Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg haben eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die dazu beitragen soll, die Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum zu sichern. Organisiert und umgesetzt werden die dezentralen Veranstaltungen zum Thema "Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum" von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und weiteren regionalen Partnern. Die Informationsveranstaltungen richten sich explizit an Mikro- und Kleinunternehmen im Bereich Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, Gastronomie und Handel, die im Ländlichen Raum angesiedelt sind, an Betriebe in der Land- oder Forstwirtschaft sowie an potenzielle familieninterne und -externe Nachfolger/innen. Baden-württembergische Nachfolge-Moderatoren bzw. weitere wichtige Ansprechpartner/innen informieren kostenfrei und unverbindlich zu allen Fragen rund um das Thema.

Information: www.gruendung-bw.de


Energie- und Ressourceneffizienz durch smarte Produkte

Zur Entwicklung energie- und ressourceneffizienter Produkte, beispielsweise für E-Mobilität und Industrie 4.0, forscht die Hochschule Aalen im Netzwerk SmartPro. Gemeinsam mit 50 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden seit zwei Jahren Grundlagen smarter Produkte – smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien – in mehreren Kooperationsprojekten erarbeitet und zusammengebracht. Die Aktivitäten werden nun durch fünf neue zukunftsweisende Forschungsvorhaben im Umfang von etwa 450.000 Euro inhaltlich und methodisch erweitert. Von Batterietechnologien über Machine Learning bis hin zu Fahrzeugbauteilen werden darin aktuelle Fragestellungen aufgegriffen. Als Kooperationspartner der Hochschule Aalen unterstützt die WiRO SmartPro im Bereich Transfer.

Information:www.smart-pro.org


Förderung für Start-up Unternehmen

Die Landesregierung baut die 2017 gestartete Landeskampagne „Start-up BW“ weiter aus. Mit der Initiative „Start-up BW International“ fördert das Wirtschaftsministerium nun die gezielte internationale Vernetzung baden-württembergischer Start-ups mit Kunden und Lieferanten, um so die jungen Unternehmen mit ihren innovativen Ideen und damit den Gründungsstandort Baden-Württemberg weltweit besser zu vermarkten. Gefördert werden unter anderem Delegationsreisen der bw-i und Start-up Konferenzen im Rahmen einer Übernahme des Teilnahmebeitrags sowie 50 Prozent der Reisekosten (ein Teilnehmer pro Start-up; maximal 1.000 Euro Zuschuss pro Start-up bei Reisen innerhalb der EU; maximal 2.000 Euro Zuschuss bei Reisen außerhalb der EU). Des Weiteren fördert das Land Messebeteiligungen im In- und Ausland mit bis zu 2.000 Euro pro Messe sowie eine Qualifizierung von Start-ups im Vorfeld zu Messen und flankierende Maßnahmen zum Matching auf Messen. Die jeweilige Anmeldung erfolgt über den Landespartner Baden-Württemberg International (bw-i).

Information:www.startupbw.de und www.bw-i.de


Gründungsfreundliches Ostwürttemberg

Die Region Ostwürttemberg mit den Städten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim überzeugte die Jury des Landeswettbewerbs "Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune" und erhält den Titel "Gründungsfreundliche Kommune - Ausgezeichneter Ort 2018/2019".
Der bundesweit einmalige Landeswettbewerb wurde dieses Jahr erstmalig vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ausgeschrieben. Die ausgezeichneten Kommunen haben in Zusammenarbeit mit den Partnern im Verein Start-up Region Ostwürttemberg einiges geplant, etwa einen gemeinsamem Gründertag sowie konkrete Start-up-Initativen in den Bereichen Wirtschaft 4.0, Smart City Konzepte, Ideen für lebendige Innenstädte oder auch Gründungen rund um soziale Themen und den Gesundheitsmarkt. Zur Vernetzung und gemeinsamen Vermarktung soll die Internetplattform www.startup-wow.de zur zentralen Kommunikationsplattform ausgebaut werden.

Information:www.startupbw.de


Kostenlose Förderdatenbank des Bundes

Die Förderdatenbank des Bundes gibt einen umfassenden Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. Das Fördergeschehen wird nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst. Sie steht sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen und Berater zur Verfügung und richtet sich gleichermaßen an Benutzer ohne wie auch mit Vorkenntnissen.

Information:www.foerderdatenbank.de


Aaccelerator Aalen

Zusammengefasst unter dem Dach "Aaccelerator" werden im alten IHK-Gebäude in Aalen derzeit Räume für Start-ups eingerichtet. Die Räume sollen günstig vermietet werden und das Umfeld helfen, erfolgreich durchzustarten. Initiatoren sind die Stadt Aalen, der Ostalbkreis, die Hochschule Aalen und die IHK. Auf rund 2.200 Quadratmetern sollen Büros für Unternehmer und "Shared Spaces" sowie moderne Werkstätten, sogenannte Makerspaces oder Fablabs, entstehen. Den Mietern würde so die Nutzung beispielsweise von 3D-Druckern und Elektroecken aber auch herkömmlicher Werkzeuge wie Holzhobel, Säge oder Fräse ermöglicht. Des Weiteren ist die Einrichtungen eines Digitalisierungszentrums geplant. Für den "Digihub", eine Institution der IHK und des Ostalbkreises, sind rund 400 Quadratmeter vorgesehen. Es soll kleine und mittlere Unternehmen aus der Region bei der Vernetzung und dem Übergang in die Digitalisierung unterstützen.

Information:www.aaccelerator.de


Attraktive Gewerbestandorte in Ostwürttemberg

Die WiRO unterstützt die 53 Kommunen im „Raum für Talente und Patente“ bei der Vermarktung von Gewerbeflächen. Wichtigstes Tool ist dabei die Gewerbeflächendatenbank Ostwürttemberg. Egal, ob es sich um Flächen in Industrie-, Gewerbe- oder Sondergebieten handelt – ausgewählt werden kann aus über 80 gelisteten und von den Kommunen zur Vermarktung freigegebenen, verfügbaren Flächen mit insgesamt rund 230 Hektar. Nach Definition individueller Auswahlkriterien kann sich jeder Interessent einen Überblick über die Standorte mit den wichtigsten Fakten inklusive Exposé-Funktion verschaffen und auf der Basis von Google Maps und entsprechender GIS-Daten des Regionalverbandes Ostwürttemberg verschiedenste Kartenansichten erstellen.

Information:www.gewerbeflaechen-ostwuerttemberg.de


Kostenfreie Innovationsmanagement-Analyse durch Steinbeis 2i

Ein ganzheitliches Innovationsmanagement unterstützt Unternehmen dabei, Innovationen zu fördern und nachhaltig im Unternehmen zu implementieren. Die Steinbeis 2i GmbH, eine 100 %-ige Tochter des Steinbeis-Europa-Zentrums der Steinbeis Innovation gGmbH, unterstützt KMU im Rahmen der kostenfreien Innovationsmanagement-Analyse (EIMC) beim Einstieg. Die Unternehmen profitieren von der Analyse ihres Innovationspotenzials, von der Unterstützung der strategischen Planung und von passgenauen Handlungsempfehlungen. Die Erstberatung ist für KMU aus Baden-Württemberg kostenfrei.

Information: www.steinbeis-europa.de/innovationsmanagement


Aufstiegs-BAföG

Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG; Aufstiegs-BAföG) ist das altersunabhängige Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Mit dem AFBG wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, der nicht mehr zurückgezahlt werden muss, und teils als Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über ein zinsgünstiges Darlehen. Das neue AFBG gilt seit dem 1. August 2016, mit dem das er­folgreiche Meister-BAföG zu einem Aufstiegs-BAföG wurde. Mit höheren Fördersätzen, höheren Zuschussanteilen und höheren Freibeträgen bietet das neue AFBG gleichwertige Förderbedingungen, wie sie auch Studierende in Form des BAföG erhalten. Zugleich wird die Förderung geöffnet für Studienabbrecher und Hochschulabsolventen, deren höchs­ter akademischer Grad der Bachelorabschluss ist.

Bewerbung:
www.aufstiegs-bafoeg.de


Innovationsgutschein „Hightech Digital“

Der Innovationsgutschein „Hightech Digital“ des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg zielt auf FuE-Vorhaben im Bereich digitaler Geschäftsmodelle, Anwendungsprojekte in den Bereichen Industrie 4.0, Vernetzte Systeme und Prozesse, Internet der Dinge, Smart Services, hochflexible Automatisierung, Big Data, Simulationsmodelle, Virtual und Augmented Reality oder Embedded Systems ab. Antragsberechtigt sind Unternehmen mit max. 100 Mitarbeitern und 20 Mio. Euro Umsatz bzw. Bilanzsumme. Zusätzlich sind Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und 50 Mio. Euro Umsatz bzw. 43 Mio. Euro Bilanzsumme antragsberechtigt, sofern sie ihr Vorhaben mit einem Start-up als FuE-Dienstleister umsetzen. Der Zuschuss beträgt bis zu 20.000 Euro und deckt bis max. 50 % der Ausgaben ab, die dem Unternehmen in Rechnung gestellt werden. Zuschussfähig sind Kosten für Leistungen externer FuE-Einrichtungen. Zudem sind Materialkosten förderfähig, die im Rahmen von betriebsinternen Entwicklungsleistungen, z.B. dem Prototypenbau, anfallen. Der Innovationsgutschein „Hightech Digital“ ist mit dem Innovationsgutschein „A“ kombinierbar. Anträge können fortlaufend eingereicht werden.

Information:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/