Diesmal wurde der JOB-BUS speziell für internationale Talente gechartert. Internationale Studierende und Fachkräfte aus Ostwürttemberg konnten hautnah die weltweit tätige JRS, J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co KG Unternehmesgruppe kennenlernen. Mit der JRS Pflanzenfaser-Technologie steht JRS als weltweit führender Hersteller und Kompetenzpartner für industriell nutzbare, feinstrukturierte Pflanzen-Faser-Produkte aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen. Viele Holzarten und daraus gewonnene Cellulosen, Getreide-, Frucht-, Gemüsepflanzen aber auch Meeresalgen bilden die übergreifende, nachhaltige Rohstoffplattform für eine riesige Bandbreite an nutzbringenden Stoffen, die in nahezu allen Bereichen der modernen Industrie hilfreich zum Einsatz kommen.
Business Unit-Leiter JRS Chemie, Dr. Andreas Weiss - selbst Chemiker und Guide der Sonder-Betriebsführung - nahm zusammen mit dem HR-Kollegen Florian Schwarz und Leonie Esdar die Besucher*innen in der JRS Unternehmenszentrale am Produktionsstandort Rosenberg-Holzmühle in Empfang und freuten sich über das großes Interesse am Unternehmen. „Trotz des Namens ‚Holzmühle‘ sind wir natürlich keine konventionelle Sägemühle oder Holzbearbeitungsbetrieb!“, betonte Dr. Weiss zu Beginn und Ende des Vortrags. Er werde immer wieder von den Menschen aus der Region darauf angesprochen. Mit einer unterhaltsamen Einführung nahm Dr. Weiss die Besucher mit auf die Reise durch die ganz spezielle Welt der JRS Pflanzenfaser-Technologie: „Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit haben Sie sogar heute schon einmal ein alltägliches Konsumer-Produkt benutzt, in dem JRS-Fasern ihre vielfältigen Dienste und Funktionen leisten. Das geht über den ganzen Tag so – von der Zahnpasta am Morgen, über das Frühstück, die Kopfschmerztablette am Nachmittag, – über alle möglichen Werkstoffe aus denen oder mit deren Hilfe Produkte gefertig werden, die uns überall umgeben - bis zur Filtration von feinsten Speiseölen, edlenen Weinen, die wir am Abend im Restaurant genießen“, so Weiss.
Nach der theoretischen Einführung ging es im Anschluss bei strahlendem Sonnenschein ganz praktisch zu Fuß durch unterschiedlichste Stationen im Werk - neben den beeindruckenden HichTech-Logistikanlagen, automatisierten Vor-, Zwischen-, Endprodukt-Lagereinrichtungen, oder den gigantischen Rohstofflagerhallen ging es vorbei an unterschiedlichen Sondermühlenanlagen, in denen die JRS Produkte in unterschiedlichsten Prozesschritten mit eigenentwickeltem Spezial-Verfahrenstechnik-Engineering aufgearbeitet werden.
Als Hersteller und Solution-Provider verfolgt JRS einen ganzheitlichen Marktansatz: von der Rohstoffauswahl und Bereitstellung, speziellem Funktions-Knowhow, passender Bearbeitungstechnologie bis hin zu einer zielgerichteten Anwendungsunterstützung mit eigenen Applikations-Entwicklungs- und Pilotanlagen kümmert sich die JRS darum, dass die JRS Pflanzenfasern erfolgreich Einzug in allen Bereichen der produzierenden Industrie rund um den Globus halten.
Insbesondere beim Durchgang durch die vielen Forschungslabore nutzten die Teilnehmenden zahlreich die Gelegenheit für Fragen und waren von der Innovationskraft und Vielseitigkeit des Unternehmens beeindruckt.
„Wir freuens uns, mithilfe solchger Veranstaltungen Brücken zwischen interantionalen Studierenden und Fachkräften zu regionalen Unternehmen bauen zu können“, so Solveigh
Gauditz vom Welcome Center Ostwürttemberg. „Internationale Studierende sind auch volkswirtschaftlich gesehen ein Gewinn für Deutschland. Das bestätigen jüngste Forschungsergebnisse des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Damit verkörpern internationale Studierende letztendlich auch für unsere Region ein großes Fachkräftepotential“, ergänzt der Kollege Steffen Kohnle.
Auch für die JRS ist es wichtig, den Kontakt zu allen Ländern und Kulturen sorgsam zu pflegen und auszubauen – mit über 4.000 Fachkräften an mittlerweile mehr als 90 Produktions- und Vertriebsstandorten ist die JRS Unternhemensgruppe rund um den Globus zuhause.
Die Teilnehmenden erlebten spannende Einblicke – und echte Zukunftsperspektive. Die JRS Pflanzenfaser-Technologie bietet gerade auch für qualifizierte internationale Fachkräfte und Studierende attraktive Karrierechancen mit viel ‚nachhaltigem‘ Zukunftspotential.
Zur Erinnerung erhielten die Besucher noch eine Giveaway-Tasche mit Anwendungs- Produktbeispielen aus unterschiedlichsten Bereichen und das obligatorische Gruppenfoto, bevor die Gruppe wieder den Heimweg antrat.
___
PM "JOB-Bus meets Welcome Center – unterwegs für die Fachkräfte von morgen!" als PDF zum Download