Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Zukunft der Automobilwirtschaft: Online-Dialog mit EU-Vertretern
Am Dienstag, 21. Oktober 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr findet eine Online-Veranstaltung zur Zukunft der Automobilwirtschaft statt. Im Fokus steht der Austausch zwischen EU-Politik und regionalen Unternehmen.
Zu den Referenten zählen Dr. Mark Nicklas (EU-Kommission), Benjamin Krieger (CLEPA), Franz Loogen (e-mobil BW) sowie Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd. Diskutiert werden aktuelle EU-Aktionspläne, die Transformation der Automobilregionen und Perspektiven für Unternehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter https://event-ihk.de/eu-dialog.
Veranstalter sind e-mobil BW, Transformationsnetzwerke und Europe Direct Informationszentren Baden-Württemberg.
EKU-Kongress 2025 in Stuttgart
Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, findet im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart der EKU-Kongress 2025 statt – das Networking-Event für Einpersonen- und Kleinstunternehmen im Land.
Unter dem Motto „Erfolg selbst gemacht: Dein Business, dein Weg“ erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit Keynote von Unternehmerin und Autorin Tijen Onaran, praxisnahen Impulsvorträgen, Diskussionsrunden sowie zahlreichen Gelegenheiten zum Netzwerken.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich unter veranstaltungen.ihkrt.de/savethedate_ekukongress2025.
Veranstalter sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Logo: BWIHK
Online-Veranstaltung: Wasserstoff für Unternehmen
Am 9. Oktober 2025 von 9:15 bis 10:30 Uhr informiert das KEFF+Team Ostwürttemberg über den aktuellen Stand der Wasserstoffstrategie des Bundes, des Landes Baden-Württemberg sowie über die Wasserstoffplanung in der Region.
Michael Bächler (H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V.) gibt Einblicke in die Modellregion Grüner Wasserstoff. Zudem berichten Michael Hueber (Landratsamt Ostalbkreis), FutureE GmbH und e.systeme21 GmbH über regionale Ansätze zur Nutzung von Wasserstoff.
Zur Anmeldung und für weitere Informationen folgen Sie dem Link: Hochschule Aalen - Termin: Wasserstoff für Unternehmen

Logo Hochschule Aalen
Online-Veranstaltung: Effiziente Druckluftsysteme
Am 9. Oktober 2025 von 9:15 bis 10:30 Uhr informiert das KEFF+Team Ostwürttemberg in einer Online-Veranstaltung über Einsparpotenziale durch den effizienten Einsatz von Druckluft.
Neben Fachbeiträgen von Christian Wolf (Fraunhofer IPA) geben die Unternehmen Piper GmbH und Mader GmbH & Co. KG Einblicke in Planung, Aufbau und Optimierung von Druckluftsystemen. Im Anschluss besteht Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link: Hochschule Aalen - Termin: Effizientes Druckluftsystem

Logo Hochschule Aalen
Finanzbildung für Frauen und Familien
Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2025 findet am 16. Oktober 2025 um 15:30 Uhr im Landratsamt Aalen (Großer Sitzungssaal) die hybride Veranstaltung „Geld, Selbstbestimmung, Zukunft – Finanzbildung für Frauen und Familien“ statt.
Referentin Dr. Birgit Happel beleuchtet im Online-Vortrag „Von Care zu Cash: Mut zu finanzieller Selbstbestimmung“, wie Rollenbilder und Stereotype Geld- und Finanzentscheidungen prägen und zeigt Wege zu mehr finanzieller Eigenständigkeit auf. Im Anschluss stehen vor Ort Expertinnen und Experten von Kreissparkasse Ostalb, Deutscher Rentenversicherung, Agentur für Arbeit Aalen, Jobcenter Ostalbkreis sowie der Kontaktstelle Frau und Beruf für Kurzberatungen zur Verfügung.
Anmeldung bis 13. Oktober unter eveeno.com/finanzbildungfrauen2025.
Weitere Informationen finden Sie unter www.frau-beruf.info.
Die Veranstaltung von der Kreissparkasse Ostalb unterstützt.
Online-Dialog zur Zukunft der Automobilwirtschaft
Der EUROPoint Ostalb und das Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg laden am Dienstag, 21. Oktober 2025, um 18 Uhr zu einem digitalen Austausch ein. Thema ist die Zukunft der Automobilwirtschaft zwischen EU-Politik und unternehmerischen Anforderungen.
Zu den Referenten zählen u. a. Dr. Mark Nicklas (EU-Kommission), Benjamin Krieger (CLEPA), Franz Loogen (e-mobil BW) und Richard Arnold (Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd). Sie diskutieren über aktuelle EU-Pläne, den Wandel der Automobilregionen und regionale Perspektiven.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter event-ihk.de/eu-dialog

Logo: Europe Direct EUROPoint Ostalb
Digitale Gesundheitsmesse mit Vortrag von Andreas Niedrig
Am 20. November 2025 veranstaltet die Hochschule Aalen die digitale Gesundheitsmesse „MesseKLICK“. Ziel ist die Vernetzung von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und Wirtschaft mit Studierenden und Fachkräften.
Ein Programmhöhepunkt ist der Vortrag „Vom Junkie zum Ironman“ von Triathlet und Mentalcoach Andreas Niedrig, der von 9:15 bis 10:00 Uhr live zugeschaltet wird. Er berichtet über seinen Lebensweg und die Bedeutung von Ausdauer und innerer Haltung.
Erstmals richtet sich die Messe auch an die breite Öffentlichkeit. Weitere Informationen sowie den Zugangslink gibt es auf der Projekt-Website KLICKin.
Tag des Handwerks: Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden
Am 20. September wird bundesweit der Tag des Handwerks begangen – in diesem Jahr unter dem Motto „Handwerk tut gut“. Im Mittelpunkt stehen die Themen Gesundheit und Zufriedenheit. Eine Studie der IKK Classic mit der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt: 85 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker bewerten ihre Gesundheit als gut oder sehr gut, deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt.
Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm sichern über 20.000 Betriebe mit rund 120.000 Beschäftigten die Versorgung von der Ostalb bis zum Bodensee – vom Lebensmittelhandwerk bis hin zu modernen Energietechniken. 2024 erwirtschafteten sie rund 17 Milliarden Euro Umsatz und bilden wohnortnah aus. Mehr als 2.800 junge Menschen haben in diesem Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen, vier Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Ostalbkreis zählen über 4.300 Handwerksbetriebe mit rund 24.000 Beschäftigten zum Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Sie erwirtschafteten zuletzt rund 3,5 Milliarden Euro Umsatz. Zum Ausbildungsstart traten mehr als 540 Jugendliche eine Lehre im Handwerk an, rund 80 Stellen sind aktuell noch frei.

Logo: Handwerkskammer Ulm

Foto: Handwerkskammer Ulm
Tag der offenen Tür auf dem Digitalcampus Heidenheim
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim und die Zukunftsakademie Heidenheim (ZAK) laden am Samstag, 27. September, von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür auf den Hanns-Voith-Campus 1 ein.
Besucherinnen und Besucher können die neuen Räumlichkeiten kennenlernen und ein vielfältiges Programm erleben. Die DHBW bietet Führungen, Vorträge etwa zu Künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren sowie Einblicke in Studienangebote und internationale Aktivitäten. Im Aurelia-Labor lassen sich Augmented-Reality-Anwendungen ausprobieren.
Die ZAK richtet sich mit Mitmachaktionen an Kinder und Jugendliche, darunter das Basteln von Holz- und LEGO-Robotern. Ein Höhepunkt ist der Live-Funkkontakt zur deutschen Neumayer-Station in der Antarktis um 15 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter www.heidenheim.dhbw.de/termine und www.zak-heidenheim.de/tag-der-offenen-tuer.

Foto: DHBW Heidenheim
CYBERLÄND: Neue Plattform für digitale Technologien
Mit CYBERLÄND hat Baden-Württemberg eine Community-Plattform gestartet, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleister im Bereich digitaler und insbesondere Metaverse-relevanter Technologien vernetzt.
Die Plattform bietet Einblicke in branchenübergreifende Use-Cases, vermittelt Kontakte zwischen Anwendern und Anbietern, informiert über technologische Entwicklungen und weist auf Strategien sowie Fördermöglichkeiten hin. Zudem können dort Stellenangebote platziert werden.
Aktuell verzeichnet CYBERLÄND über 60.000 Klicks, 643 aktive Nutzerinnen und Nutzer sowie 1.033 registrierte Unternehmen.
Hier finden Sie zur Plattform: CYBERLÄND






