Die Teilnehmenden arbeiten ein ganzes Wochenende lang im Team an innovativen Projekten zum Motto „Leben in der Zukunft“. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus verschiedenen technischen Bereichen. Am Ende präsentieren die Jugendlichen ihre Ergebnisse vor Publikum – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig sind Neugier, Kreativität und Freude am Ausprobieren. Auf die Jugendlichen warten neben spannenden Workshops und fachlicher Begleitung auch jede Menge Spaß, neue Kontakte sowie gemeinsame Mahlzeiten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Übernachtet wird in der Turnhalle des Berufsschulzentrums Aalen.
Der Makeathon Ostwürttemberg findet 2025 bereits zum vierten Mal statt und wird dieses Jahr vom explorhino der Hochschule Aalen veranstaltet. „Unser Ziel ist es, Jugendliche über das praktische Erleben für MINT-Themen zu begeistern und Hemmschwellen abzubauen. Ostwürttemberg bietet dafür mit seinen starken Bildungs- und Forschungsstrukturen die besten Voraussetzungen“, betont Nadine Kaiser von der WiRO, die den Makeathon mitorganisiert.
„Der Makeathon ist für uns ein Highlight im MINT-Jahreskalender. Wir erleben jedes Mal, wie viel Kreativität, Teamgeist und Begeisterung die Jugendlichen in ihre Projekte einbringen. Das motiviert uns als Organisatorinnen immer wieder aufs Neue“, ergänzen Katja Wörner und Erika Lahnsteiner vom Organisationsteam des explorhino.
Das Format wird jährlich an wechselnden Orten in der Region umgesetzt. Organisiert und getragen wird es von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), den Bildungsregionen Ostalbkreis und Heidenheim, der Hochschule Aalen mit dem explorhino Schülerlabor, der Zukunftsakademie Heidenheim sowie der eule gmünder wissenswerkstatt.
Weitere Informationen: https://www.explorhino.de/aktuelles/%f0%9f%94%a7-tuefteln-coden-zukunft-gestalten-makeathon-ostwuerttemberg-2025/?parent=aktuelles