Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Kreativforum Ostwürttemberg zeigt innovative Kooperationen für Kreative auf

Der digitale Auftakt des Kreativforums Ostwürttemberg am Dienstag, 2. Mai, hat in seinem ersten Teil gezeigt, wie Kreative und Kulturschaffende zusammenarbeiten können, um ökologische und soziale Probleme zu lösen. In der gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und der Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen wurden zwei Zusammenschlüsse vorgestellt, die soziale Innovationen und Kooperationen für Kreative ermöglichen. Zu Gast waren SMartDe eG und village.one, die den interessierten Teilnehmer*innen spannende Einblicke boten.

Mehr Informationen und Anmeldung zu Teil II: ostwürttemberg.de

 


digiZ: Programme und Maßnahmen für KMU zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Auch Unternehmen müssen sich zunehmend mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen. Das digiZ | Digitalisierungszentrum der IHK Ostwürttemberg und die Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis bieten hierzu verschiedene Programme und Maßnahmen für Unternehmen an:

Mithilfe von KI-Demonstratoren an den digiZ-Standorten wird KI für Unternehmen erlebbar. Darüber hinaus erhalten Unternehmen im Rahmen der digiZ-Beratung Hilfestellung bei der Identifikation von Anwendungsfällen und der Umsetzung von KI-Projekten.

Daneben werden weitere Workshops und Veranstaltungen rund um KI angeboten:

  • Workshop "Künstliche Intelligenz" am Dienstag, 16. Mai: Erstellung eines Leitfadens zur Identifizierung von KI-Projekten und Tipps zur Umsetzung im Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldung unter digiz-ow.de
  • KI-Salon am Freitag, 7. Juli, zum Thema "Generative KI": Möglichkeiten der Produktentwicklung und Personalisierung von Produkten und Services durch den Einsatz von Generativer KI.
  • KI-Workcamp im September: Unternehmen können verschiedene KI-Tools kennenlernen und im Live-Einsatz ausprobieren, um Hands-on-Erfahrungen zu sammeln. Weitere Informationen und Themen folgen.
  • Veranstaltung "ChatGPT – Chancen und Risiken für KMU" im September: Experten beleuchten die verschiedenen Aspekte von ChatGPT für kleine und mittelständische Unternehmen und stellen konkrete Beispiele aus der Praxis vor.

 


familyNET 4.0-Wettbewerb

Zukunftsweisende und nachhaltige Konzepte für eine moderne Unternehmenskultur sind ein wichtiger Faktor in der Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung von Unternehmen. Der fünfte landesweite Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ stellt moderne, innovative und digitale Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Mittelpunkt. Er bietet eine Plattform für den Austausch von Best Practices und die Vernetzung von Unternehmen und würdigt ihr Engagement. Die Preisträger erhalten durch die Auszeichnung des Wirtschaftsministeriums und durch den Arbeitgeberverband Südwestmetall ein besonderes Alleinstellungsmerkmal für die Ansprache von Fach- und Führungskräften in Form eines Awards, einer Urkunde und einem Signet für Ihre Website. Bewerbungsschluss ist der 04. August 2023.

Weitere Informationen: www.familynet-bw.de


Bewerbungsaufruf - Jetzt Klimaschutz-Unternehmen werden

Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. sucht neue Vorreiter. Ab sofort können sich Unternehmen der Initiative anschließen und sich als Klimaschutz-Unternehmen bewerben. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen auf, sich zu bewerben und der Initiative anzuschließen. Mitmachen können Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2023.

Weitere Informationen und Online-Check: www.klimaschutz-unternehmen.de


Zweiter Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“

Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus. Damit sollen Unternehmen im Land unterstützt werden, die digitale Transformation im Unternehmen mit einer Steigerung der Ressourceneffizienz zu verbinden. Im Vergleich zum ersten Förderaufruf im Jahr 2022 haben sich wichtige Erweiterungen ergeben: Der Themenbereich Wasserstoff wird miteinbezogen, so dass die Substitution fossiler Energieträger beschleunigt werden und dieser erneuerbare Energieträger stärker in die Produktion einfließen kann. Dementsprechend sind dieses Mal auch Unternehmen der Energieerzeugung aller Größenklassen antragsberechtigt.

Die Projekte können frühestens zum 15. September 2023 starten und haben eine maximale Laufzeit bis zum 31. Dezember 2024. Ende der Antragsfrist mit allen benötigten Unterlagen ist der 4. Juli 2023.

Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de


A+B Solutions Anwenderforum 2023

Am 11.05.2023 findet von 9:00 Uhr bis circa 17:00 Uhr das A+B Solutions Anwenderforum für Kunden, Interessenten und Partner in der Manufaktur B26 in Schwäbisch Gmünd statt. Themen sind die Integration und Digitalisierung der Fertigung, zudem werden aktuelle Produkte und Lösungen sowie deren Einsatz bei den Kunden vorgestellt. Es erwarten Sie viele spannende Themen, interessante Vorträge und Networking.

Weitere Informationen: Anwenderforum 2023 (aplusb-solutions.com)


Digitale Veranstaltung "CO2-Bilanzierung mit dem BWIHK-ecocockpit"

Die Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF+) und die IHK Ostwürttemberg arbeiten zusammen, um Unternehmen bei der CO2-Bilanzierung und Emissionsreduzierung zu unterstützen.
Bei einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 11. Mai, von 16.30 bis 17.30 Uhr, lernen Unternehmen das kostenlose Klimabilanzierungstool „BWIHK-ecocockpit“ kennen, mit dem sie ihre Treibhausgasemissionen erfassen und Potenziale zur Einsparung erkennen können. Es bietet dabei die Möglichkeit, sich einfach und niederschwellig einen ersten Überblick über die betrieblichen Treibhausgasemissionen in den Scopes 1, 2 und 3 zu verschaffen.

Anmeldung:www.hs-aalen.de

 


Roadshow „Ziel Zukunft“: Personalstrategie im Wandel – Diversity@Richter

Personalmangel, massive Preissprünge bei Energie und Rohstoffen, Automatisierung und KI-Implementierung – Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführende oder Führungskräfte mit Personalverantwortung sind aktuell mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Zur Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgaben steht im Ostalbkreis und in der Region Ostwürttemberg ein dichtes Netzwerk an Beratungs- und Förderstrukturen zur Seite.
Im Rahmen der Roadshow „Ziel Zukunft – Wirtschaftsförderung vor Ort“ wird das Netzwerk der regionalen Unterstützungsstrukturen vorgestellt.
Am Mittwoch, 26. April 2023, von 17:30 bis 20 Uhr, gibt Bernd Richter, Geschäftsführer der Firma Richter lighting technologies GmbH aus Heubach, in der eule gmünder wissenswerkstatt in Schwäbisch Gmünd, einen Impuls zum Thema internationale Fachkräftegewinnung und gibt praktische Einblicke in die Personalstrategie des Unternehmens.
Außerdem stehen im Rahmen eines „Marktplatzes“ die Ansprechpersonen der Institutionen und Projekte im Ostalbkreis, die bei den Themen Fachkräftegewinnung, Digitalisierung und Energiewende unterstützen können, für einen direkten Austausch zur Verfügung.

Eltern können ein Begleitprogramm der eule gmünder wissenswerkstatt für ihre Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre in Anspruch nehmen (Beginn 17:15, Anmeldung erforderlich).

Die Anmeldemöglichkeit zu der Veranstaltung gibt es in der Rubrik „Roadshow“ unter www.zukunft-ostalb.de.

 


Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Baden-Württemberg noch stärker als bisher dabei, vorhandene Flächen im Innenbereich effizienter zu nutzen. Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen, die auf eine aktive und qualitätsvolle Innenentwicklung abzielen. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanager. Ziel ist es, innerörtliche Flächen, wie Baulücken, Brachflächen, bestehende Leerstände sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale zu aktivieren und gleichzeitig Impulse zu einer Verbesserung der Bestandsstruktur und Steigerung der Aufenthaltsqualität im Siedlungsraum zu setzen. Das Förderprogramm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg. Letztgenannte können gemeinsam mit Städten, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbänden, Landkreisen oder Zweckverbänden ihres Regionsgebietes Anträge stellen.

Anträge können bis zum 2. Juni 2023 an das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen gerichtet werden.

Weitere Informationen:www.mlw.baden-wuerttemberg.de


Barcamp – let´s talk about care4future

Im Rahmen der Aalener Mitmachkonferenz veranstalten die Aalener Initiative UtopiAA und die vhs Aalen am Samstag, 6. Mai, im Aalener Torhaus von 13–18 Uhr gemeinsam ein Barcamp zum Thema „nachhaltig wirtschaften“.
Wie können nachhaltige Produkte auch wirtschaftlich sein? Wie können ganze Produktionsprozesse zukunftssicher und ökonomisch gestaltet werden? Wie kann denn Klimaneutralität mit Wirtschaftlichkeit zusammenpassen?
Im Barcamp können Interessierte Ideen austauschen und darüber diskutieren sowie sich und andere informieren. Ein Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, d.h. sowohl die Inhalte als auch der Ablauf sind zu Beginn noch offen und werden erst vor Ort von den Teilnehmenden festgelegt und entwickelt. Die Barcamp-Methode dient vor allem dem Austausch und der Diskussion, alle Themen werden von den Beteiligten vorgeschlagen, jede*r kann das einbringen, wofür er*sie brennt! Das kann ein Vortrag sein, eine Diskussion, eine offene Frage, eine Präsentation, eine Vorführung oder etwas Kreatives. Zusammen mit dem aktiven Einbinden aller Personen entsteht auf diesem Weg ein intensiver Austausch, es werden neue Ideen generiert, gemeinsame Projekte angestoßen und Kontakte geknüpft.

Anmeldung und weitere Informationen:vhs-aalen.de