Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
digiZ I Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg mit 950.000 Euro gefördert
Das digiZ Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg ist ein regionaler Digital-Hub und einer von zwölf solchen Einrichtungen, der nun die Möglichkeit zur Weiterentwicklung bekommt. Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, hat am Donnerstag einen Bewilligungsbescheid über 950.000 Euro an den regionalen Digital-Hub digiZ Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg überreicht. In der zweiten Förderperiode sollen an den drei Standorten Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd insbesondere die Themen Nachhaltigkeit, IT-Sicherheit und KI beleuchtet werden.
Weitere Informationen:wm.baden-wuerttemberg.de

Land fördert neue Klima-Forschungsideen
Das Land investiert 16,2 Millionen Euro in neue Forschungsideen für das Klima. Ausgeschrieben sind zwei Förderprogramme: Eines zielt auf die Nutzung mikrobieller Prozesse für eine klimaneutrale Zukunft, das andere auf Forschungsprojekte, die durch Ökolandbau Biodiversität und Klima schützen. Gefördert werden innovative und gesellschaftsrelevante Ansätze für eine klimaneutrale Zukunft. Forschende aus Baden-Württemberg können sich bis Ende Juli mit ihren Projekten bewerben. Die maximale Förderdauer beträgt vier Jahre. Die beiden neuen Förderlinien unterstützen Forschungsvorhaben mit hohem Potenzial für nachhaltige und zügige Lösungsstrategien im Bereich Klimaschutz. Gefördert werden Einzel- oder Verbundprojekte, die einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation sowie zur ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg leisten und die Sichtbarkeit des jeweiligen Forschungsbereichs erhöhen.
Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de

Die digitale Karriereplattform KLICKin – unterstützt von der WiRO
Wer in Kontakt mit angehenden Fachkräften der Gesundheitsbranche treten und diese für das eigene Unternehmen gewinnen möchte, ist auf der digitalen Karriereplattform KLICKin des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement der Hochschule Aalen richtig, welche die WiRO als Kooperationspartnerin unterstützt. Die KLICKin beinhaltet neben dem digitalen Karriereevent MesseKLICK, die Jobbörse JobKLICK sowie die Studierendenbörse StudiKLICK.
Nähere Informationen finden Interessierte im Teaser (Video) und auf der KLICKin-Website. Bei Interesse nehmen Sie gerne per Mail über aalen@klick-in.de Kontakt auf.

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und die Architektenkammer Baden-Württemberg laden am Mittwoch, 5. Juli 2023 um 09.30 Uhr, zum Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg. Thema sind die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau. Die Hybrid-Veranstaltung findet im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart sowie digital statt.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.akbw.de

Gründungsdynamik mithilfe von Start-up-Acceleratoren stärken
Start-up-Acceleratoren sollen die Gründungsdynamik in Baden-Württemberg weiter stärken. Daher fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus deren Errichtung und Ausbau. Ab sofort ist es für Landesgesellschaften, Kommunen, kommunale Gesellschaften, Technologietransfergesellschaften, Wirtschaftsfördereinrichtungen, regionale Verbände und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen möglich, eine 40-prozentige Förderung für entsprechende Infrastrukturmaßnahmen zu beantragen. Die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren ist ein Bestandteil des EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021 bis 2027.
Weitere Informationen:baden-wuerttemberg.de
Transformation schafft Zukunft: Ausschreibung Kunstausstellung
Im Rahmen des regionalen Transformationsnetzwerks Ostwürttemberg soll jährlich eine Transformationsausstellung organisiert werden, die aus verschiedenen künstlerischen Elementen besteht. Das Ziel ist es, positive Zielbilder im Zusammenhang mit der Transformation zu entwickeln und diese auch der breiten Öffentlichkeit, Beschäftigten in den Betrieben, Auszubildenden oder auch Studierenden zugänglich zu machen. Das Motto dieser künstlerischen Aktionen ist: Transformation schafft Zukunft. Die IHK als Konsortialführer schreibt einen Auftrag aus, um für die jährlich wechselnde Ausstellung einen oder mehrere Anbieter bzw. Künstler:innen zu identifizieren, die bei der Umsetzung des Vorhabens unterstützen.
Weitere Informationen: Leistungsbeschreibung (PDF)

Kreativ und mutig in die Zukunft
In Kooperation mit der WiRO bietet die MFG Baden-Württemberg persönliche und kostenfreie Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende in Baden-Württemberg. Der nächste Beratungstag findet am 28.06.2023 in Schwäbisch Gmünd statt.
Wie kann ich am besten kreativ und wirtschaftlich arbeiten? Welchen Preis hat meine Idee? Wie kann ich mich fördern lassen? Um individuelle Lösungswege in einem Wald voller Möglichkeiten ausfindig zu machen, gibt es das Angebot der Orientierungsberatung von der MFG Baden-Württemberg. Es richtet sich an Kultur- und Kreativschaffende in Baden-Württemberg. Egal ob frisch gegründet oder lange etabliert, freiberuflich oder gewerblich – Kreative aller Branchen sind willkommen.
Der nächste Beratungstag findet am 28.06.2023 in den Räumlichkeiten der WiRO in Schwäbisch Gmünd statt. In persönlichen und kostenfreien Beratungsgesprächen, suchen Sie an diesem Tag gemeinsam mit Sven Golob, freier Berater im Auftrag der MFG Baden-Württemberg, Antworten auf ihre individuellen Fragen.
In den einstündigen Beratungen stehen die unternehmerischen Ideen und Anliegen der Kultur- und Kreativschaffenden im Mittelpunkt. Ziel der Gespräche ist es, erste Lösungsansätze zu entwickeln sowie über Netzwerke, Anlaufstellen und Förderangebote zu informieren.
Bei den Orientierungsberatungen handelt es sich um Einzeltermine. Eine Anmeldung und Terminvereinbarung sind vorab hier möglich.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an das Team der Orientierungsberatung per E-Mail an orientierungsberatung@mfg.de wenden.

Heidenheim und Neresheim erhalten Zusage für das Popup Labor BW
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat Heidenheim und Neresheim als eine von fünf Regionen zum Standort für das Popup Labor BW für die Jahre 2023 und 2024 ausgewählt. Vom 15. bis 19. April 2024 wird für kleine und mittlere Unternehmen an den beiden Standorten ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Digitalisierung geboten. Den Auftakt bildet die Neresheimer Fachausstellung NEFA am 13. und 14. April 2024.
Weitere Informationen:www.newsroom.ostalbkreis.de

Foto:©Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
DIHK: Umweltmanagement-Preis 2023
Deutsche und österreichische Organisationen, die ihr Nachhaltigkeits-Engagement in einer besonders gelungenen Umwelterklärung dokumentiert oder sonst erfolgreich dargestellt haben, können sich bis zum 7. Juli für den Umweltmanagement-Preis 2023 bewerben. Dieser wird in drei Kategorien vergeben: beste Maßnahme Klima- und Umweltschutz, beste Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung und beste EMAS-Umwelt-Erklärung. Den Umweltmanagement-Preis 2023 vergeben gemeinsam der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V., das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e. V. und der Umweltgutachterausschuss. Die Preisverleihung findet am 8. November 2023 in Berlin statt.
Weitere Informationen: www.dihk.de

Land finanziert Forschungsinstitute der Innovationsallianz mit 37,5 Millionen Euro
Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz, zu denen auch das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM) in Schwäbisch Gmünd gehört, werden 2023 mit rund 37,5 Millionen Euro vom Land finanziert. Mit dieser Grundfinanzierung des Wirtschaftsministeriums sollen die Leistungsfähigkeit und die strategische Weiterentwicklung der Institute, die ein bedeutender Faktor des Innovationsökosystems im Land darstellen, sichergestellt werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, welche selbst nicht über die nötigen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten verfügen, profitieren von den Unterstützungsleistungen der Einrichtungen. Das FEM erhält eine Zuwendung in Höhe von 2.025.714 Euro.
Weitere Informationen: baden-wuerttemberg.de
