Dr. Şeniz Sörgel und Florian Bulling zeigten auf, wie Unternehmen aus Ostwürttemberg von den neuesten Forschungsergebnissen profitieren können: „Unsere Entwicklungen ermöglichen es, wasserstoffbasierte Energiesysteme wirtschaftlicher, effizienter und langlebiger zu gestalten – ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie und Mittelstand“, so Dr. Sörgel.
Im Zentrum der Präsentation standen innovative Beschichtungstechnologien, neue Elektrokatalysatoren aus Nichtedelmetallen sowie Verfahren zur Materialcharakterisierung. Damit adressiert das fem insbesondere Herausforderungen in der Produktion, Qualitätssicherung und Produktentwicklung – Bereiche, die für zahlreiche Branchen der Region von hoher Relevanz sind.
„Als Systemanbieter in der Wasserstofftechnik führen wir alle wichtigen Analysen und Testungen durch und arbeiten an ganz konkreten, anwendungsnahen Innovationen – das ist auch für kleinere Betriebe interessant, die den Einstieg in Wasserstofftechnologien suchen“, betonte Florian Bulling.
Dank der langjährigen Expertise in Werkstoffforschung und Oberflächentechnologie sieht sich das fem als Partner für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen möchten. Angeboten werden unter anderem Projektbegleitung, Materialanalysen sowie Schulungen und Beratungen im Rahmen der Modellregion H2-Wandel – stets mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen gemeinsam zu realisieren.
Die gute Resonanz auf die Veranstaltung zeigt: Das Interesse der regionalen Wirtschaft an Wasserstofftechnologien ist hoch, ebenso wie der Bedarf an fundierten Informationen und praxisnaher Orientierung.
___
Info:
WiRO UnternehmerTREFF digital
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden „UnternehmerTREFF digital“ lädt die WiRO die regionalen Unternehmen sowie Wirtschaftsakteure bei einem digitalen Austausch dazu ein, aktuelle fachspezifische Themen auf dieser Plattform zu diskutieren und ermuntert zu einem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihr Fachthema vor einem breiten Publikum zu präsentieren sowie Impulse von außen zu erhalten. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das Arbeitsumfeld anderer Betriebe und ebenfalls Impulse für die eigene Arbeit.