Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Land fördert regionale Wasserstoffproduktion mit 100 Millionen Euro
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern und eine flächendeckende Wasserstoffversorgung aufzubauen.
Das Programm fördert die Neuerrichtung von Elektrolyseuren und Wasserstoff-Hubs für die regionale Versorgung. Energieministerin Thekla Walker betont, dass neben großen Wasserstoffnetzen auch lokale Infrastrukturen notwendig sind, um den steigenden Bedarf schnell zu decken.
Anträge können bis zum 15. Mai 2025 eingereicht werden. Die Fördersumme pro Projekt beträgt bis zu 10 Millionen Euro, mit einer Förderquote von bis zu 45 Prozent. Kleine Unternehmen erhalten zusätzlich eine höhere Förderung. Eine Online-Beratung findet am 21. März 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit dem JOB-BUS zum Career Day Ostwürttemberg
Die Hochschule Aalen, WiRO und Agentur für Arbeit vernetzen Elftklässler mit Top-Unternehmen. Beim Career Day Ostwürttemberg erkundeten die Elftklässler des Theodor-Heuß-Gymnasiums Aalen vier führende Unternehmen der Region:
Stationen des Tages:
- Matworks (Aalen): Künstliche Intelligenz in der Materialwissenschaft
- RUD (Unterkochen): Kettenherstellung hautnah erleben
- icotek (Eschach): Praktische Montageschulung im Schaltschrankbau
- Voith (Heidenheim): Technik & Berufsperspektiven im Training Center
Der Career Day ermöglicht Unternehmen, frühzeitig zukünftige Fachkräfte kennenzulernen. Schülerinnen und Schüler erhalten durch Führungen, Präsentationen und Gespräche mit den Alumni der Hochschule Aalen, die von Studium und Berufseinstieg berichteten, wertvolle Impulse für ihre Studien- und Berufswahl. Professoren mit Industrieerfahrung vermittelten die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Einblicke in mögliche zukünftige Arbeitswelten, hier bei der Heidenheimer Firma Voith. © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein
Kreissparkasse Heidenheim feiert erfolgreiche Absolventen
Die Kreissparkasse Heidenheim ehrt acht Bankkaufleute und zwei Duale Studenten für ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Die Nachwuchskräfte sammelten während ihrer Ausbildung umfassende Praxiserfahrungen in verschiedenen Filialen und Fachabteilungen.
Vorstandsvorsitzender Dieter Steck betonte die Bedeutung der individuellen Betreuung und qualifizierten Weiterbildung. Alle Absolventen erhielten Angebote zur Weiterbeschäftigung, was die langfristige Nachwuchsförderung der Kreissparkasse unterstreicht.

Foto: KSK Heidenheim
Fachkräfteallianz Ostwürttemberg setzt 2025 auf Weiterbildung
Die Fachkräfteallianz Ostwürttemberg plant für 2025 neue Initiativen zur Fachkräftegewinnung, Weiterbildung und Qualifizierung. Beim Treffen am 12. Februar in der IHK Ostwürttemberg diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Bildung aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt.
Laut Stefan Schubert (Agentur für Arbeit Aalen) wirkt sich die wirtschaftliche Stagnation auf den Personalbedarf aus – die Zahl der Arbeitslosen in der Region liegt bei rund 11.000, während offene Stellen weiter zurückgehen. Die Allianz setzt daher verstärkt auf berufliche Bildung und neue Weiterbildungsangebote.
Mit Projekten wie „BeWeQO“ und der Wiederaufnahme der Ausbildungsbotschafter sollen Zukunftsberufe stärker in den Fokus rücken. Ziel ist es, Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestmöglich im Strukturwandel zu unterstützen.

Foto: IHK Ostwürttemberg
Wirtschaftsministerium setzt Initiative „Horizont Handwerk“ fort
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat den Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht. Die 2017 gestartete Initiative unterstützt Handwerksbetriebe im Strukturwandel und wird aufgrund positiver Ergebnisse weitergeführt.
Laut Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigt die Evaluation, dass die Initiative wichtige Herausforderungen des Handwerks adressiert und viele Betriebe erreicht. Sie hilft unter anderem, den Fachkräftebedarf zu decken und wirtschaftliche sowie organisatorische Veränderungen umzusetzen.
Der Bericht empfiehlt, die Marke „Horizont Handwerk“ weiter zu stärken und Kooperationen zwischen Betrieben und mit Start-ups auszubauen, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Die vollständige Evaluation finden Sie hier.

Kreissparkasse Heidenheim unter den besten Banken Baden-Württembergs
Die Kreissparkasse Heidenheim hat beim Qualitätstest „Deutschlands beste Banken“ einen starken 3. Platz in Baden-Württemberg in der Kategorie Baufinanzierungsberatung erreicht. Die Auszeichnung wird jährlich von der Deutschen Institut für Bankentests GmbH in Kooperation mit der WELT vergeben.
Vorstandsvorsitzender Dieter Steck zeigte sich erfreut über die wiederholte Prämierung: „Diese Auszeichnung bestätigt die hohe Beratungsqualität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Die Preisverleihung fand im Axel-Springer-Haus in Berlin statt.

Ausbildungsbündnis BW: Mehr Orientierung für junge Talente
Beim 53. Spitzengespräch zur Ausbildungssituation diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung über Herausforderungen und Lösungsansätze für den Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut appellierte an Unternehmen, weiterhin in die Ausbildung eigener Fachkräfte zu investieren. Trotz eines Anstiegs der Bewerberzahlen um 1,7 % und einer leichten Zunahme der abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 1 % blieben 2024 über 12.000 Ausbildungsstellen unbesetzt.
- Berufliche Orientierung stärken: Maßnahmen wie Ausbildungsbotschafter, Bildungspartnerschaften und Info-Kampagnen sollen Jugendliche gezielter ansprechen.
- Praktikumswochen 2024: Über 7.700 Tagespraktika halfen Schülerinnen und Schülern, passende Berufe zu entdecken. Das Programm wird 2025 fortgesetzt.
- Neuer Landesausbilderpreis: Herausragende Ausbildungsbetriebe werden erstmals ausgezeichnet. Preisverleihung am 19. Mai 2025 in Stuttgart.

Europas Wasserstoffstrategie: Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd
Am Freitag, den 7. März 2025, findet in Schwäbisch Gmünd eine Veranstaltung zur strategischen Bedeutung von Wasserstoff für die europäische Energiezukunft statt. Unter dem Titel „Europas Wasserstoffstrategie – Eine grenzüberschreitende Perspektive“ werden aktuelle Entwicklungen und die Schlüsselrolle von Wasserstoff in der Energiewende beleuchtet.
Die Veranstaltung bringt Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen. Sie diskutieren, wie Wasserstoff als Energieträger erfolgreich implementiert werden kann und wie die EU, Frankreich und der Ostalbkreis den Ausbau von Wasserstofftechnologien vorantreiben.
Datum: 7. März 2025
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: fem Forschungsinstitut, Katharinenstraße 17, 73525 Schwäbisch Gmünd
Anmeldungen sind bis zum 3. März 2025 hier möglich: Europas Wasserstoffstrategie: Eine grenzüberschreitende Perspektive
Kontakt und weitere Informationen:
EUROPoint Ostalb, Landratsamt Ostalbkreis: Telefon 07361 503-1215, www.europoint-ostalbkreis.de
fem Forschungsinstitut: Telefon 07171 10060, www.fem-online.de
Die Veranstaltung wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.

©malp - stock.adobe.com (3d-rendering)
Ausstellung und Podiumsdiskussion zur Sozialen Marktwirtschaft
Das Wirtschaftsministerium und die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) laden zur Ausstellung im Haus der Wirtschaft (HdW) ein.
Zur Eröffnung am 26. Februar (18:00 Uhr) findet eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft statt. Gäste sind u. a. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Dr. Stefan Wolf (Gesamtmetall) und Roman Zitzelsberger (ehem. IG Metall).
Zeitraum der Ausstellung: 26.02. - 03.04.2025 I Mo. bis Fr. 8:00 - 20:00 Uhr I Eintritt frei
Anmeldung zur Podiumsdiskussion unter diesem Link.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Metaverse-Kongress in Stuttgart: Chancen für Unternehmen
Am 8. Mai 2025 findet der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in der Porsche-Arena und Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. Die Veranstaltung zeigt aktuelle Metaverse-Technologien und bietet Unternehmen, Start-ups sowie Bildungseinrichtungen eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Die MFG Baden-Württemberg organisiert den Ausstellungsbereich THE CREATIVE LÄND, in dem Unternehmen aus den Bereichen Games, Animation, VFX und UX ihre Innovationen präsentieren können. Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessierte können sich hier anmelden.
Weitere Termine:
- KreativLand BW gestalten! – Wettbewerb für kreative Ideen im ländlichen Raum (Frist: 23.02.2025)
- German Creative Economy Summit – Panel „Creative Industries goes Metaverse“ (05.03.-06.03.2025, Hamburg)
- Gamescom 2025 – Bewerbungsfrist für den THE LÄND Stand: 21.03.2025
- KreativStart 2025 – Kongress für kreative Unternehmen (01.04.-02.04.2025, Karlsruhe)
- IDEENSTARK 2025 – Preisverleihung am 03.04.2025 in Stuttgart

Logo Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg