am 1. März 2025 ein internationales Webinar veranstaltet, um Fachkräfte und Studierende für die Region zu begeistern. Teilnehmende aus Ländern wie Kenia, Mexiko und Indien erhielten Informationen zu Wirtschaft, Hochschulen und Karrierechancen in Ostwürttemberg.
Steffen Kohnle (Welcome Center Ostwürttemberg) betonte die Innovationskraft der Region und die Unterstützungsangebote für Zuwandernde. Solveigh Gauditz (Hochschule Aalen) stellte die Hochschullandschaft vor, während Marion Niedinger und Rose Francis-Binder das englischsprachige Studienangebot und die Betreuungsprogramme der Hochschule erläuterten.
Auch die duale Ausbildung war Thema: Olusegun Emmanuel Okejimi (IHK) informierte über Chancen und Voraussetzungen für internationale Bewerber. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr: Ostwürttemberg hat viel zu bieten – für Fachkräfte, Studierende und Auszubildende weltweit.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Einladung: Unternehmenseinblick bei der Firma Wolf in Heubach
Die Sanitär- und Heizungsfirma Wolf verbindet Nachhaltigkeit, Klimaschutz, ein gutes Betriebsklima und lädt zum Unternehmenseinblick ein. Bei der Veranstaltung erhalten Interessierte Einblicke in Einstiegs-, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk – mit besonderem Fokus auf Frauen, die einen beruflichen Wechsel in diese zukunftsweisende Branche erwägen.
- Erfahrungsbericht einer Auszubildenden
- Austausch mit Fachkräften über den Berufsalltag
- Infos zu Qualifizierung und Förderung durch die Handwerkskammer Ulm
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Anmeldeschluss ist der 14.03.2025.
Zeit: 21.03.2025 - 16:30 bis 18 Uhr.
Ort: Firma Wolf, Heubach
Weitere Information und das Anmeldungsformular finden Sie hier.