Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

8. Regionaler Holzbautag

„Eine schier unendliche Ressource mit gigantischem Potenzial“. Dass Bauen mit Holz nicht nur ökonomisch rentabel, sondern auch ökologisch sinnvoll ist, zeigte der diesjährige Regionale Holzbautag am 11. Oktober 2019 in der Stadthalle Heubach. Die hohe Teilnehmerzahl von mehr als 100 Gästen belegte, dass die Themen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von großer Bedeutung und brandaktuell sind. Bauen mit Holz ist längst in der Gesellschaft angekommen.  

Bereits während der Betriebsbesichtigung bei der allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG wurde deutlich, wie Holz attraktiv und wirtschaftlich lohnend im gewerblichen und öffentlichen Bauen eingesetzt werden kann. Im Anschluss berichtete Matthias Schlosser, Geschäftsführer und Vertriebsleiter der Schlosser Holzbau GmbH aus Jagstzell im Detail über das herausfordernde Bauprojekt des ganz in Holz konstruierten allnatura-Gebäudes. „Wir verarbeiten heute schon den Rohstoff von morgen“. Dieser Nachhaltigkeitsgedanke werde durch den Einsatz von recyclingfähigem Baumaterial und der unkomplizierten Demontierbarkeit der Bauelemente schon bei der Errichtung umgesetzt. Zudem sei das Firmengebäude zu 58 Prozent Energie-autark und damit „ein richtiges Kraftwerk“.

Bauen mit Holz als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, das war eine der Kernbotschaften des Fachvortrags von Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch von der Fakultät Architektur und Gestaltung an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Etwa 40 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes würden durch die Herstellung von Baumaterialien, der Errichtung sowie dem Betrieb von Gebäuden verursacht. Durch die Nutzung von Holz könnte dieser Anteil deutlich reduziert werden. Zudem würde – neben den Wäldern – durch die dauerhafte Einlagerung von Holz in Gebäuden ein „zweiter Kohlenstoffspeicher“ in den Städten und Dörfern geschaffen. Des Weiteren weise Holz viele bauwirtschaftliche Vorteile auf, wie etwa das geringe Gewicht sowie die gute Fähigkeit zur Vorelementierung und damit Zeitersparnis auf dem Bau.

Besonderer Fokus auf der Wirtschaftlichkeit lag auch im dreiteiligen Vortrag zum Bauprojekt „Waldhotel Rainau“ von Mathis Tröster, Architekt bei ACT Tröster + Deucker aus Rainau sowie Investor und Betreiber Josef Mayle und Michael Mayle, Geschäftsführer der Holzbau Mayle GmbH aus Neuler. Das ehemalige Waldkrankenhaus bei Ellwangen wurde durch zielgenaue Erweiterungen und Aufstockungen umgenutzt, wobei viele Bauteile erhalten werden konnten.

„Mit Holz hoch hinaus“ war das Motto des abschließenden Vortrags von Prof. Dr.- Ing. Jürgen Graf, Fachbereich Architektur an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er stellte den TeilnehmerInnen die Pläne für den „Albturm“ in Heubach vor. Als Aussichtsturm mit integriertem Museum und gastronomischem Angebot, weitgehend aus heimischen Buchenholz errichtet, wäre er mit einer geplanten Höhe von 61,3 Metern der bis dahin höchste Holzturm Deutschlands.

Die von den Holzkompetenz3-Partnern – die Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) – zusammen mit den Holzbau-Partnern proHolzBW und Holzbau Baden-Württemberg ins Leben gerufene Kooperationsveranstaltung hat sich zu einem bewährten Format entwickelt. Neben Einblicken in aktuelle Themen und Entwicklungen in der Branche bietet sie den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zum ungezwungenen Austausch und Netzwerken. Die Veranstaltung findet jährlich im Wechsel zwischen den drei Landkreisen statt.


Weiterbildungsangebot zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“

Die New Mobility Academy bietet Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen im Land praxisorientierte Weiterbildungen zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“ an. Die Mitarbeitenden können sich im Rahmen von Schulungen zum „New Mobility Manager“, „Electric Mobility Expert“ oder zum „Digital Mobility Expert“ ausbilden lassen. Die Teilnahmegebühren pro Modul betragen 600 Euro. Teilnehmende aus KMU mit Sitz in Baden-Württemberg erhalten vom Wirtschaftsministerium einen Zuschuss von 50 Prozent. Die jeweils eintägigen Schulungen werden von Dozentinnen und Dozenten aus namhaften Wissenschaftsinstituten und Unternehmen durchgeführt. Sie sind modular aufgebaut und lassen sich einzeln oder als Gesamtpaket belegen. Insgesamt umfasst die komplette Qualifizierung zehn Module. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können innerhalb eines Jahres alle Module durchlaufen und anschließend die Zertifizierung abschließen. 

Information und Anmeldung: www.newmobilityacademy.de


Förderprogramm „Junge Innovatoren“

Mit dem Förderprogramm „Junge Innovatoren“ unterstützt das Wissenschaftsministerium Unternehmensgründungen aus baden-württembergischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit jährlich bis zu 1,3 Millionen Euro. Das Programm richtet sich an junge wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Absolventinnen und Absolventen baden-württembergischer Hochschulen und öffentlich grundfinanzierter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Mit der finanziellen Unterstützung sollen Produkt- oder Dienstleistungsideen aus der Wissenschaft zeitnah auf den Markt kommen. Dabei erhalten die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer neben einer Sicherung ihres Lebensunterhaltes auch Sach- und Coachingmittel und können die Forschungsinfrastruktur ihrer Hochschule kostenfrei nutzen. Die bislang geförderten Initiativen umfassen ein breites Spektrum, insbesondere auch zukunftsträchtige Felder, wie beispielsweise Optoelektronik, Biotechnologie, Medizintechnik, Solartechnik, Automatisierungstechnik und Mechatronik.

Information:www.junge-innovatoren.de


Baden-Württembergische Gemeinschaftsstände auf Leitmessen

Baden-Württemberg zeigt mit Gemeinschaftsständen auf den wichtigsten Leitmessen im In- und Ausland Flagge. Unternehmen, Cluster & Regionen können unter dem Dach des Landes ihre Produkte und Dienstleistungen optimal präsentieren. Das Full-Service-Paket von Baden-Württemberg International (bw-i), die Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg, reicht von der Gestaltung und Organisation eines schlüsselfertigen Messeauftritts, dem professionellen Marketing bis hin zur Vermittlung von wichtigen Geschäftskontakten. Bei Messen außerhalb Deutschlands erhalten die Teilnehmer zudem erste Informationen zum Markt, der Geschäftskultur sowie Zugang zu wichtigen Netzwerken – das alles zu sehr attraktiven Konditionen.

Information:www.bw-i.de


Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg haben eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die dazu beitragen soll, die Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum zu sichern. Organisiert und umgesetzt werden die dezentralen Veranstaltungen zum Thema "Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum" von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und weiteren regionalen Partnern. Die Informationsveranstaltungen richten sich explizit an Mikro- und Kleinunternehmen im Bereich Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, Gastronomie und Handel, die im Ländlichen Raum angesiedelt sind, an Betriebe in der Land- oder Forstwirtschaft sowie an potenzielle familieninterne und -externe Nachfolger/innen. Baden-württembergische Nachfolge-Moderatoren bzw. weitere wichtige Ansprechpartner/innen informieren kostenfrei und unverbindlich zu allen Fragen rund um das Thema.

Information: www.gruendung-bw.de


Energie- und Ressourceneffizienz durch smarte Produkte

Zur Entwicklung energie- und ressourceneffizienter Produkte, beispielsweise für E-Mobilität und Industrie 4.0, forscht die Hochschule Aalen im Netzwerk SmartPro. Gemeinsam mit 50 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden seit zwei Jahren Grundlagen smarter Produkte – smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien – in mehreren Kooperationsprojekten erarbeitet und zusammengebracht. Die Aktivitäten werden nun durch fünf neue zukunftsweisende Forschungsvorhaben im Umfang von etwa 450.000 Euro inhaltlich und methodisch erweitert. Von Batterietechnologien über Machine Learning bis hin zu Fahrzeugbauteilen werden darin aktuelle Fragestellungen aufgegriffen. Als Kooperationspartner der Hochschule Aalen unterstützt die WiRO SmartPro im Bereich Transfer.

Information:www.smart-pro.org


Förderung für Start-up Unternehmen

Die Landesregierung baut die 2017 gestartete Landeskampagne „Start-up BW“ weiter aus. Mit der Initiative „Start-up BW International“ fördert das Wirtschaftsministerium nun die gezielte internationale Vernetzung baden-württembergischer Start-ups mit Kunden und Lieferanten, um so die jungen Unternehmen mit ihren innovativen Ideen und damit den Gründungsstandort Baden-Württemberg weltweit besser zu vermarkten. Gefördert werden unter anderem Delegationsreisen der bw-i und Start-up Konferenzen im Rahmen einer Übernahme des Teilnahmebeitrags sowie 50 Prozent der Reisekosten (ein Teilnehmer pro Start-up; maximal 1.000 Euro Zuschuss pro Start-up bei Reisen innerhalb der EU; maximal 2.000 Euro Zuschuss bei Reisen außerhalb der EU). Des Weiteren fördert das Land Messebeteiligungen im In- und Ausland mit bis zu 2.000 Euro pro Messe sowie eine Qualifizierung von Start-ups im Vorfeld zu Messen und flankierende Maßnahmen zum Matching auf Messen. Die jeweilige Anmeldung erfolgt über den Landespartner Baden-Württemberg International (bw-i).

Information:www.startupbw.de und www.bw-i.de


Gründungsfreundliches Ostwürttemberg

Die Region Ostwürttemberg mit den Städten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim überzeugte die Jury des Landeswettbewerbs "Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune" und erhält den Titel "Gründungsfreundliche Kommune - Ausgezeichneter Ort 2018/2019".
Der bundesweit einmalige Landeswettbewerb wurde dieses Jahr erstmalig vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ausgeschrieben. Die ausgezeichneten Kommunen haben in Zusammenarbeit mit den Partnern im Verein Start-up Region Ostwürttemberg einiges geplant, etwa einen gemeinsamem Gründertag sowie konkrete Start-up-Initativen in den Bereichen Wirtschaft 4.0, Smart City Konzepte, Ideen für lebendige Innenstädte oder auch Gründungen rund um soziale Themen und den Gesundheitsmarkt. Zur Vernetzung und gemeinsamen Vermarktung soll die Internetplattform www.startup-wow.de zur zentralen Kommunikationsplattform ausgebaut werden.

Information:www.startupbw.de


Kostenlose Förderdatenbank des Bundes

Die Förderdatenbank des Bundes gibt einen umfassenden Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. Das Fördergeschehen wird nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst. Sie steht sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen und Berater zur Verfügung und richtet sich gleichermaßen an Benutzer ohne wie auch mit Vorkenntnissen.

Information:www.foerderdatenbank.de


Aaccelerator Aalen

Zusammengefasst unter dem Dach "Aaccelerator" werden im alten IHK-Gebäude in Aalen derzeit Räume für Start-ups eingerichtet. Die Räume sollen günstig vermietet werden und das Umfeld helfen, erfolgreich durchzustarten. Initiatoren sind die Stadt Aalen, der Ostalbkreis, die Hochschule Aalen und die IHK. Auf rund 2.200 Quadratmetern sollen Büros für Unternehmer und "Shared Spaces" sowie moderne Werkstätten, sogenannte Makerspaces oder Fablabs, entstehen. Den Mietern würde so die Nutzung beispielsweise von 3D-Druckern und Elektroecken aber auch herkömmlicher Werkzeuge wie Holzhobel, Säge oder Fräse ermöglicht. Des Weiteren ist die Einrichtungen eines Digitalisierungszentrums geplant. Für den "Digihub", eine Institution der IHK und des Ostalbkreises, sind rund 400 Quadratmeter vorgesehen. Es soll kleine und mittlere Unternehmen aus der Region bei der Vernetzung und dem Übergang in die Digitalisierung unterstützen.

Information:www.aaccelerator.de