Unter dem Motto „Leben in der Zukunft“ drehte sich am Wochenende vom 24. Oktober bis 26. Oktober 2025 alles ums Ausprobieren, Bauen und Erfinden. Zu Beginn machten sich die Jugendlichen daran, alten Elektroschrott auseinanderzunehmen – um Bauteile zu untersuchen, Ideen zu sammeln und daraus Neues zu entwickeln. Aus ersten Skizzen entstanden mit viel Kreativität und technischem Geschick beeindruckende Prototypen: Ein Zahnpastaspender, ein ferngesteuerter Putzroboter, ein Grill mit Solarplatte, eine Maschine, die automatisch Buchseiten umblättert und vieles mehr. Unterstützt wurden die Jugendlichen dabei von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus verschiedenen Fachbereichen sowie durch den Einsatz moderner Technik wie 3D-Druckern, CNC-Fräsen und Lasercuttern.
Neben dem intensiven Tüfteln sorgte auch das Rahmenprogramm für Begeisterung: Gemeinsam wurde gegessen, alkoholfreie Cocktails genossen und in der Turnhalle nebenan übernachtet. Bis spät in die Nacht hinein wurde weitergebaut, gelacht und ausprobiert – ganz im Sinne des kreativen Miteinanders.
Am Sonntag präsentierten die Teilnehmenden ihre fertigen Projekte vor Landrat Dr. Joachim Bläse sowie Eltern, Freunden und weiteren Gästen. Der Landrat zeigte sich beeindruckt vom Einfallsreichtum und Engagement der jungen Tüftlerinnen und Tüftler. Auch Erika Lahnsteiner, Leiterin des explorhino Schülerlabors, war begeistert: „Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Eifer und Begeisterung die Jugendlichen gearbeitet haben. Die entstandenen Projekte zeigen, wie viel Kreativität in unserer Region steckt.“
Das Format wird jährlich an wechselnden Orten in der Region umgesetzt. Organisiert und getragen wird es von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), den Bildungsregionen Ostalbkreis und Heidenheim, der Hochschule Aalen mit dem explorhino Schülerlabor, der Zukunftsakademie Heidenheim sowie der eule gmünder wissenswerkstatt.



