Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.
Finale der Transformations-Challenge Ostwürttemberg
Mit der Transformations-Challenge werden Unternehmen mit strategisch passenden nationalen und internationalen Start-ups und Partnern aus der Wissenschaft vernetzt, um Lösungen für Zukunftsfragen zu entwickeln und langfristige Kooperationen und Kundenbeziehungen aufzubauen. Bei der Abschlussveranstaltung präsentieren die Teilnehmenden die Ergebnisse, Lösungen und Erfolge aus den einzelnen Challenges.
Wann: 20.11.2024
Uhrzeit: 16:30 - 20:30 Uhr
Ort: Hochschule Aalen, neue Aula
Programm und Anmeldung: Transformation-schafft-Zukunft/20230419

06.11.2024: Auftaktveranstaltung der KI-Allianz Baden-Württemberg in Aalen
Bei der Auftaktveranstaltung der KI-Allianz Baden-Württemberg für die Region Ostwürttemberg gibt es spannende Vorträge und Diskussionen rund um das Thema „KI als Game Changer für KMU?“.
Highlights des Programms sind unter anderem ein Impulsvortrag von Digitalisierungsexperte Peter Schopf zur Rolle generativer KI für KMU und eine Vorstellung der KI-Datenplattform von Thomas Usländer (Fraunhofer IOSB). Ein Praxisbeispiel von PVA TePla Analytical Systems GmbH und eine Diskussionsrunde runden das Event ab.
Datum: 06.11.2024
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Aula Hochschule Aalen
Informationen und Anmeldung:Auftaktveranstaltung KI-Allianz Baden-Württemberg
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt. Anmeldung bis 4. November möglich.

Eröffnung der Transformationsausstellung: 06.11.2024
Bei der Ausstellung erhalten Sie Einblicke in die Transformation von 16 regionalen Unternehmen aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau, die mit innovativen Ansätzen und entschlossenem Handeln die Zukunft gestalten. Erfahren Sie, wie diese Unternehmen in den Bereichen Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Innovation & Digitalisierung, Start-ups & Geschäftsmodelle sowie Menschen & Qualifizierung die Herausforderungen des Wandels angehen und Lösungen finden.
Datum: 06.11.2024
Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: IHK Ostwürttemberg
Informationen und Anmeldung: Transformationsausstellung
Laufzeit der Ausstellung bis 01.12.2024 in der IHK Ostwürttemberg - bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

Neuer Leitfaden zum zirkulären Bauen in Baden-Württemberg veröffentlicht
Das Land Baden-Württemberg hat einen Leitfaden zum zirkulären Bauen herausgegeben, um Kommunen, Unternehmen und Bauverantwortliche auf dem Weg zu nachhaltigen Bauprojekten zu unterstützen. Der Leitfaden stellt praxistaugliche Lösungen und Strategien für ressourcenschonendes, vollständig rückbaubares und recyclingfähiges Bauen vor.
Durch gezielte Empfehlungen und Beispiele soll der Leitfaden den Einsatz regionaler, ökologischer Materialien fördern und so zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Bauwesen beitragen. Der Leitfaden ist online verfügbar und richtet sich insbesondere an Planende und Bauunternehmen, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten möchten.
Hier können Sie sich den Leitfaden herunterladen: Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen

FEMALE FOUNDERS CUP 2024: Jetzt bewerben!
Der FEMALE FOUNDERS CUP 2024 ist gestartet und richtet sich an Gründerinnen, Unternehmerinnen sowie Gründungsteams mit mindestens 50% Frauenanteil. Interessierte können sich ab sofort online bewerben. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter startupbw.de/femalefounderscup.
Zur Unterstützung des Wettbewerbs stehen digitale Materialien bereit, die Sie unterDropbox-Link herunterladen können. Gedruckte Postkarten sind auf Anfrage erhältlich.
Das Finale mit der Preisverleihung findet am 16. Dezember 2024 in Esslingen statt.

Start-up WOW Challenge: Bewerbungsphase verlängert
Gründerinnen und Gründer aus der Region Ostwürttemberg können sich noch für die Start-up WOW Challenge bewerben. Der Ideen- und Gründungswettbewerb bietet eine Plattform für innovative Geschäftsideen und richtet sich an Privatpersonen, Start-ups und Unternehmen, die nachhaltige, digitale oder technische Projekte umsetzen möchten.
Bewerbungsfrist verlängert bis 10. November 2024.
Interessierte finden alle notwendigen Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen online unterwww.startup-wow.de/challenge.
Beim großen Pitch-Event am 22. November 2024 in Aalen präsentieren die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen vor einer Fachjury. Neben Preisgeldern winkt den Gewinnern der Einzug ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitches“ 2025.
Der Wettbewerb wird von der Wirtschaftsförderung Aalen in Zusammenarbeit mit der Telenot Electronic GmbH, der Kreissparkasse Ostalb und weiteren Partnern unterstützt.

Wirtschaftsministerium fördert Mittelstandsberatung mit 1,2 Millionen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg unterstützt 2024 kleine und mittlere Unternehmen mit 1,2 Millionen Euro für Beratungen. Es werden insgesamt 13.867 Beratungstage für Firmen aus Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel finanziert. Diese Unterstützung hilft den Unternehmen, besser mit Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Dekarbonisierung und der Digitalisierung umzugehen. Die Beratungen werden von Handwerkskammern und Wirtschaftsverbänden in Baden-Württemberg angeboten. Das Programm richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeitern und behandelt Themen wie Wirtschaft, Technik, Organisation, Umweltschutz und Energieeinsparung.

12. Ausbildungs- und Studienmesse Ellwangen am 16. November 2024
Am Samstag, 16. November 2024, findet von 9:00 bis 13:00 Uhr die 12. Ausbildungs- und Studienmesse in Ellwangen statt.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich über betriebliche Ausbildungen, Berufliche Schulen und Studiengänge zu informieren und Kontakte zu Arbeitgebern und Hochschulen zu knüpfen.
Die Messe verteilt sich auf das Kreisberufsschulzentrum, das Hariolf-Gymnasium, die Eugen-Bolz-Realschule und die Rundsporthalle. Der Eintritt ist frei.

Neues Programm der Abfall-Kampagne des BNNOW in Q4/2024
Das Bildungs-Netzwerk Nachhaltigkeit OstWürttemberg ist ein regionales Netzwerk für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es vernetzen verschiedene „Anbieter” von Bildung miteinander und bringen sie mit Menschen zusammen, die nach Nachhaltigkeitsbildungsangeboten (BNE) suchen.
Nun ist das neue Programm „Ostwürttemberg im Abfallwandel“ erschienen, dass sich aus vielfältigen Angeboten der Mitglieder zusammensetzt.
Mehr Informationen und das vielfältige Programm finden Sie im Flyer zum Download und unter https://bn2ow.de/
Flyer(PDF): hier

Hohe Auszeichnung für Rudi Neidlein: Sparkassenmedaille verliehen
Rudi Neidlein wurde für seine langjährigen Verdienste um die Kreissparkasse Heidenheim mit der Baden-Württembergischen Sparkassenmedaille geehrt. Seit 2011 engagierte sich Neidlein im Verwaltungsrat der Sparkasse, zunächst als stellvertretendes Mitglied und später als ordentliches Mitglied. Zudem war er in verschiedenen Ausschüssen und als stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender der Sparkassen-Bürger-Stiftung aktiv. Die Auszeichnung wurde ihm im September 2024 von Peter Polta, dem Verwaltungsratsvorsitzenden, und Dieter Steck, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse, überreicht.

Verwaltungsratsvorsitzender Peter Polta (links) und Dieter Steck (rechts), Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heidenheim, überreichen Rudi Neidlein die Baden-Württembergische Sparkassenmedaille. Foto: Kreissparkasse Heidenheim


