Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
The Chänce: Weiterbildungskampagne gestartet
Das Wirtschaftsministerium hat eine neue Informations- und Werbekampagne für berufliche Weiterbildung gestartet. Ziel ist es, breit und zielgruppenübergreifend die Vorteile einer Weiterbildung zu transportieren und über Beratungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren. Bei einer Kick-Off-Veranstaltung auf der Königstraße in Stuttgart, nahe des Schlossplatzes, wurden der Öffentlichkeit die Bildmotive der Kampagne präsentiert, zudem feierte der Kampagnenfilm seine Premiere. Nach einem Countdown der letzten Tage in den sozialen Medien und an einem begehbaren Eventturm auf der Königstraße in Stuttgart wurde das Geheimnis um die Slogans „THE CHÄNCE“ und „Du bist mehr“ gelüftet. In der ersten Phase der zweijährigen Kampagne liegt der Fokus auf der Sensibilisierung für die berufliche Weiterbildung. Ziel ist es, breit und zielgruppenübergreifend die Vorteile einer Weiterbildung zu transportieren und über Beratungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren. Denn die Kampagne zielt darauf ab, die Teilnahmebereitschaft an Weiterbildungen im Land weiter anzukurbeln.
Weitere Informationen:www.thechaence.de

Landesregierung treibt Elektromobilität weiter voran
Der Verkehrssektor spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. Mit der vierten Landesinitiative Elektromobilität will die Landesregierung der Antriebswende einen weiteren Schub geben. Das Land investiert für den Hochlauf der Elektromobilität bis Ende 2026 rund 170 Millionen Euro. Konkret müsse bis 2030 die Anzahl der Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg um das Vierzehnfache erhöht werden. Voraussetzung für diesen Hochlauf sind passende Rahmenbedingungen insbesondere in den Bereichen Ladeinfrastruktur und Fahrzeugbeschaffung. Auch müssten die Unternehmen im Land dabei unterstützt werden, den Umstieg auf die Elektromobilität zu meistern, und zwar hinsichtlich neuer Geschäftsmodelle aber auch der Qualifizierung von Fachkräften. Die vom Kabinett beschlossene Initiative gilt für die Jahre 2023 bis 2026.
Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de

IHK-Ratgeber „Herausforderung Unternehmenssicherung“ neu aufgelegt
Die baden-württembergischen IHKs haben die Broschüre „Herausforderung Unternehmenssicherung: Risiken erkennen - Krisen vorbeugen und bewältigen“ neu aufgelegt. Mit dem Ratgeber bieten die baden-württembergischen IHKs kleinen und mittleren Unternehmen fundierte Unterstützung und Hilfestellung für das Krisenmanagement. Die aktualisierte Publikation zeigt die möglichen Gefahren für ein Unternehmen auf und schärft das Bewusstsein für ein professionelles Krisenmanagement. Unternehmen in einer drohenden oder ernsthaften Krisensituation können auf die Unterstützung der IHKs zurückgreifen: Mit Beratungsgesprächen, Finanzierungssprechtagen und weiteren Angeboten geben die IHKs gezielte Hilfestellung zur Vorbeugung und Bewältigung von betrieblichen Krisen.
Der Ratgeber kann kostenlos bei der IHK Ostwürttemberg bestellt werden: Brigitte Hergesell, Tel. 07321 324-175,
E-Mail hergesell@ostwuerttemberg.ihk.de, bzw. steht hier zum Download bereit: PDF (342 kb)

Quelle: IHK Ostwürttemberg
Förderprogramm Klimaschutz-Plus wird fortgesetzt
Seit dem Jahr 2002 finanziert das Land mit seinem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ Klimaschutzmaßnahmen von Kommunen, kleinen und mittleren Unternehmen, kirchlichen Einrichtungen und Vereinen in Baden-Württemberg. Inzwischen wurden insgesamt Fördergelder in Höhe von mehr als 200 Millionen Euro bewilligt. Nun wird das Förderprogramm, das ein zentrales Instrument des Landes für den kommunalen Klimaschutz ist und Kommunen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützt, um zwölf Monate verlängert. Ab dem 8. Juli 2023 können Interessierte neue Förderanträge stellen. Die finanzielle Ausstattung des Förderprogramms konnte durch das Land Baden-Württemberg deutlich gestärkt werden. Für die kommenden zwei Jahre stehen jeweils 17,9 Millionen Euro zur Verfügung. Die Anträge können bis zum 30. Juni 2024 gestellt werden.
Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de

Internationale Mitarbeitende gewinnen - branchenspezifisch und praxisnah
Termin: online 18.07.2023 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wie gewinne ich Mitarbeiter aus dem Ausland? Welche aktuellen Förderprojekte und Angebote gibt es? Was muss ich beachten hinsichtlich Aufenthalt, Visum, Anerkennung ausländischer Abschlüsse? Wie können mich die Welcome Center dabei unterstützen? Und welche Erfahrungen haben Unternehmen gemacht? In dieser Veranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zur Rekrutierung aus dem Ausland und branchenspezifische Informationen zu aktuellen Projekten zur Mitarbeitergewinnung aus dem Ausland u.a. von der Agentur für Arbeit, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und Career in Baden-Württemberg. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Veranstaltung des Welcome Service Region Stuttgart und der Welcome Center in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen und Anmeldung: Internationale Mitarbeitende gewinnen - branchenspezifisch und praxisnah (pretix.eu)

Seminar "User Experience im Social Web" für die Kultur- & Kreativ Branche am 19.07.2023
Unzählige Marken und Unternehmen tummeln sich auf Instagram, Facebook, TikTok & Co. Die Konkurrenz ist groß und das Tempo, in dem Menschen Inhalte konsumieren, wird stetig schneller. Etwa drei Sekunden hat man, um die Nutzer*innen zum Anhalten zu bewegen — vom Abonnieren oder Kaufen ganz zu schweigen. Umso wichtiger ist es, die Zielgruppe möglichst konkret anzusprechen, den Mehrwert in den Fokus zu rücken und die Gestaltung entsprechend zu optimieren. Am 19.07.2023 findet deshalb in Kooperation mit der WiRO von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr im in:it co-working lab in Schwäbisch Gmündein Seminar zum Thema "User Experience im Social Web" statt. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden verschiedene Modelle kennen, die ihnen helfen, ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse genauer einzuschätzen. Grundlagen aus User-Experience- und Usability-Forschung unterstützen bei der Optimierung der eigenen Inhalte. Mit Design-Elementen auf Basis der Wahrnehmungspsychologie lassen sich wiederum unterbewusste Ziele besser ansprechen.
Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Die Zielgruppe sind Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 15.07.2023): www.mfg.de

Innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft gefördert
Mit insgesamt mehr als 1,45 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Auch das Projekt Bau.Grund@skills.BW@skills.BW des Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. mit der Bildungsakademie der Bauwirtschaft BW gGmbH, der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V. und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke BW e.V. erhält in diesem Zuge 585.424 Euro.
Ziel der Projekte ist die Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungskonzepten mit dem Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei werden insbesondere Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen in den Blick genommen. Die Projekte adressieren verschiedene am Bauprozess beteiligte Akteure.
Weitere Informationen: wm.baden-wuerttemberg.de

Ehrenbotschafter-Zertifikate der Region Ostwürttemberg vergeben
Dieses Semester konnten wieder fünfzehn Ehrenbotschafter-Zertifikate der Region Ostwürttemberg an internationale Studierende der Hochschule Aalen und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Landratsamt Ostalbkreis in Aalen verliehen werden. Dr. Katarzyna Haverkamp, stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, zeichnete die Studierenden aus. Der Status eines Ehrenbotschafters kann im Rahmen des 2017 von den vier staatlichen Hochschulen der Region und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostwürttemberg (WiRO) initiierten Programms in den beiden Landkreisen Ostalb und Heidenheim erworben werden. Die neuen Ehrenbotschafter der Region stammen aus Jordanien, den USA, Armenien, Finnland, Spanien, Costa Rica, der Türkei, Südafrika und Indien.
Weitere Informationen:www.newsroom.ostalbkreis.de

voestalpine erschließt neue Märkte im Rahmen ihrer Transformation
Das vom Bund geförderte Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg beleuchtet Möglichkeiten zur Bewältigung der Transformation bei einer Veranstaltung am Montag, 19. Juni, bei voestalpine in Schwäbisch Gmünd unter dem Motto „Menschen für die Transformation begeistern“. voestalpine Automotive Components in Schwäbisch Gmünd ist Teil des weltweit agierenden österreichischen Stahl- und Technologiekonzerns mit Hauptsitz in Linz. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Pressteilen für die Automobilindustrie spezialisiert. Bei einer Firmenbesichtigung erhielten die rund 25 Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in die Produktion.
Alle Veranstaltungsangebote des Transformationsnetzwerkes Ostwürttemberg finden Interessierte unter www.transform-ow.de.

Foto: Peter Kruppa
Innovatives Ostwürttemberg – Auszeichnung für Talente und Patente
Ostwürttemberg zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft aus, was unter anderem die Patentdichte regelmäßig beweist. Die regionalen Talente und Patente wurden am Montag, 3. Juli, mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg im Sparkassen-Business-Club in Heidenheim ausgezeichnet. Dabei nahm die Jury bei ihrer Auswahl die Kriterien Leistungsfähigkeit, Kreativitätspotenzial, Öffentlichkeitswirksamkeit sowie die wirtschaftliche Bedeutung, Originalität und Hinweise auf einen Innovationssprung unter die Lupe.
Hinter dem Innovationspreis Ostwürttemberg steckt das Stiftungsgremium, bestehend aus der Kreissparkasse Ostalb, der Kreissparkasse Heidenheim, der IHK Ostwürttemberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO).
Übersicht über die Gewinner:www.ihk.de

copy: IHK/Engelbert Schmidt