Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Start-up BW Summit 2022

Mit der Landeskampagne Start-up BW sollen Existenzgründer*innen und deren Unterstützer durch verschiedene Maßnahmen und Aktionen eng vernetzt, zielführend gefördert und öffentlich präsent werden. Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg ist es zum einen, die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stärke des Landes zu erhalten und zum anderen den Ruf als Gründerland national und international zu stärken. Am 30. September 2022 findet auf der Landesmesse Stuttgart das zentrale Event der Kampagne, der Start-up BW Summit 2022, statt. Dieses Gipfeltreffen richtet sich an nationale und internationale Start-ups, Ökosysteme, Unternehmen, Investoren sowie Start-up-Enthusiast*innen und Scale-up-Netzwerker. Bei der diesjährigen Veranstaltung wird der Schwerpunkt auf das Thema Künstliche Intelligenz gelegt.

Information:www.startupbw.de


Kooperationsveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf mit der Voith Group

Am 30. Juni 2022 findet von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr eine Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf in Heidenheim in Kooperation mit der Voith Group zum Thema „Voithianerinnen berichten von ihrer beruflichen Umorientierung“. Hierbei wird unter anderem geschaut welche Möglichkeiten sich durch eine berufliche Umorientierung ergeben, was sich hinter MINT verbirgt und wie Stellenanzeigen gelesen werden sollten. Role Models berichten dabei von ihren Erfahrungen und beantworten gerne die Fragen der Teilnehmer*innen. Die Veranstaltung findet online via MS Teams statt und ist kostenfrei.

Information und Anmeldung (bis 23.06.22): www.frau-beruf.info


New Mobility Academy: Qualifizierungsinitiative für KMU

Am 12. Juli 2022 findet in der Wissenswerkstatt Gmünder Eule in Schwäbisch Gmünd von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr das erste Vertiefungsmodul der New Mobility Academy – Qualifizierungsoffensive für KMU in Kooperation mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW statt. Die Veranstaltung richtet sich an Zulieferer und KMUs, die digitale Trends am Fahrzeug selbst verstehen möchten. Es geht einerseits vertieft um die Technik des autonomen Fahrens und der Elektromobilität. Andererseits wird in dieser Automotive-Schulung auch auf den Strukturwandel des Marktes und auf neue Geschäftsmodelle geschaut. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen:Download Flyer

Anmeldung: https://s.fhg.de/NMA-eule


Welcome Center: Informationsveranstaltung auf Russisch "Wie ziehe ich nach Deutschland um“

Seit Jahren finden deutsche Unternehmen kaum Fachkräfte im Inland. Die Politik hat darauf reagiert und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz trat am 01.03.2020 in Kraft. Dadurch wird eine qualifizierte Zuwanderung möglich. Das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg und Ostwürttemberg möchten darüber informieren, welche Möglichkeiten es gibt, nach Deutschland einzureisen und wie das Prozedere abläuft. Die kostenfreie Veranstaltung ist in russischer Sprache und findet am 22. Juni 2022 um 15.30 Uhr per Videokonferenz mit MS Teams statt (Dauer ca. 1h). 

Information und Anmeldunghttp://www.wifoeg-sbh.de/anmeldung-fachkraft/


Welcome Center: Informationsveranstaltung auf Russisch „Arbeiten in Deutschland"

Jobarten  und Arbeitsabläufe in Deutschland unterscheiden sich von anderen Ländern deutlich. Um denjenigen, die in Deutschland arbeiten möchten, einen Überblick zu geben, bietet das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg und Ostwürttemberg am 29. Juni 2022 um 15.30 Uhr das Seminar "Arbeiten in Deutschland" auf Russisch an. Die Teilnehmer dieses Seminars bekommen ausführliche Informationen über die Abläufe, Regeln und Vieles mehr. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz mit MS Teams statt (Dauer ca. 1h). 

Information und Anmeldung (bis 26.06.): http://www.wifoeg-sbh.de/anmeldung-fachkraft/
 


Landesauszeichnung: Vorbilder für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg gesucht

Vorreiter*innen und Macher in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die nachhaltige Mobilität professionell umsetzen, können ihr Engagement jetzt würdigen lassen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg vergibt die Auszeichnung "Wir machen Mobilitätswende" an Einzelpersonen oder Teams aus Baden-Württemberg. Egal, ob Carsharing, bessere Radwege, Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – für die Mobilitätswende gibt es viele gute Ideen. Die Bewerbung der Projekte ist bis zum 22. Juni 2022 möglich. Die Prämierung durch Verkehrsminister Winfried Hermann findet im November 2022 statt. Die sechs Sieger*innen können sich über Fortbildungen und Coachings im Wert von je 3.000 Euro freuen. Sie werden bei der Verleihung im November außerdem einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Information: www.kea-bw.de


Neues Veranstaltungsprogramm der MFG Akademie

Das neue Veranstaltungsprogramm der MFG Akademie für den Zeitraum Juli bis Dezember 2022 ist nun erschienen. Das Programmheft steht online als PDF-Datei zum Download bereit. Hier können auch alle Veranstaltungen der MFG Akademie sowie weitere relevante Veranstaltungen für die Kultur- und Kreativschaffenden im Land abgerufen werden. Das Team der MFG Baden-Württemberg konzipiert, organisiert und unterstützt professionelle Seminare, Fachkonferenzen und Events – vom interaktiven Workshop bis zum bundesweiten Branchentreff zu aktuellen Medien- und Kreativthemen.

Information: www.mfg.de/akademie


Städtebauförderprogramm 2023 startet

Die Städtebauförderung hilft bei den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – der Aktivierung von Flächen für neuen Wohnraum, der Belebung der Innenstädte oder die Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Gerade in schwierigen Zeiten ist die Städtebauförderung mit ihrem hohen Fördervolumen und einer starken Anstoßwirkung für zusätzliche Investitionen unverzichtbar. Die Antragsfrist für die Programme der städtebaulichen Erneuerung für das Jahr 2023 läuft nun.  Noch bis 2. November 2022 können alle Städte und Gemeinden im Land Anträge für Zuschüsse aus der Städtebauförderung beim jeweiligen Regierungspräsidium stellen. Die Programme mit ihren vielfältigen Anknüpfungsmöglichkeiten stehen sämtlichen Kommunen offen – sowohl Großstädten als auch kleineren Gemeinden im ländlichen Raum.


Information:www.mlw.baden-wuerttemberg.de


START FÜR GRÜNES WASSERSTOFF-PROJEKT IN SCHWÄBISCH GMÜND

Der unabhängige Produzent von hundert Prozent grünem Wasserstoff Lhyfe, hat die Zustimmung der Stadt Schwäbisch Gmünd für die Nutzung einer Industriefläche von ca. 10.000 Quadratmeter erhalten. Am Standort soll eine Wasserelektrolyseanlage (10 MW) mit einer täglichen Produktionskapazität von bis zu 4 Tonnen grünem Wasserstoff erbaut werden, eine öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstelle sowie eine Wasserstoff-Pipeline für die Bereitstellung von grünem Wasserstoff am geplanten Technologiepark „H2-Aspen“. Die Anlage soll voraussichtlich bis Anfang 2024 in Betrieb gehen und weitere Zuschüsse erhalten.

Der für die Produktion des erneuerbaren Wasserstoffs notwendige Strom soll durch eine Anbindung an Windkraft- sowie Photovoltaikanlagen sichergestellt werden. Künftige Abnehmer befinden sich in der unmittelbaren Umgebung und in der Region. Bei industriellen Kunden soll der Wasserstoff als Prozessgas und an Tankstellen als Treibstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge verwendet werden.

Weitere Informationen: www.schwaebisch-gmuend.de


Themen und Missionen für 2022: Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Der Lenkungskreis des Transformationsrates Automobilwirtschaft BW legte bei seiner Sitzung am 19. Mai Themen und Missionen für 2022 im Schwerpunktbereich Fahrzeug fest. „Der Standort Baden-Württemberg kann als Gewinner aus dem Transformationsprozess hervorgehen. Wir brauchen dafür auch zukünftig qualifizierte Beschäftigte, ein innovationsfreundliches Umfeld und eine leistungsfähige Infrastruktur“ so Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Automobilindustrie befindet sich mit Elektromobilität und Digitalisierung inmitten der größten Transformation ihrer Geschichte. Zudem wird sie dominiert von Schwierigkeiten in der Lieferkette. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, arbeiten alle Akteure seit Jahresbeginn 2022 in einer noch schlagkräftigeren Struktur im neuen Schwerpunkt Fahrzeug zusammen. Mercedes-Benz und Porsche übernehmen dabei weiterhin die Co-Lead-Rolle und unterstützen als kompetente Experten bei dem Ziel, Arbeitsplätze und Beschäftigung im Automobilland Baden-Württemberg zu erhalten. Schwerpunktthemen für 2022 sollen unter anderem der Dialog mit Zulieferern und Kfz-Betrieben, die Transferqualifizierung sowie die Software im Fahrzeug sein.

Information:www.wm.baden-wuerttemberg.de