Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Kreissparkasse Heidenheim: Wachstum und Auszeichnungen im Jahr 2024

Die Kreissparkasse Heidenheim blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das betreute Kundengeschäftsvolumen stieg um 231 Millionen Euro auf insgesamt 4,7 Milliarden Euro (+5,2 %). Auch die Bilanzsumme legte auf 2,48 Millionen Euro zu, und das Kreditvolumen wuchs trotz hoher Tilgungen um 49 Millionen Euro auf 1,58 Milliarden Euro. Besonders gefragt waren Kredite für Wohnimmobilien, Modernisierungen und energetische Sanierungen.

Im Bereich Vermögensanlagen konnten bilanziellen Kundeneinlagen um 65 Millionen Euro auf 1,8 Milliarden Euro gesteigert werden. Wertpapiere und Bausparverträge erfreuten sich großer Beliebtheit, der Wertpapierumsatz erreichte 500 Millionen Euro.

Auszeichnungen und Engagement
Die Bank erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den ersten Platz beim Heidenheimer Kundenspiegel in der Kundenzufriedenheit und die Auszeichnung „Beste Bank vor Ort“ für Baufinanzierungen. Zudem wurde sie als „Sieger Bankentest“ und „Nationale Siegerin aller deutschen Sparkassen“ ausgezeichnet.

Auch ihr soziales Engagement setzte die Kreissparkasse fort: Mit 600.000 Euro an Spenden und Sponsorings unterstützte sie zahlreiche Vereine und Projekte in der Region. Das Vermögen der Sparkassen-Bürger-Stiftung wurde um 75.000 Euro auf 1,7 Millionen Euro erhöht.

Veränderungen im Vorstand
Zum 1. Januar 2025 wurde Fabio La Rossa als stellvertretendes Vorstandsmitglied berufen. Er übernimmt die Verantwortung für den Firmenkundenbereich und das Depot-A-Management.

Mit diesen Erfolgen und Neuerungen sieht sich die Kreissparkasse Heidenheim gut aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Die ganze Pressemitteilung zum Download

Der Vorstand der Kreissparkasse Heidenheim blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Foto: Kreissparkasse Heidenheim


Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 ausgeschrieben

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie Baden-Württemberg schreiben den 19. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Der Wettbewerb würdigt das gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen im Südwesten.

Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden und Sitz in Baden-Württemberg können sich bis zum 31. März 2025 bewerben. Voraussetzung ist eine Kooperation mit sozialen Einrichtungen, Schulen, Umweltinitiativen oder Vereinen. Ziel ist es, durch gemeinsame Projekte einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.

Die Gewinner erhalten die undotierte Lea-Trophäe, die für Leistung, Engagement und Anerkennung steht. Die Preisverleihung findet am 22. Juli 2025 im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Weitere Informationen und Bewerbungen unter: www.lea-mittelstandspreis.de.


Handwerkskammer Ulm: Karin Tausch und Dr. Stefan Rössler übernehmen neue Führungsrollen

Die Handwerkskammer Ulm hat Karin Tausch und Dr. Stefan Rössler zu stellvertretenden Hauptgeschäftsführern ernannt. Die Bestellung erfolgte im Rahmen der Vollversammlung auf Vorschlag von Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich.

Beide übernehmen die Vertretung der Kammer, gemeinsam mit Präsidentin Katja Maier, in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten. Mit ihrer Ernennung ist die Handlungsfähigkeit der Kammer auch in unvorhergesehenen Situationen gewährleistet.

Karin Tausch, Juristin und Leiterin des Geschäftsbereichs Recht, und Dr. Stefan Rössler, Betriebswirt und Leiter der Unternehmensberatung, bringen langjährige Expertise aus ihren jeweiligen Fachgebieten ein. Sie folgen auf Karine Gaule, die das Amt bis 2024 innehatte.

Mehr dazu: Handwerkskammer Ulm

Bild: Handwerkskammer Ulm

Bild: Handwerkskammer Ulm


WOMEN: neue Kampagne zur Stärkung von Frauen im Beruf

Mit der Kampagne „WOMEN – Einsteigen. Umsteigen. Aufsteigen.“ setzt der Ostalbkreis ein deutliches Zeichen für die Bedeutung von Frauen in der Arbeitswelt. Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihren beruflichen Weg aktiv zu gestalten und berufliche Chancen zu nutzen – sei es beim Wiedereinstieg, Aufstieg oder der Neuorientierung.

Die Kampagne wurde vom Landratsamt Ostalbkreis gemeinsam mit der Kontaktstelle Frau und Beruf, dem Jobcenter Ostalbkreis und der Agentur für Arbeit Aalen ins Leben gerufen. Sie bietet praxisnahe Unterstützung und leicht zugängliche Informationen – genau dort, wo sie gebraucht werden.

Mit einer eigens eingerichteten Webseite schafft die Initiative eine zentrale Anlaufstelle für Frauen, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Der Ostalbkreis betont damit: „Unsere Wirtschaft braucht jede einzelne Frau.“

Weitere Informationen: Kampagne WOMEN

.l.n.r: Carmen Venus, Chancenbeauftragte Ostalbkreis; Diana Kurschat, Integrationsbeauftragte Ostalbkreis; Anne Nitschke, Leiterin Kontaktstelle Frau und Beruf; Landrat Dr. Joachim Bläse; Sylvia Gremerath, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit; Daniela Masur, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Ostalbkreis. Foto: Ostalbkreis


Technologietag „Wärmemanagement in mechatronischen Systemen“ an der DHBW Stuttgart

Am 13. März 2025 lädt die DHBW Stuttgart zu einem spannenden Technologietag rund um das Thema Wärmemanagement ein. Unter dem Motto „Innovative Analyse, Optimierung und zukünftige Anforderungen“ stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Fokus, die etwa in den Bereichen Automotive, IT oder Medizintechnik relevant sind.

Highlights des Programms:

- Thermische Analyse und neue Materialien: Vorträge von führenden Expert:innen wie Prof. Dr.-Ing. Andreas Griesinger und Dr.-Ing. Stefan Oechslen.
- Praxisnahe Einblicke: Themen wie PEM-Brennstoffzellen, Wärmeleitfähigkeit dünner Folien und thermische Modellierung elektrischer Maschinen.
- Networking und Laborführung: Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen innovativer Lösungen vor Ort.

Ort: DHBW Stuttgart, Lerchenstraße 1, 70174 Stuttgart
Zeit: 9:30 – 18:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: DHBW Stuttgart – Technologietag Wärmemanagement

Logo DHBW Heidenheim

Logo DHBW Heidenheim


Neuer Förderaufruf „Invest BW – Praxissprints“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat einen neuen Förderaufruf ins Leben gerufen,
um den Technologietransfer im Land zu beschleunigen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Forschungseinrichtungen 
der wirtschaftsnahen und angewandten Forschung.

Wichtige Punkte:
- Ziel: Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis und Beschleunigung des Innovationsprozesses.
- Besondere Bedeutung für Technologien, die aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel adressieren.
- Antragsberechtigte: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen in Verbundprojekten.
- Der Förderaufruf soll Machbarkeitsstudien unterstützen und Risiken in der Frühphase minimieren.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betont die Bedeutung dieser Initiative für die technologische
Souveränität und die Positionierung Baden-Württembergs als Innovationsstandort.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Ministeriums.


Ostwürttemberg punktet im Wettbewerb „Start-up BW Local“

Beim Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ am 3. Dezember 2024 in Stuttgart wurde die Region Ostwürttemberg erneut als engagierter Standort für Ihre Gründungsfreundlichkeit ausgezeichnet. In der Sonderkategorie „Nachfolge“ konnte sich das Ostwürttembergteam aus Heidenheim, Aalen und Schwäbisch Gmünd den zweiten Platz sichern und gewann damit 7.500 €.

Der Wettbewerb „Start-up BW Local“ ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ und verfolgt das Ziel, Gründungsfreundlichkeit auf kommunaler Ebene zu fördern. Mit kreativen Konzepten und starken Netzwerken tragen die ausgezeichneten Kommunen dazu bei, Baden-Württemberg als Standort für Gründerinnen und Gründer weiterzuentwickeln.

Mehr dazu unter: Gründungsfreundliche Kommunen ausgezeichnet: Baden-Württemberg.de

Teilnehmende und Sieger des Wettbewerbs Start-up BW Local

Das Team Ostwürttemberg beim Finale des Wettbewerbs Start-Up BW Local


Transformationsstrategie für die Automobil- und Zulieferindustrie: Innovation und Weiterbildung im Fokus

Die Region Ostwürttemberg stellt sich dem Strukturwandel in der Automobilbranche mit einer umfassenden Transformationsstrategie. Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern, Unternehmen zu unterstützen und die Qualifizierung der Beschäftigten voranzutreiben. Entwickelt wurde die Strategie unter Beteiligung der IHK, der Landkreise Ostalb und Heidenheim, der IG Metall und weiterer Partner. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Transformationsnetzwerk bis 2025 mit 5 Millionen Euro.

Zentrale Maßnahmen und Ziele:

   - Weiterbildungsoffensive: Qualifikationen für Zukunftsbereiche wie Robotik und Big Data stehen im Mittelpunkt.
   - Förderung von Innovationen: Workshops und Projekte helfen Unternehmen, neue Marktpotenziale zu erschließen.
   - Netzwerk- und Strukturaufbau: Die geschaffenen Stellen und Maßnahmen sollen über 2025 hinaus wirken.

Die Initiative reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Strukturwandels. Landrat Dr. Joachim Bläse betont: „Transformation betrifft uns alle – wir müssen aktiv handeln.“

Mehr Infos: zukunftslieferer.de

Die fünf Handlungsfelder der Transformationsstrategie im Überblick; Quelle: Transformationsnetzwerk/Prognos AG


Hans Sorg, Geschäftsführer der OMEGA SORG GmbH, mit Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Neuen Schloss Stuttgart hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 28. November die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Zu den ausgezeichneten Persönlichkeiten zählt Hans Sorg, Geschäftsführer der OMEGA SORG GmbH aus Aalen-Dewangen.

Die Wirtschaftsmedaille wird an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen, die sich durch herausragende unternehmerische Leistungen und besondere Verdienste um die Wirtschaft des Landes auszeichnen. Ministerin Hoffmeister-Kraut betonte in ihrer Rede die Bedeutung kreativer und innovativer Unternehmerpersönlichkeiten für die Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs.

Weitere Informationen und Fotos der Veranstaltung finden Sie unter: zu den Fotos 

Die vollständigen Laudatio zu Hans Sorg ist hier veröffentlicht:Laudatio

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2024 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2024; Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg


MeinHaus.Digital zieht ins Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch ein

Beim Regional Cup Aalen am 22. November 2024 überzeugte Leonie Dowling von MeinHaus.Digital mit ihrem digitalen, KI-basierten Umbau-Konfigurator für Hauskäufer:innen. Sie sicherte sich den Sieg und vertritt die Region Ostwürttemberg im Landesfinale 2025.

Der Wettbewerb fand im Rahmen der Start-up WOW Challenge im Aalener Rathaus statt. Insgesamt präsentierten 13 Start-ups ihre Ideen vor einer Fachjury und vernetzten sich beim Aalener Wirtschaftstreffen mit regionalen Unternehmen.

Mehr Informationen: www.startupbw.de/elevatorpitch.

Bild: Stadt Aalen