Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Transformationskongress Ostwürttemberg 2025: Regionale Branche im Wandel

Knapp 200 Akteurinnen und Akteure der Automobil- und Zulieferindustrie kamen am 15. Mai im Sparkassen BusinessClub in der Voith-Arena Heidenheim zum Transformationskongress Ostwürttemberg 2025 zusammen. Die Veranstaltung setzte Impulse für den notwendigen Wandel der Branche in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld. In Grußworten betonten die Landräte Dr. Joachim Bläse (Ostalbkreis) und Peter Polta (Heidenheim) sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler die Bedeutung regionaler Zukunftsprojekte wie dem Ausbau der Brenzbahn oder der Digitalisierung der Verwaltung.

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, skizzierte in seiner Keynote die Herausforderungen und Chancen für die Branche im internationalen Wettbewerb. Er plädierte für entschlossenes Handeln, um den Wandel mitzugestalten – statt von globalen Entwicklungen überrollt zu werden. Fachliche Impulse zu Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung und Qualifizierung lieferten Expert:innen in vier Panels am Nachmittag.

Der Kongress machte deutlich: Ostwürttemberg stellt sich dem Strukturwandel aktiv – mit starken Netzwerken, Zukunftsvisionen und dem Ziel, nicht nur Zulieferer, sondern Zukunftslieferer zu sein.


Auszeichnung für innovative Gründer im Handwerk – Bewerbungen ab sofort möglich

Das handwerk magazin lobt in Kooperation mit den Partnern Signal Iduna und Lexware erneut den Wettbewerb „Top Gründer im Handwerk“ aus. Prämiert werden herausragende Gründungsleistungen sowie zukunftsweisende Geschäftsideen im Handwerk.

Ausgezeichnet werden:
- eine Top Gründerin
- ein Top Gründer (Gründungen aus den Jahren 2021 bis 2024)
- die Top Geschäftsidee im Handwerk (Gründungen 2023 bis 2025)

Das Preisgeld beträgt insgesamt 17.000 Euro. Gesucht werden Unternehmerinnen und Unternehmer, die das Handwerk durch innovative Ansätze, digitale Lösungen, nachhaltiges Wirtschaften oder kreative Fachkräftegewinnung voranbringen und als Vorbilder für die Branche dienen können.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zur Bewerbung sind unter diesem Link verfügbar.


Rund 1.000 ausländische Fachkräfte ins Handwerk integriert

Seit 2020 wurden im Kammergebiet Ulm rund 1.000 im Ausland ausgebildete Fachkräfte erfolgreich ins regionale Handwerk zwischen Ostalb und Bodensee eingebunden. Allein 2023 wurden 280 Berufsabschlüsse anerkannt, 2024 bereits 70.

Die Handwerkskammer Ulm betont, wie wichtig qualifizierte Zuwanderung für die Sicherung handwerklicher Leistungen sei – besonders in Berufen wie Elektroniker, Metallbauer oder Anlagenmechaniker. Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich fordert vereinfachte Einwanderungsverfahren: „Ohne Zuwanderung wird der Fachkräftebedarf nicht zu decken sein.“

Ein Beispiel gelungener Integration: Florian Tahiraj aus dem Kosovo absolvierte seine Qualifizierung in Ulm und arbeitet heute als Zahntechniker bei Erhardt Dentaltechnik.

Foto: Unternehmen Berufsanerkennung / ZWH e. V. - Bildunterschrift: Florian Tahiraj ist eine von vielen ausländischen Fachkräften, die sich ihren Abschluss durch die Anpassungsqualifizierung auch in Deutschland anerkennen lassen konnten.


Open Campus an der Hochschule Aalen: Wissen entdecken am 24. Mai

Am Samstag, 24. Mai 2025, lädt die Hochschule Aalen von 11 bis 17 Uhr zum Open Campus auf den Campus Burren ein. Unter dem Motto „Folgt dem Weg des Wissens“ erwarten Besucher:innen über 100 Programmpunkte – von Vorträgen und Experimenten über Workshops bis hin zu Mitmachaktionen.

Im StudiOZ gibt es umfassende Infos zu Studienangeboten, Zulassung und Studienberatung. Food-Trucks sorgen auf dem Campus für die passende Verpflegung. Die feierliche Begrüßung startet um 11 Uhr auf der Open-Air-Bühne.

Ort: Hochschule Aalen - Campus Burren & WIN-Gebäude
Zeit: Samstag, 24. Mai 2025, 11:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen stehen Ihnen unter diesem Link zur Verfügung.

Foto: Hochschule Aalen


Vortrag „Was ist Künstliche Intelligenz?“

Im Rahmen des Projekts KI-Werkstatt Mittelstand gibt Prof. Dr. Tim Dahmen (Informatik, Computer Vision and Machine Learning) am 04. Juni diesen Jahres einen verständlichen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz.

Der Vortrag beleuchtet Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, erklärt technische Grundlagen und zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten sowie Herausforderungen. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger wie Fortgeschrittene.

Ort: Hochschule Aalen - Beethovenstraße, Hauptgebäude (HG) Audimax (0133)
Zeit: 04.06.2025 - 16:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen und solche zur Anmeldung finden Sie hier.

Logo: Hochschule Aalen

Logo: Hochschule Aalen


5. Aalener Materialmikroskopietag: Austausch & Innovation

Am 24. Juli 2025 findet an der Hochschule Aalen der 5. Aalener Materialmikroskopietag (A² MMT V) statt. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Materialmikroskopie sowie die Anwendung von Machine Learning in der Industrie. Zudem können sich Fachleute aus Forschung und Wirtschaft vernetzen.

Das Programm umfasst Fachvorträge zu Themen wie grüner Stahl, Traktionsbatterien, KI-gestützte Bildoptimierung und Mikroskopie von Alterungsprozessen in Lithium-Ionen-Batterien. Beiträge von Expertinnen und Experten renommierter Unternehmen und Hochschulen – darunter Infineon, MAN und Zeiss – liefern wertvolle Impulse. Eine Laborführung rundet den Tag ab.

Interessierte können sich bereits registrieren. Weitere Infos und die Agenda finden Sie hier.

Foto: IMFAA / Hochschule Aalen


Kreissparkasse Heidenheim als Top-Anbieter 2025 ausgezeichnet

Die Private Banking Abteilung der Kreissparkasse Heidenheim wurde im bundesweiten Bankentest der Gesellschaft für Qualitätsprüfung erneut für ihre herausragende Beratungsqualität prämiert. Von 219 getesteten Regionalbanken zählt sie 2025 zu den Top-Anbietern. Das ausgezeichnete Beratungsgespräch führte seitens der Kreissparkasse Markus Sparr.

Vorstandsvorsitzender Dieter Steck sieht die Auszeichnung als Bestätigung des hohen Qualitätsanspruchs – auch erkennbar am starken Anstieg der Wertpapierumsätze um 45 Prozent in den letzten drei Jahren.

 

Foto: Kreissparkasse Ostalb --- Bildunterschrift: (von rechts) Vorstandsvorsitzender Dieter Steck, Berater Markus Sparr, der stellv. Vorstandsvorsitzende Thomas Schöpplein und Claus Burkhardt, Leiter Private Banking.


Invest BW: Neuer Förderaufruf gestartet – 16 Millionen Euro für Innovationen

Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, startet ab dem 8. Mai 2025 mit einem neuen Förderaufruf. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 8. Juli innovative Projektideen einreichen – diesmal zu den Themen Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowieMaschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Für diesen Aufruf stehen rund 16 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft der baden-württembergischen Wirtschaft zu stärken – insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups. Die Antragstellung wurde vereinfacht, u. a. durch kürzere Projektskizzen und reduzierte Nachweispflichten.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Webseminar am 19. Mai (10:00 Uhr) finden Sie hier

Logo: Invest BW


Handwerk gewinnt an Ansehen – Bedeutung für Region wächst

Das Handwerk genießt in Deutschland und der Region Ulm ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) halten 86 Prozent der Befragten das Handwerk für wichtig oder sehr wichtig. Insbesondere bei Zukunftsthemen wie Wohnraumversorgung, Wirtschaftswachstum und Energiewende wird ihm eine zentrale Rolle zugeschrieben.

Knapp die Hälfte der Befragten bewerten das soziale Ansehen des Handwerks als hoch. „Unsere Betriebe leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Region – zwischen Ostalb und Bodensee“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.

Das Handwerk ist zudem medial präsent: Zwei Drittel der Bevölkerung haben zuletzt darüber gelesen oder gehört, häufig zu Themen wie Fachkräftemangel und fehlendem Nachwuchs. Für 57 Prozent ist das Handwerk ein attraktiver Karriereweg, insbesondere aufgrund krisensicherer Arbeitsplätze. Kritik gibt es vereinzelt an Arbeitsbedingungen und Bezahlung, doch laut Mehlich seien viele Vorurteile überholt.

Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm sichern über 20.000 Betriebe Beschäftigung und Versorgung vor Ort – mit bis zu 15 Handwerksbetrieben pro 1.000 Einwohner in einigen Landkreisen.

Foto: Adobe Stock


MIN-Veranstaltung in Heidenheim: Der Mensch im Mittelpunkt der Arbeitswelt

Unter dem Titel „Der Mensch im Fokus“ lädt die DHBW Heidenheim gemeinsam mit der Stadtverwaltung Heidenheim am Donnerstag, 22. Mai 2025, zu einer Veranstaltung rund um die Zukunft der Arbeitswelt ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen angesichts technologischer Umbrüche und wachsendem Fachkräftemangel weiterhin attraktiv für Mitarbeitende bleiben können.

Ab 17:00 Uhr erwartet die Gäste in der Aula der DHBW Heidenheim ein vielfältiges Programm mit Keynote, Zukunftsvision, Podiumsdiskussion und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. Den Auftakt macht Dr. Thomas Fritz, Philosoph und Geschäftsführer von Cultural Worlds, mit einem Impuls zur Menschlichkeit in Unternehmen. Im Anschluss werfen Victoria Kopp und Janick Oswald in einem fiktiven „Brief aus der Zukunft“ einen Blick auf die Arbeitswelt im Jahr 2030.

In der Podiumsdiskussion diskutieren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Markenentwicklung und HR, wie Unternehmen auf veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden reagieren können. Begleitet wird die Veranstaltung durch das Netzwerk M.I.N. – Mensch. Industrie. Netz.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze erforderlich. Folgen Sie dazu bitte diesem Link.

Foto: DHBW und Stadt Heidenheim