Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Digitaler Campus für die DHBW Heidenheim

Wer zieht in den Neubau der DHBW Heidenheim? Das war wohl eine der am häufigsten gestellten Fragen der letzten Wochen. Die Hochschule besitzt die vier Studienbereiche Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft, und eine Vielzahl von Belegungsmöglichkeiten war denkbar. Der Neubau soll nun zu einem Digital Campus ausgebaut werden. Dieser digitale Campus bündelt besonders IT-affine Studiengänge an einem Ort. Dies beschränkt sich nicht auf eine Fakultät, sondern zielt auf eine themenorientierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit ab. Studiengänge der Fakultäten Technik und Wirtschaft finden im Digital Campus ein neues Zuhause, aber auch die Digitalisierung der sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens soll vorangetrieben werden.

Über die DHBW Heidenheim

Mit aktuell mehr als 2.500 Studierenden, 23 verschiedenen Bachelor-Studiengängen und -richtungen sowie rund 900 Dualen Partnern ist die im Jahr 1976 gegründete DHBW Heidenheim einer von neun Standorten der ersten dualen, praxisintegrierenden Hochschule in Deutschland. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zählt mit ihren derzeit rund 35.000 Studierenden und 9.000 kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen zu den größten Hochschulen des Landes.

Weitere Informationen: www.heidenheim.dhbw.de

Foto: DHBW Heidenheim


34. Cyber-Sicherheits-Tag am 5. Dezember 2023 in Schwäbisch Gmünd

Mittelständische Unternehmen im Fokus einer sicheren Supply Chain
In einer Ära rasanter Digitalisierung und zunehmender Vernetzung ist die Sicherheit der Lieferkette (Supply Chain) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Notwendigkeit. Mit dem 34. Cyber-Sicherheits-Tag der Allianz für Cyber-Sicherheit, der am 5. Dezember 2023 stattfindet, wird ein intensiver Fokus auf die Absicherung kritischer Infrastrukturen und die Schaffung eines resilienten Wirtschaftsumfelds gelegt.
Die Veranstaltung, die von 9:30 bis 16 Uhr im digiZ Ostwürttemberg in der EULE, Nepperbergstraße 7, Schwäbisch Gmünd, stattfindet, bietet eine Plattform für Fachleute und Entscheidungsträger, um sich über die Bedrohungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Cyber-Sicherheit in der Supply Chain auszutauschen.

Dieser Tag ist eine besondere Gelegenheit, von führenden Experten zu lernen, sich mit anderen Führungskräften zu vernetzen und praktische Erkenntnisse zu gewinnen, die  direkt ins Unternehmen einfließen können.
Programm und Anmeldung: www.event-ihk.de/supplychainsecurity

Foto: IHK


Bewerbungsstart Innovationspreis Ostwürttemberg 2024

Ohne Innovationen sind technische, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen nicht denkbar. Das Wissen um die Tatsache, dass gerade in Ostwürttemberg ein äußerst fruchtbarer Boden für Neuerungen und Fortschritt vorhanden ist, war ausschlaggebend für die Idee des Innovationspreises Ostwürttemberg. Gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg, der Kreissparkasse Ostalb sowie der Kreissparkasse Heidenheim rief die regionale Wirtschaftsförderung WiRO den Wettbewerb vor mehr als 20 Jahren ins Leben.

Die Bewerbungsphase zum Innovationspreis Ostwürttemberg 2024 ist nun gestartet. Ab sofort und bis zum 29. Februar 2024 können sich die Talente und Patente der Region auf die Auszeichnung bewerben. Die Teilnahmeunterlagen sowie alle wesentlichen Informationen zum Bewerbungsprozess können unter www.talente-und-patente.de sowie auf der Homepage der IHK Ostwürttemberg unter www.ostwuerttemberg.ihk.de abgerufen werden.

 

 

​​​​​​​Bild: Kreissparkasse Ostalb


Dritte Förderphase Invest BW mit vereinfachter Antragsstellung

Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Ba-den-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung. Der anstehende technologieoffene Invest BW Förderaufruf soll wirkungsvolle Anreize für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen schaffen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu erhöhen sowie innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle schneller an den Markt oder innovative Prozesse schneller in die betriebliche Umsetzung zu bringen. Eine der wichtigsten Neuerungen der nun anstehenden Förderphase von Invest BW ist die Einführung eines zweistufigen Verfahrens zur Antragsstellung. In der ersten Stufe müssen Antragssteller lediglich eine Skizze ihres Projektes einreichen.

Förderanträge für den ersten Förderaufruf der dritten Phase von Invest BW können bei VDI/VDE Innovation + Technik GmbH auf der Internetseite www.invest-bw.de ab dem 23. Oktober 2023 eingereicht werden. Zur Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip.

Zusätzlich findet für alle Interessierten am 23. November 2023 um 10:00 Uhr ein Web-Seminar statt, in dem Details zum Förderaufruf und zur Antragsstellung erklärt sowie Fragen beantwortet werden. Die Anmeldung für das Web-Seminar ist über folgenden Link möglich:

https://register.gotowebinar.com/register/777889517571797344


Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgelobt. Ausgezeichnet werden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Holz als dem nachhaltigen Baustoff unserer Zeit auseinandersetzen. Der Preis richtet sich an Bauherrinnen und Bauherren, Planende und Ausführende gleichermaßen und würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften Holzbauprojekten.

Wettbewerbsgebiet ist das Land Baden-Württemberg. Der Standort der eingereichten Projekte muss sich in Baden-Württemberg befinden. Komponenten und Konzepte müssen federführend in Baden-Württemberg erforscht oder entwickelt worden sein. Die Projekte müssen im Zeitraum zwischen 2022 und dem Abgabetermin 14. Januar 2024 fertiggestellt sein.

Die Einreichung erfolgt ausschließlich online unter www.holzbauoffensivebw.de/holzbaupreisbw
Die Preisverleihung wird am 02. Mai 2024 beim Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ in Friedrichshafen am Bodensee stattfinden.


Bewerbung für den Deutschen Fachkräftepreis gestartet

Am 26. Februar 2024 wird auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstmalig der Deutsche Fachkräftepreis verliehen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Lösungen in den 7 Preiskategorien Aus- und Weiterbildung, Fachkräftezuwanderung, Erwerbspotenziale, Arbeitskultur, innovatives Netzwerk und Digitale Ansätze.

Bewerben können sich bis zum 31. Oktober alle Handwerksbetriebe und Unternehmen, die kreative und nachhaltige Ideen und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung umgesetzt haben. Die drei aussichtsreichsten Bewerbungen werden zur Verleihung nach Berlin eingeladen.

Weitere Informationen und Bewerbung: www.bmas.de


Erfolgreich kreativ wirtschaften

In Kooperation mit der WiRO bietet die MFG Baden-Württemberg persönliche und kostenfreie Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende in Baden-Württemberg. Der nächste Beratungstag findet am 09.11.2023 digital über Zoom statt.

Wie kann ich am besten kreativ und wirtschaftlich arbeiten? Welchen Preis hat meine Idee? Wie kann ich mich fördern lassen? Um individuelle Lösungswege in einem Wald voller Möglichkeiten ausfindig zu machen, gibt es das Angebot der Orientierungsberatung von der MFG Baden-Württemberg. Es richtet sich an Kultur- und Kreativschaffende in Baden-Württemberg. Egal ob frisch gegründet oder lange etabliert, freiberuflich oder gewerblich – Kreative aller Branchen sind willkommen.

Bei den Orientierungsberatungen handelt es sich um Einzeltermine. Eine Anmeldung und Terminvereinbarung sind vorab hier möglich.

Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an das Team der Orientierungsberatung per E-Mail an orientierungsberatung@mfg.de wenden.


Einladung zum 9. Regionalen Holzbautag

Holz riecht gut, Holz sieht toll aus, Holz ist angenehm warm, Holz wächst nach, Holz ist klimaschützend, Holz ist ein ideales Baumaterial – Holz ist aus keinem Bereich des heutigen Lebens mehr wegzudenken. Gleichzeitig hat die Bedeutung dieser nachhaltigen Ressource durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein sogar noch zugenommen. 
 
Mit der Veranstaltungsreihe „Regionaler Holzbautag“ möchten die Partner der Initiative „Holzkompetenz³“ – die Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) – aufzeigen, wie der Baustoff Holz sehr attraktiv und wirtschaftlich nachhaltig beim privaten, gewerblichen und öffentlichen Bauen eingesetzt werden kann. Im Rahmen von anschaulichen Praxisberichten und Impulsen erhalten die Teilnehmenden nützliche Anregungen für ihre eigene Arbeit und profitieren vom Fachwissen der Referierenden. 
 
Die Holzkompetenz³-Partner zusammen mit den Holzbau-Partnern freuen sich, Sie zum 9. Regionalen Holzbautag in Königsbronn begrüßen zu dürfen.
 
Termin: 17. November 2023, 13.00 – 16.30 Uhr 
 
Veranstaltungsort: Forstliches Bildungszentrum, Königsbronn - Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn
  
Programm:

13.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden und Imbiss im FBZ Königsbronn

13.30 Uhr: Begrüßung Peter Polta (Landrat Landkreis Heidenheim) und Dr. Mechthild Freist-Dorr (Leiterin FBZ Königsbronn), Moderation: Michael Setzen (Landratsamt Heidenheim)

14.00 Uhr: Holzbauoffensive Baden-Württemberg – Für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW)

14.30 Uhr: Ressource Holz: Wie Ostwürttemberg von seinem Wald profitiert, Aktuelle Studie zur Holz-Wertschöpfungskette in Ostwürttemberg (Christian Schmid, Intep – Integrale Planung GmbH)

15.00 Uhr: Dialog-Pause 

15.30 Uhr: Innenstädtischer Lückenschluss in Holzbauweise – Eine wirtschaftliche und energetische Erfolgs-geschichte (Wolfgang Trötsch, Architekt)

16.00 Uhr: Lösungsansätze für Holzbaukonstruktionen am Beispiel Bildungshaus Mittelrain (Markus Weber, Architekt Stadt Heidenheim)

16.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Hinweis zur Anerkennung als Fort-/Weiterbildung:
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung anerkannt. Für die Erstellung und Zusendung des entsprechenden Nachweises werden als Unkostenbeitrag 10 Euro in Rechnung gestellt. Dazu liegt für Interessenten eine Liste aus, in der die Teilnahme an der Veranstaltung bestätigt werden muss.

DOWNLOAD FLYER (PDF)

Kostenfreie Anmeldung: wiro@ostwuerttemberg.de


Beim Projekt „Praktikumswochen BW“ (16.10. bis 3.11.23) sind noch Plätze frei – Firmen können sich noch beteiligen

Potenzielle Azubis können in fünf verschiedenen Betrieben schnuppern

Das 2022 erfolgreich gestartete Projekt „Praktikumswochen BW“ bietet auch 2023 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, vielfältige Berufe kennenzulernen. Die zweite Runde in diesem Jahr findet vom 16. Oktober 2023 bis zum 3. November 2023 statt. Anmeldungen von Unternehmen und Schülerinnen und Schülern sind noch möglich. Vor allem im Landkreis Heidenheim bestehen noch vielfältige Möglichkeiten für junge Menschen bei der Berufsorientierung. Für Firmen ist ebenfalls noch die Gelegenheit, sich als Ausbildungsbetrieb zu präsentieren.

Jeden Tag ein anderes Unternehmen kennenlernen ohne großen Organisationsaufwand: Fünf Tage, fünf Berufe, fünf Unternehmen. Diese Möglichkeit bieten die Praktikumswochen Baden-Württemberg Schülerinnen und Schülern. Im beliebtesten Berufsbereich kann die Kennenlernzeit auf Eigeninitiative individuell dann vertieft werden. Zusätzlicher Vorteil für Schule und Betrieb: Es handelt sich um eine schulisch anerkannte Veranstaltung. Schülerinnen und Schüler können sich während des Praktikums vom Unterricht befreien lassen. „Eine breitgefächerte Berufsorientierung ist für junge Menschen wichtig, um richtig ins Berufsleben zu starten“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler. „Unternehmen können ihre Ausbildungsmöglichkeiten darstellen und erste Kontakte zu potenziellen Azubis knüpfen.“

Anmeldung für Schülerinnen und Schüler unter:
www.praktikumswoche-bw.de
Betreffende Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahren) haben die Möglichkeit, ihre Berufswünsche einzugeben und passende Firmen für das Praktikum zu finden.

Unternehmen, die ein entsprechendes Praktikum anbieten möchten, können sich ebenfalls unter www.praktikumswoche-bw.de informieren.
Eine Anmeldung ist möglich unter:
https://praktikumswoche.de/heidenheim/unternehmen
https://praktikumswoche.de/ostalbkreis/unternehmen

Ansprechpartner bei der IHK Ostwürttemberg ist Monika Schmid-Ritz, Telefon 07321 324-199, Mail: schmid-ritz@ostwuerttemberg.ihk.de


Elf innovative Start-ups erhalten Förderzusage im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums und der L-Bank

Weitere elf junge Unternehmen können sich auf eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums freuen. Das hat das Auswahlgremium in der vierten Bewerbungsrunde dieses Jahres entschieden. Nach formaler Antragsstellung können sie mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung rechnen. 80 Prozent davon übernimmt das Land, 20 Prozent der Summe werden von einem Co-Investor getragen. Das Programm Start-up BW Pre-Seed unterstützt Unternehmen in einer Phase, in der sie noch auf der Suche nach Struktur und Stabilität – und mit ihren Produkten bereits auf dem Markt sind. Die L-Bank koordiniert das Programm zusammen mit dem Wirtschaftsministerium und ist nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung der Fördermittel und Prüfung der Verwendung zuständig.

Zu den geförderten Unternehmen gehört auch die paxray GmbH aus Mutlangen, die eine Software für Unternehmen entwickelt, mit deren Hilfe digitale Arbeitsabläufe automatisiert erfasst, visualisiert und gezielt verbessert werden (www.paxray.com).

Weitere Informationen: www.startupbw.de