Die Region Ostwürttemberg war auch in diesem Jahr mit mehreren namhaften Unternehmen vertreten. Eine Delegation aus Vertreter:innen des regionalen Wirtschaftslebens besuchte unter Leitung der WiRO gemeinsam mit Landrat Dr. Joachim Bläse (Ostalbkreis), Aufsichtsratsvorsitzender der WiRO, die Messestände, um sich über aktuelle Trends, Technologien und Projekte zu informieren.
Die Branche steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen: Steigerung der Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung und Automatisierung zur Prozessoptimierung sowie der Umgang mit dem Fachkräftemangel prägen die aktuellen Diskussionen.
Georg Knauer, Messe-Projektleiter der P. E. Schall GmbH & Co. KG, begrüßte die Delegation und hob die zentrale Bedeutung der blechbearbeitenden Industrie für die deutsche Wirtschaft hervor – zahlreiche Branchen seien ohne sie kaum denkbar. Erstmals widmete sich die Blechexpo in diesem Jahr mit einem Karrieretag gezielt dem Thema Fachkräftegewinnung. Zudem spielte Künstliche Intelligenz eine übergeordnete Rolle, insbesondere sichtbar in der Start-up Area.
„In wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist es ein starkes Signal, dass sich Unternehmen aus Ostwürttemberg auf internationalen Leitmessen wie der Blechexpo präsentieren – sie zeigen damit eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft, technologisches Know-how und Zukunftsorientierung in unserer Region steckt“, resümierte Dr. Joachim Bläse. „Unsere innovationsstarken Unternehmen sind auf Messen wie der Blechexpo Botschafter der Region Ostwürttemberg. Als WiRO nutzen wir Messebesuche wie die Blechexpo, um ihr Engagement sichtbar zu würdigen, den Austausch zu fördern und aktuelle Trends sowie Stimmungen aus der Branche direkt aufzunehmen“, ergänzte WiRO-Geschäftsführerin Nadine Kaiser.
In den Gesprächen mit den ausstellenden Unternehmen aus Ostwürttemberg wurde deutlich, dass Spezialisierung innerhalb der Branche entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten kann. Viele Betriebe setzen auf individuelle Sonderlösungen, wodurch sie sich in Nischen mit geringerem Konkurrenzdruck erfolgreich positionieren. Auch eine Diversifikation der Angebote trägt zur Stabilität bei – vor allem für Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen bislang stark auf die Automobilindustrie und insbesondere auf Verbrennungsmotoren ausgerichtet waren. Trotz bestehender Herausforderungen zeigten sich die Aussteller im Gespräch zuversichtlich und zufrieden mit ihrem Messeauftritt.
Hintergrund:
Die regionale Wirtschaftsförderung WiRO organisiert seit mehreren Jahren Messebesuche, die für die Wirtschaft in Ostwürttemberg von besonderer Bedeutung sind. Für die Teilnehmenden bieten diese Exkursionen eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und den direkten Austausch mit regionalen Unternehmen zu pflegen.
Bildunterschriften:
Bild 1 Blechexpo2025 (14): Bildunterschrift: Trotz des stürmischen Herbsttages zeigte sich auch die Sonne kurz auf dem Messegelände in Stuttgart. Die Teilnehmenden von links nach rechts: Aleksandra Pointke, Amt für Wirtschaft, Klima und Smart City Aalen, Dr. Stephanie Stock, WiRO, Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises und Aufsichtsratsvorsitzender der WiRO, Michael Weiss, Kreissparkasse Ostalb, Alexander Groll, Amt für Wirtschaftsförderung und Transformation Stadt Schwäbisch Gmünd, Robin Pfaffenbauer, Kreissparkasse Ostalb, Nadine Kaiser, WiRO.
Bild 2 Blechexpo2025 (6): Bildunterschrift: Die Messe-Delegation am Stand von Axel Wirth Maschinen GmbH aus Oberkochen.
Bild 3 Blechexpo2025 (12): Bildunterschrift: Zu Besuch bei ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH. Zum Unternehmen gehört auch die MPK Special Tools GmbH aus Schwäbisch Gmünd.
Bild 4 Blechexpo2025 (4): Bildunterschrift: Die ZEISS Group war mit der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH aus Oberkochen auf der Blechexpo vertreten.
Bildquellen: WiRO




