Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Workshop: VET Chain - Nachhaltige Berufsbildung entlang der Lieferkette

„GOVET - German Office for International Cooperation in Vocational Education and Training“ bietet einen Workshop zu VET Chain an.
VET Chain ist ein interaktives Tool, das nationale wie internationale Berufsbildungsakteure und -akteurinnen für das Thema Nachhaltigkeit
sensibilisiert. Der Workshop bietet die Möglichkeit das Tool kennenzulernen.
Ziele des Workshops sind:   

- Austausch zu Nachhaltigkeit in der Berufsbildung unter den Teilnehmenden zu fördern,
- Inspiration, Ideen und gute Praxis für den Ausbildungsalltag zu vermitteln,
- Formulierung eines Call-to-actions: Teilnehmende erhalten eine Vorstellung, wie Nachhaltigkeit in Ausbildung möglich, sinnvoll und machbar ist,
- zu zeigen, dass es Recht und Pflicht ist, Nachhaltigkeit in die Ausbildung zu bringen.

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Berufsbildungspersonal aus Berufsschulen und überbetrieblichen Weiterbildungszentren: Berufsschullehrende, Ausbildungsleitungen, Ausbilder*innen, weitere Personen aus der Praxis der Berufsbildung.

Wann: 20.06.2024
Uhrzeit: 12:00-16:30 Uhr
Wo: BIBB, Friedrich-Ebert-Alle 114-116, 53113 Bonn

Weitere Informationen und Anmeldung unter Govet / Workshop: VET Chain

 


Bundesumweltministerium startet dritten Förderaufruf der Initiative "KI-Leuchttürme"

Das BMUV (Bundesumweltministerium) startet den dritten Förderaufruf der Initiative "KI-Leuchttürme", bei dem digitale Projekte mit Leuchtturmcharakter gesucht werden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz, insbesondere mit maschinellem Lernen, den natürlichen Klimaschutz vorantreiben. Die Mittel in Höhe von rund 24 Millionen Euro werden über das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ bereitgestellt. Projektskizzen können bis zum 17. Mai 2024 eingereicht werden. Die Initiative zielt darauf ab, KI gezielt für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen und Deutschland und Europa zu einem führenden KI-Standort zu machen. Bisher wurden bereits 53 KI-Leuchtturmprojekte mit einem Fördervolumen von etwa 70 Millionen Euro gefördert.

Mehr Informationen dazu gibt es beim BMUV:https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bmuv-startet-dritten-foerderaufruf-der-initiative-ki-leuchttuerme


Ausschreibung Innovationspreis NEO2024: TechnologieRegion Karlsruhe sucht wegweisende Lösungen in der Kreislaufwirtschaft

Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen aus ganz Deutschland und dem französischen Elsass sind eingeladen, ihre Ideen und Projekte einzureichen, die zur Entwicklung und Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beitragen. Eine Fachjury wählt bis zu fünf Finalisten aus, die am Tag der Preisverleihung ihre Ideen präsentieren. Neben dem Jurypreis wird auch ein Publikumspreis vergeben.

Bewerbungsfrist: 04.06. 2024
Preisverleihung: 05.12.2024

Alle Informationen zum Preis gibt es hier:https://trk.de/veranstaltungen/neo/


Junge Frauen schnuppern Handwerksluft an der Bildungsakademie Ulm

Junge Frauen zwischen Ostalb und Bodensee erkunden beim Girls‘ Day verschiedene Handwerksberufe an der Bildungsakademie Ulm. Über 130 Karrieremöglichkeiten stehen auch für Frauen offen, sagt die Handwerkskammer Ulm. Präsident Joachim Krimmer zeigt die Vielfalt und Modernität des Handwerks und ermutigt junge Frauen, ihre Talente zu entdecken.

Im Ulmer Kammergebiet absolvieren derzeit über 1.200 junge Frauen eine handwerkliche Ausbildung. Die Zahl der weiblichen Azubis steigt, auch in männlich geprägten Berufen wie dem Schreinerhandwerk oder der Feinwerkmechanik. Die Handwerkskammer Ulm fordert eine vorurteilsfreie Berufsorientierung, um veraltete Rollenklischees aufzubrechen und jungen Frauen alle Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.

Bild: Handwerkskammer Ulm


Online Veranstaltung: Elektrische und thermische Speicherlösungen für Unternehmen

KEFF+Ostwürttemberg lädt alle Interessierten dazu ein, die Welt der elektrischen und thermischen Speicher kennenzulernen.  Drei Experten stellen verschiedene Lösungen vor und stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung:

- Lithium Ionen: Martin Parry, Business Development Manager bei sonnen GmbH
Redox Flow Batterie: Kees van de Kerk, Managing Director bei Volterion GmbH & Co. KG und President von Flow Batteries Europe
Thermische Speicher: Torsten Seidel, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Dresden

Wo :  Online-Veranstaltung 
Wann :  07.05.2024
Uhrzeit :  16:00 - 17:30 Uhr  

Hier geht es direkt zur Anmeldung!

 


Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum veröffentlicht

Eine Studie hat für die ländlichen Räume Einfluss- und Erfolgsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung identifiziert und quantifiziert. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen der sogenannten vier großen „D’s“: Demografischer Wandel, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung. Im Vergleich zu anderen Bundesländern wird die Wertschöpfung in Baden-Württemberg über die regionalen Einheiten hinweg relativ gleichmäßig erwirtschaftet. Dennoch sind auch im Land Unterschiede festzustellen. In Simulationen werden zudem mögliche zukünftige Entwicklungen und ihre Bedeutung für die ländlichen Regionen in den Blick genommen. In einem dritten Teil der Studie werden im Rahmen von Fallstudien die Regionen Ostwürttemberg und Bodensee-Oberschwaben näher betrachtet und die zuvor für den gesamten Ländlichen Raum durchgeführten Analysen auf die Regionen und die dortigen Landkreise angewendet.

Weitere Informationen und Link zur Studie (Region Ostwürttemberg ab Seite 85): www.baden-wuerttemberg.de

Bild: Peter Kruppa


Technik dual studieren: Girls´ Day am 25. April an der DHBW Heidenheim

Beim Girls‘ Day der DHBW Heidenheim am Donnerstag, 25. April können Schülerinnen ab der 8. Klasse herausfinden, was sich genau hinter den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie Mechatronik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen verbirgt und warum es sich lohnt, ein technisches Studium zu beginnen.

Los geht’s ab 9 Uhr an der DHBW Heidenheim, Marienstraße 20, Aula (2. OG). Begleitet von einer Studentin können die Mädchen hautnah erfahren, wie „Technik studieren“ aussehen kann. Sie besuchen das FabLab der DHBW mitsamt Lasercutter und 3D-Drucker, beschäftigten sich im PC-Labor mit Künstlicher Intelligenz, programmieren einen Mini-Roboter und experimentieren mit Linienfolgerobotern. Sogar Schokolade wird gedruckt!

Ausführliche Informationen und die Anmeldung sind zu finden unter www.heidenheim.dhbw.de und www.girls-day.de


14. Mai 2024: Online-Informationsveranstaltung zum Thema Cybersicherheit

Cyberangriffe stellen für alle Unternehmen eine ernste Bedrohung dar – vom Kleinbetrieb bis zum Großkonzern. Ziel der NIS2-Cybersicherheits-Richtlinie ist es, die Unternehmen besser vor Angriffen aus dem Cyberraum zu schützen. Was bedeutet das konkret?

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg lädt Sie gemeinsam mit Kammern und Wirtschaftsorganisationen zu einer Online-Informationsveranstaltung am 14. Mai 2024 von 16-18 Uhr ein. Die Veranstaltung findet als Webex-Online-Meeting statt und ist kostenfrei.

Programmübersicht und Anmeldung: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/veranstaltungen/detailseite/cybersicherheit-duldet-keinen-aufschub


Einladung zum MIT-TALK „Energiekosten senken“ der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Ostalb

Sie wollen die Energiekosten Ihres Unternehmens durch erneuerbare Energien senken? Bei einer jeweils ca. 15-minütigen Präsentation erhalten Sie wichtige Informationen wie Energiekosten gesenkt sowie Energiegewinnung, Energiespeicherung und Energieeffizienz möglich gemacht werden können:

- Energiegewinnung (Bettina Rohmund, Michael Gerdung; Photovoltaik-Netzwerk Ostwürttemberg)
- Energiespeicherung (Markus Arnold; Strrom GmbH, Heidenheim)
- Energieeffizienz (Franziska Riek, Mihaela Atanasova; KEFF+ Regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Ostwürttemberg)

Nach den Präsentationen stehen Ihnen diese Fachleute in einer Fragerunde zur Verfügung. Bei einem anschließenden kleinen Imbiss ist Zeit, sich miteinander auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Wo: IHK Bildungszentrum, Blezingerstr. 3, 73430 Aalen
Wann: Montag, den 06.Mai 2024
Uhrzeit: 17:00 – ca. 19:00 Uhr

Anmeldung per E-Mail an  info@mit-ostalb.de (begrenzte Anzahl an Plätzen)

 


InnovationCamp BW Silicon Valley

Sind Sie breit für einen Innovationsbooster in Ihrem Unternehmen? Klein- und mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg haben die Chance dazu! In dem ein- bzw. zwei-Wöchigen Programm tauchen Unternehmen in das Ökosystem und dessen Mindest im Silicon Valley ein und können dabei ihre Innovationsfähigkeit stärken. Nehmen Sie entweder an der einzigartigen BootCamp Woche statt und finden Sie Lösungen zu Ihrer individuellen InnovationChallange oder gehen Sie darüber hinaus in die Matchmaking Woche und führen Sie individuelle Gespräche mit Ihren Target Unternehmen.

Erleben Sie in dem Programm den dortigen Innovations- und Gründergeist und wenden Sie die Innovationsmethoden in Ihrer InnovationChallange auf Ihren Fragestellungen an.

Wann? Juni 2024 für KMU aus THE LÄND

Das InnovationCamp wir von Baden-Württemberg International (BW_i) in Kooperation mit der AHK USA–San Francisco und mit Unterstützung der baden-württembergischen IHKs im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Weitere Informationen und Anmeldung:https://bw-i.yve-tool.de/public_registration/20571?pw=Ce543664