Die WiRO informiert regelmäßig über

» News «

die für das Wirtschaftsgeschehen in Ostwürttemberg interessant sind.

Die News umfassen von Preisauschreibungen über Veranstaltungstermine bis hin zu Förderaufrufen eine breite Palette an Informationen.

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Wasserstoffprojekts „H2Ostwürttemberg“ am 16. Januar 2024

Das Wasserstoff-Kernnetz der Bundesrepublik Deutschland wurde kürzlich durch die Bundesregierung vorgestellt und wird in Zukunft Deutschland und die Region Ostwürttemberg mit Wasserstoff versorgen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft in unserer Region und ein entscheidender Standortfaktor. Auch die Region Ostwürttemberg hat im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten HyExperts-Projektes H2Ostwürttemberg ein Grobkonzept eines Verteilnetzes, ausgehend vom Wasserstoff-Kernnetz, erstellt und wird dieses neben dem Konzept einer Wasserstoffökonomie für Ostwürttemberg vorstellen.

Daher freuen wir uns, Sie zur Abschlussveranstaltung des Projektes und der Präsentation der Ergebnisse einzuladen:

Datum: 16. Januar 2024

Uhrzeit: 16.30 bis 19.30 Uhr

Ort: Hammerschmiede, Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn

Das Programm beinhaltet unter anderem Unternehmensvorträge der Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH aus Aalen und der SCHWENK Zementfabrik GmbH & Co. KG aus Heidenheim, Fachvorträge des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der e-mobil BW GmbH, Präsentation der Projektergebnisse sowie Diskussionsrunden mit Vertretern aus Politik, Kammern, Verbänden und Forschung. 

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar 2024 über diesen Link an:

Abschlussveranstaltung I HyExperts H2Ostwürttemberg.

Bild: EurA


Neue Broschüre des Welcome Centers Ostwürttemberg erschienen

Das Welcome Center Ostwürttemberg ist eine erste Anlauf- und Beratungsstelle für Unternehmen, internationale Fachkräfte und Studierende und übernimmt eine Lotsen- und Brückenfunktion zu den regionalen Akteurinnen und Akteuren und der Wirtschaft. Dabei ist es für die gesamte Region Ostwürttemberg zuständig. Während internationale Fachkräfte und internationale Studierende Unterstützung bei allen Fragen des Ankommens in die Region und der Integration in die Arbeitswelt erhalten, profitieren Unternehmen von der Beratung bei Fragen der Personalbeschaffung und Integration internationaler Fachkräfte.

In der jetzt neu erschienenen Broschüre bekommen Sie einen informativen und vielseitigen Einblick in die Arbeit des Welcome Centers Ostwürttemberg sowie zahlreiche erzählenswerte Erfolgsgeschichten. Statements von Netzwerkpartnern aus der Region und Beratenen bereichern die Lektüre zusätzlich.

DOWNLOAD BROSCHÜRE (PDF) 

Weitere Informationen: https://www.welcome-center-ostwuerttemberg.de/


Förderprogramm Innovationsgutscheine wird fortgeführt

Mit den Innovationsgutscheinen werden Betriebe bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt. Sie erhalten Zuschüsse von bis zu 20.000 Euro für wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld der eigentlichen Entwicklung und Umsetzung innovativer Vorhaben. Mit der operativen Durchführung des Programms hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die L-Bank beauftragt. Über einen Innovationsgutschein förderfähig sind zum Beispiel Recherchen und Machbarkeitsstudien, Material- oder Designuntersuchungen oder auch der Bau von Prototypen und Tests zur Sicherstellung von Qualität oder Umweltverträglichkeit. 

Die genauen Förder- und Antragsbedingungen finden Sie unter:www.l-bank.de/innovationsgutschein


„Industrie 4.0-Talente“: Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat am 6. Dezember in einer Videobotschaft fünf Ausbildungsprojekte des Wettbewerbs „Industrie 4.0-Talente“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs unter dem „Dach“ der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ werden herausragende Industrie 4.0-Umsetzungsbeispiele in der Ausbildung gesucht. Für eine erfolgreiche Produktion ist es wichtig, die Mitarbeitenden bereits in der Ausbildung an Industrie 4.0 heranzuführen. Die gelernten Inhalte werden so frühzeitig in die zukünftige Arbeitsweise integriert.

Die eingereichten Bewerbungen wurden von einer eigens hierfür eingerichteten Fachjury der Allianz Industrie 4.0 geprüft und die Preisträger ermittelt. In der vierten Auszeichnungsrunde wurden folgende fünf Ausbildungsprojekte ausgewählt, davon zwei aus Ostwürttemberg:

  • EVO Informationssysteme GmbH, Durlangen
    EVOagv – Aufbau und Programmierung eines fahrerlosen Transportsystems für die Intralogistik
  • Mössner August GmbH + Co. KG, Eschach
    Mössner Analytics – Ausbildungsprojekt zur hauseigenen Maschinendatenerfassung

Weitere Informationen: Industrie 4.0 Talente – Gewinner – ALLIANZ Industrie 4.0 Baden Württemberg | Industrie 4.0 (i40-bw.de)


Einladung: 10. Transfertag „Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung - Unternehmen zukunftsfähig absichern"

Am 18.04.2024 findet von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr der 10. Transfertag der IHK Ostwürttemberg und der Hochschule Aalen statt. Bei dieser Veranstaltung werden aktuelle Erkenntnisse und Angebote zum Thema Cybersicherheit für KMU präsentiert und es soll ein guter Transfer in die Region geschaffen werden. Dahinter steht nicht zuletzt das Forschungsprojekt „CyberWuP“, in welchem die Hochschule Aalen sich nun seit fast zwei Jahren ebenfalls dem Thema Cybersicherheit für KMU widmet, und gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg ein Beratungskonzept/-angebot auf die Beine stellt.

Weitere Informationen sowie Anmeldung: https://www.hs-aalen.de/de/pages/transfertag


Bewegtbild-Workshop der Ostalb Studios

Steht bei Ihnen in Zukunft ein wichtiger Auftritt, eine Präsentation, ein Pitch, Interview oder derartiges an?

Die Ostalb Studios haben über die letzten Monate, zusammen mit der ARD- und ZDF-Moderatorin Angela Elis, ein Programm auf die Beine gestellt, das Menschen befähigt, ohne Angst, souverän und selbstsicher vor der Kamera aufzutreten, zu performen, zu präsentieren und dazu: sich oder sein Angebot effizient zu vermarkten. Als Team geben die Ostalb Studios Profi-Tipps und wertvolle Lerninhalte aus den Bereichen Moderation, Präsentation und Video-/Studioproduktion mit auf den Weg – und als besonderes Add-On: mindestens drei eigene, von Jules & Jones und den Ostalb Studios fertig-produzierte, Video-Formate, die im Training gemeinsam entwickelt und optimiert werden. (1:1 Interview mit Angela Elis, Selbstdarstellung, Lockere Gesprächsrunde).

Konkret geht es um ein zweitägiges Trainingsprogramm vom 27.-28.02.2024, bei welchem Sie direkt von Experten im Profi-Studio lernen und von wertvollem Wissen sowie hochwertigen Studioproduktionen für die eigene Selbst- oder Produktvermarktung profitieren können. Das Ganze im kleinen Kreis von max. 8 Personen, damit individuell auf jede Person und jedes Anliegen eingegangen werden kann.

Das komplette Angebot finden Sie unter: https://www.digistore24.com/product/524978?voucher=November-Rabatt


Save-The-Date: Innovationsforum der KI-Werkstatt Mittelstand

Die KI-Werkstatt Mittelstand freut sich, Sie zum geplanten Innovationsforum am 08.04.2024 von 17:00 Uhr - 18:30 Uhr an der Hochschule Aalen einladen zu dürfen. In den kommenden Wochen werden noch die persönliche Einladung nebst der individuellen Anmeldung für die Veranstaltung sowie die geplante Agenda versendet.


21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die 21. Auswahlrunde der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ ist mit einer Rekordbeteiligung entschieden worden. Das Land unterstützt durch die Förderung hochinnovative Unternehmen zur Stärkung der Technologieführerschaft Baden-Württembergs.

Die Technologieführerschaft gilt es voranzutreiben, um Baden-Württemberg weiterhin zukunftsfähig zu halten und die internationale Wirtschaftskraft auszubauen. Dabei sind nachhaltige Themen der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft von besonders hoher Relevanz. Die Fördermittel für die ausgewählten Unternehmen stammen sowohl aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes als auch aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Auch zwei Unternehmen aus Ostwürttemberg wurden für die Förderung ausgewählt:

Weitere Informationen: www.baden-wuerttemberg.de


Einladung zur Informationsveranstaltung „Auszubildende aus Nepal“

Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur Informationsveranstaltung rund um das Programm „Auszubildende aus Nepal“ am Dienstag, den 12. Dezember 2023, um 19 Uhr im Leutze-Saal des Congress-Centrums Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd einladen.

Folgende Tagordnung ist hierfür vorgesehen:

1. Begrüßung Richard Arnold, Oberbürgermeister Stadt Schwäbisch Gmünd

2. „Motivierte Azubis für Ihr Unternehmen“ Kathrin Junken, Gründerin Nepal Secretariat of Skills and Training

3. „Die Beratungsleistungen der Handwerkskammer Ulm – Beschäftigungsbrücken ins Ausland“ Dr. Stefan Rössler, Geschäftsbereich Unternehmensberatung

4. „Das Welcome Center Ostwürttemberg - Vorstellung - Einblick - Dienstleistungen für die Region“ Steffen Kohnle, Leiter Welcome Center Ostwürttemberg

Die Nepal Secretariat of Skills and Training ist eine deutsch-nepalesische Berufsbildungsinitiative und bringt junge Menschen aus Nepal im Alter von 18 bis 25 Jahren nach Deutschland, um diesen eine Ausbildungsstelle zu vermitteln. Seit September 2021 arbeitet die Nepal Secretariat of Skills and Training daran, motivierte Auszubildende in Nepal zu finden, welche auf Dauer ein Gewinn für Betriebe in Deutschland sind. In Zeiten von Arbeits- und Fachkräftemangel bietet sie eine Lösung für Unternehmen, deren angebotenen Ausbildungsplätze erfolgreich zu besetzen und jungen Menschen eine qualifizierte Berufsausbildung in Deutschland zu ermöglichen.

Über eine Rückmeldung bis zum 04.12.2023, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden, an pauline.winkler@schwaebisch-gmuend.de oder telefonisch unter 07171 603- 1021 sind wir Ihnen dankbar.


Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität. Auch der traditionsreiche baden-württembergische Automobilstandort ist vom Wandel betroffen. Rund 136 Milliarden Euro Jahresumsatz erwirtschaftete allein die hiesige Fahrzeug- und Fahrzeugteileherstellung im vergangenen Jahr. Doch wie sich die globalen Entwicklungen auf die zukünftigen Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstrukturen auswirken können, wird mit wachsender Unsicherheit betrachtet. Die neue Strukturstudie BW 2023 stellt daher die Herausforderungen insbesondere durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung dar. Die Studie zeigt aber auch die wirtschaftlichen und technologischen Chancen, die sich am Automobilstandort Baden-Württemberg ergeben. Darüber hinaus bietet sie einen Aktionsplan für Politik und Unternehmen, um die wirtschaftliche Stärke des baden-württembergischen Automobilclusters zu erhalten.

Link zur Kurzfassung der Strukturstudie BW 2023