Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Erster Weiterbildungstag „Meine Zukunft“
Beim ersten Weiterbildungstag Ostwürttemberg unter dem Motto "Meine Zukunft" am Mittwoch, 3. Mai, ab 16 Uhr, an der Hochschule Aalen können sich Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Wiedereinsteiger*innen über Weiterbildungsangebote und Förderprogramme der Region informieren. Über 35 regionale Institutionen und Akteure auf dem Bildungsmarkt werden mit Ständen und für einen Austausch vor Ort sein. Des Weiteren warten auf die Besucher*innen Themenvorträge und Workshops, bei denen sie interessante Facetten des umfassenden Weiterbildungsangebots im Ostalbkreis kennenlernen können. Der Weiterbildungstag bietet eine gute Gelegenheit, um sich zu vernetzen.
Weitere Informationen & zeitlicher Ablauf:meine-zukunft-ow.de

Verbrauchsdaten und Effizienzpotenziale mit dem E-Tool erfassen
KEFF+ Ostwürttemberg lädt zu einem kostenlosen vierteiligen Online-Workshop im März von 13.30 bis 14.30 Uhr, mit Start am Donnerstag, 2. März, ein. Das KEFF+Team demonstriert, wie Betriebe ihre Verbrauchsdaten und Effizienzpotenziale erfassen können, um den ersten Schritt zur Klimaneutralität zu machen. Erklärt werden der Aufbau eines Energiemanagementsystems sowie die Erfassung und Auswertung von Energie- und Ressourcenverbräuchen als auch Einsparpotenzialen.
Informationen und Anmeldung: events.pure-bw.de

UnternehmerTreff digital: Wie die Arbeitszeiterfassung mit Microsoft 365 Tools gelingen kann
Unternehmen in allen Branchen sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter*innen zu erfassen. Wie das mit Bordmitteln im Rahmen von Microsoft 365 gelingen kann, zeigten die Expert*innen, Sarah und Timo Lenz, Geschäftsleitung der Bopfinger Firma Veroo Consulting, beim UnternehmerTreff digital am Mittwoch, 15. Februar. So hatten sie für die rund 70 Teilnehmer*innen jede Menge nützlicher Tipps parat, mit welchen Tools die Erfassung von Stunden, Krankheits- oder Urlaubstagen erfolgen kann.

Innovationspreis Baden-Württemberg 2023
Die neue Ausschreibungsrunde ist gestartet! Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung geehrt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. An dem Wettbewerb können Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und mit Sitz in Baden-Württemberg teilnehmen. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise werden am 21. November 2023 feierlich im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung verliehen.
Weitere Informationen: https://bewerbung.innovationspreis-bw.de/

Handwerk: Durch Fort- und Weiterbildungen am Puls der Zeit
Etwa 600.000 Stunden haben rund 5.500 Handwerker*innen im vergangenen Jahr in ihre Fort- und Weiterbildung investiert. Durch dieses Engagement sind die Beschäftigten im Handwerk für die Zukunft bestens aufgestellt. Denn die 130 verschiedenen Handwerksberufe – egal ob Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierer oder Elektroniker, unterliegen durch neue Technologien, die Digitalisierung sowie durch sich verändernde Kundenwünsche und -bedürfnisse einem stetigen Wandel. Lehrgänge gibt es daher sowohl in klassischen Bereichen wie Schweißen oder Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, als auch in Themen wie dem Einsatz von Drohnen auf der Baustelle oder dem Umgang mit Wasserstoff und Energiespeichern.
Weitere Informationen: hwk-ulm.de

© Foto: Handwerkskammer Ulm
Workshop zur nachhaltigen Prozessoptimierung durch Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt große Chancen, aber auch Herausforderungen in industriellen Prozessen. Auf der einen Seite stehen Verbesserungen in der Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit, auf der anderen Seite große Datenmengen, Fachwissen und eine erhebliche Investition in die Infrastruktur. Der gemeinsam ausgebrachte Workshop der IHK Ostwürttemberg und dem digiZ zusammen mit der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, am Mittwoch, 29. März, von 15 bis 17 Uhr, in der Wissenswerkstatt EULE Schwäbisch Gmünd beleuchtet das Potenzial von KI für Unternehmen. Referent ist Ralf Kölle von der scitis GmbH Stuttgart, eine herstellerunabhängige Industrie 4.0-Plattform für Industrie, Anlagen- und Werkzeugmaschinenbau.
Weitere Informationen und Anmeldung:www.digiZ-ow.de

„The Länd“ auf der Gamescom – bewerben für den Gemeinschaftsstand
Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH ermöglicht es auch kleineren Games-Unternehmen, sich auf der diesjährigen Gamescom von Mittwoch, 23. August, bis Freitag, 25. August, in Köln zu präsentieren. Dafür hat die MFG einen Gemeinschaftsstand auf der weltgrößten Spielemesse etabliert. Im Business-Bereich auf der Messe können sich die Unternehmen dem Fachpublikum präsentieren und sich in der internationalen Spieleszene vernetzen.
Bewerbungsschluss ist Freitag, 17. März 2023.
Weitere Informationen:games-bw.mfg.de

Virtuell „neigschmeckt“ in den Raum für Talente und Patente
Die Region Ostwürttemberg überzeugt mit wirtschaftlicher Stärke und einer hohen Lebensqualität. In einer virtuellen Infoveranstaltung konnten sich Interessierte aus rund 30 Ländern am Samstag, 4. Februar, vom Raum für Talente und Patente einen Eindruck verschaffen. Aus Gambia, Mexiko, Singapur oder auch Guatemala schalteten sich die Teilnehmer*innen zu, um mehr über das Leben und Arbeiten in Ostwürttemberg zu erfahren. So informierten die Veranstalter, das Welcome Center Ostwürttemberg, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg und die Hochschule Aalen, zu den jeweiligen Angeboten.

Patentcoach BW
Globale Absatzmärkte, internationale Zulieferer und grenzüberschreitender Wettbewerb machen den Schutz geistigen Eigentums immer vielschichtiger und komplexer. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist es eine große Herausforderung, den eigenen Weg zum bestmöglichen Schutz für innovative Produkte zu finden und Risiken durch Wettbewerbspatente angemessen zu begegnen. Hier frühzeitig und fokussiert aktiv zu werden, ist entscheidend für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Mit PATENTCOACH BW fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW die KMU des Landes bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Schutzrechtsstrategie. Individuelles Patentcoaching und Vernetzungsangebote zum Erfahrungsaustausch sind die Kernelemente des Angebots. So soll Erfahrungswissen in die KMU gebracht werden – zur Stärkung von Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen Baden-Württembergs.
Weitere Informationen:www.patentcoach-bw.de

Kulturelle Begegnungsorte in Aalen gefördert
Das Land Baden-Württemberg fördert mit rund 2,1 Millionen Euro 19 kulturelle Begegnungsorte im ländlichen Raum. Dabei sollen der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden, indem Menschen über künstlerische und kulturelle Angebote zusammengebracht werden. In der dritten Ausschreibungsrunde „FreiRäume“ kamen auch zwei Aalener Projekte in den Genuss der Förderung: Kollektiv K Kultur Tour von Kollektiv K e.V. sowie das Projekt Kesselhaus Künstlerisches Arbeiten und Interventionen in und um ein historisches Fabrikgebäude des Aalener Künstlerkollektivs n.V.
Weitere Informationen:baden-wuerttemberg.de
