Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Erfolgreich in Vietnam – Chancen für Unternehmen aus Baden-Württemberg
Am 24. September 2025 findet in Stuttgart das Seminar „Erfolgreich in Vietnam: Standort bewerten, Geschäftskultur verstehen, Markenerfolg schaffen“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus Baden-Württemberg, die einen Markteintritt in Vietnam planen oder ihre Aktivitäten vor Ort ausbauen möchten.
Im Fokus stehen Standortwahl, interkulturelle Besonderheiten sowie Strategien zur Markenpositionierung. Praxisnahe Einblicke, Vergleichsperspektiven zu China und erfolgreiche Beispiele aus der Region runden das Programm ab.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite
Informationen rund um die Anmeldung finden Sie auf folgender Seite: Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 15.09.2025.

Logo: Baden-Württemberg International
Fachkräftegewinnung im Fokus – Azubis aus dem Ausland fürs Handwerk
In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung informierten die Handwerkskammer Ulm und das Welcome Center Ostwürttemberg Betriebe über Möglichkeiten zur Gewinnung und Integration internationaler Auszubildender.
Unter dem Titel „Azubis aus der ganzen Welt: Fachkräfte von morgen erfolgreich ins Handwerk rekrutieren und integrieren“ erhielten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in Rekrutierungsprozesse, rechtliche Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Integrationsmaßnahmen.
Vorgestellt wurden u. a. das Kümmerer-Projekt „Integration durch Ausbildung“, Personalberatung und die Beschäftigungsbrücke der Handwerkskammer, die derzeit Auszubildende aus Indien vermittelt. Bis zu 80 junge Menschen aus Indien starten im Herbst eine Ausbildung im Kammergebiet.
Das Welcome Center informierte über Unterstützungsangebote für Betriebe, darunter Willkommensmaterialien, Hilfen beim Onboarding und Förderinstrumente. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse und bot Raum für Austausch und Fragen aus der Praxis.

Logo: Welcome Center Ostwürttemberg
Baden-Württemberg wird Gründungsmitglied im Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen
Baden-Württemberg beteiligt sich als eines von drei Gründungsmitgliedern am neuen Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ Bau). Ziel des vom Bund initiierten Zentrums ist es, zentrale Impulse für die Bauwende in Deutschland zu setzen.
Das Land bringt seine umfassende wissenschaftliche und wirtschaftliche Expertise ein – unter anderem durch Forschungseinrichtungen wie das KIT, die Universität Stuttgart und mehrere Institute der Fraunhofer-Allianz Bau. Geplant ist zudem eine Landeszentrale zur Bündelung von Kompetenzen in Bereichen wie digitalem Bauen, Automatisierung und kreislaufgerechten Bauweisen.
Die Beteiligung geht aus dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ hervor. Über den Aufbau des baden-württembergischen Gründungsstandorts hat der Ministerrat bereits entschieden. Die finale Zustimmung steht noch aus.

Ostalbkreis erreicht Spitzenplatz im Prognos Zukunftsatlas 2025
Der Ostalbkreis zählt im aktuellen Prognos Zukunftsatlas 2025 zu den zukunftsstärksten Regionen Deutschlands. Mit Rang 27 von 400 bewerteten Landkreisen und kreisfreien Städten erreicht der Kreis erstmals die Gruppe mit „sehr hohen Zukunftschancen“ und verbessert sich damit im Vergleich zur ersten Erhebung 2004 um 136 Plätze.
Der Zukunftsatlas analysiert regelmäßig die wirtschaftliche und demografische Zukunftsfähigkeit deutscher Regionen. Auch andere Regionen Baden-Württembergs schneiden stark ab: Böblingen (Rang 5), Stuttgart (9) und Ulm (11) gehören zu den besten 15. Über 90 Prozent der Regionen im Land sind in den oberen vier Zukunftsklassen vertreten.
Der Ostalbkreis verdankt seine positive Entwicklung nicht zuletzt dem Engagement regionaler Akteure, zukunftsorientierter Projekte und der Leistungsfähigkeit seiner Unternehmen.
Eine interaktive Übersicht zu den Zukunftsprojekten in Deutschland finden Sie hier: Entdecken Sie die Vielfalt der Projektideen in Deutschland

Logo: Prognos AG
Online-Veranstaltung: Deutsch lernen am Arbeitsplatz
Am 23. Juli 2025 laden die Welcome Center Baden-Württemberg von 10:00 bis 11:30 Uhr zu einem Online-Seminar zum Thema „Spracherwerb am Arbeitsplatz“ ein.
Im Mittelpunkt stehen geförderte Programme zur beruflichen Sprachförderung sowie praxisnahe Beispiele aus Unternehmen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über bestehende Angebote, Fördermöglichkeiten und deren praktische Umsetzung im Unternehmensalltag.
Zielgruppe sind Betriebe, die Mitarbeitende mit Sprachförderbedarf beschäftigen oder sich über entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten informieren möchten.
Anmeldung: https://veranstaltungen.ihkrt.de/

Logo: Welcome Center Baden-Württemberg
Veranstaltung für KMU: Fachkräfte & Auszubildende aus Indien
Am 29. Juli 2025 lädt die TechnologieRegion Karlsruhe zu einer Veranstaltung im ZKM Karlsruhe ein. Im Fokus stehen Potenziale, Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten zur Gewinnung und Integration indischer Fachkräfte und Auszubildender.
Hintergrund ist das deutsch-indische Mobilitäts- und Migrationsabkommen sowie eine Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und dem Bundesstaat Maharashtra zur Arbeitsmigration. Karlsruhe pflegt seit Jahren enge Kontakte zu indischen Partnerinstitutionen und bündelt diese im »India Board Karlsruhe«.
Die Veranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche und Unternehmensleitungen. Neben Fachvorträgen und einer moderierten Gesprächsrunde bietet das Programm praxisnahe Fokusgruppen zu verschiedenen Branchen wie IT, Handwerk, Pflege oder Hotellerie. Ziel ist es, konkrete Einblicke und Handlungsmöglichkeiten für die Fachkräftegewinnung aus Indien zu vermitteln.
Termin: Dienstag, 29. Juli 2025, 14.30–19.00 Uhr
Ort: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung: TechnologieRegion Karlsruhe
Online-Veranstaltung zur Arbeitsmarktintegration rumänischer Fachkräfte
Am 24. Juli 2025 veranstaltet die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg ein Online-Seminar zur beruflichen Integration rumänischer Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Angesprochen sind Unternehmen, Betriebe und andere Arbeitgebende.
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels richtet sich der Blick zunehmend auf bislang wenig genutzte Potenziale – darunter Frauen in Teilzeit und zugewanderte Personen. Die Veranstaltung beleuchtet insbesondere die Situation rumänischer Fachkräfte und stellt Erkenntnisse aus einer Promotionsarbeit vor, die in Baden-Württemberg durchgeführt wurde.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen die Integration dieser Zielgruppe erfolgreich gestalten und dabei den eigenen Fachkräftebedarf decken können.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.frau-beruf.info

Logo: Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg
Baden-Württemberg bleibt Spitzenreiter bei Forschungsausgaben
Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg war das Land auch im Jahr 2023 das forschungsstärkste Bundesland. Mit einer Forschungs- und Entwicklungsintensität (FuE) von 5,7 Prozent gemessen am Bruttoinlandsprodukt liegt Baden-Württemberg deutlich über dem nationalen Zielwert von 3,5 Prozent und dem EU-Ziel von 3 Prozent. Über ein Viertel der bundesweiten FuE-Ausgaben entfällt auf Baden-Württemberg – rund 80 Prozent davon stammen aus der Wirtschaft.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sieht darin einen klaren Beleg für die Innovationskraft des Landes: „Baden-Württemberg ist nach wie vor der Innovationsmotor Deutschlands.“ Gleichzeitig betont sie die Bedeutung des Technologietransfers, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Förderprogramme des Landes wie Invest BW und Start-up BW sowie die in Baden-Württemberg ansässigen Transfereinrichtungen – darunter die zehn Institute der Innovationsallianz, 13 Fraunhofer-Institute und zehn DLR-Institute. Sie verbinden Forschung, Anwendung und Wirtschaftspraxis und stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs nachhaltig.

Neues MFG-Akademieprogramm für das 2. Halbjahr 2025 erschienen
Die MFG Baden-Württemberg hat ihr neues Akademieprogramm für Juli bis Dezember 2025 veröffentlicht. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie aus dem Medien- und Digitalbereich. Im Fokus stehen praxisnahe Weiterbildungen zu digitalen Technologien, Innovationsmethoden und unternehmerischem Know-how.
Das Programm ist ab sofort online abrufbar. Zusätzlich können gedruckte Exemplare zur Auslage bei Veranstaltungen oder in Einrichtungen bestellt werden. Partnerinstitutionen haben die Möglichkeit, ein Paket mit rund 100 Heften zur Weitergabe in ihren Netzwerken anzufordern. Rückmeldungen zur gewünschten Stückzahl werden gerne entgegengenommen.
Das Programm als PDF:
Akademieprogramm Juli–Dezember 2025
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
kreativ.mfg.de/news/details/4584-neues-mfg-akademieprogramm-ab-juli-jetzt-anmelden
Ideenwettbewerb Bioökonomie 2025 gestartet
Unter dem Motto„Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“ sucht das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg marktfähige Innovationen im Bereich der Bioökonomie. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Institutionen, Kommunen und Vereine mit Sitz in Baden-Württemberg, die zur Reduzierung fossiler Rohstoffe, zur Senkung von Emissionen oder zur Stärkung regionaler Wertschöpfung beitragen.
Der mit 10.000 Euro dotierte Innovationspreis fördert Projekte, die einen konkreten Beitrag zur Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. August 2025.
Weitere Informationen:
mlr.baden-wuerttemberg.de/ideenwettbewerb-biooekonomie




