In der regionalen Presse machen zahlreiche

» Pressemitteilungen «

auf die Arbeit und Aktivitäten der WiRO aufmerksam.

Genauso vielfältig wie die Leistungen der WiRO sind auch die Pressemitteilungen, die die regionale und überregionale Presse über die WiRO schreibt.

Welcome Center Ostwürttemberg auf der AIM for Students 2025 – Internatio-nale Studierende informierten sich über Karrierechancen in der Region

Aalen, 22.10.2025. Am 22. Oktober 2025 präsentierte sich das Welcome Center Ostwürttemberg auf der Aalener Industriemesse - AIM for Students an der Hochschule Aalen. Von 9 bis 15 Uhr stand das Welcome Center an seinem Gemeinschaftsstand mit dem Akademischen Auslandsamt der Hochschule (AAA) internationalen Studierenden rund um die Themen Arbeiten und Leben in Ostwürttemberg zur Verfügung, während das AAA einheimische Studierende über Auslandspraktika und mögliche Förderprogramme informierte.

Zahlreiche internationale Studierende nutzten die Gelegenheit, sich am gemeinsamen Stand zu informieren: Das Welcome Center Ostwürttemberg beantwortete Fragen zum Berufseinstieg in Deutschland und zu...

AIM for students an der Hochschule Aalen

17. Blechexpo 2025 – Delegation aus Ostwürttemberg besucht Aussteller aus der Region

Stuttgart, 23. Oktober 2025 – Die Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung fand vom 21. bis 24. Oktober 2025 in Stuttgart parallel zur Schwestermesse Schweisstec statt. In insgesamt neun Hallen präsentierten Unternehmen aus aller Welt bereits zum 17. Mal ihre Innovationen und Entwicklungen auf dieser bedeutenden Leitmesse und Technologieplattform.

Die Region Ostwürttemberg war auch in diesem Jahr mit mehreren namhaften Unternehmen vertreten. Eine Delegation aus Vertreter:innen des regionalen Wirtschaftslebens besuchte unter Leitung der WiRO...

Die ZEISS Group war mit der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH aus Oberkochen auf der Blechexpo vertreten.

Zu Besuch bei ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH. Zum Unternehmen gehört auch die MPK Special Tools GmbH aus Schwäbisch Gmünd.

Die Messe-Delegation am Stand von Axel Wirth Maschinen GmbH aus Oberkochen.

Trotz des stürmischen Herbsttages zeigte sich auch die Sonne kurz auf dem Messegelände in Stuttgart. Die Teilnehmenden von links nach rechts: Aleksandra Pointke, Amt für Wirtschaft, Klima und Smart City Aalen, Dr. Stephanie Stock, WiRO, Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises und Aufsichtsratsvorsitzender der WiRO, Michael Weiss, Kreissparkasse Ostalb, Alexander Groll, Amt für Wirtschaftsförderung und Transformation Stadt Schwäbisch Gmünd, Robin Pfaffenbauer, Kreissparkasse Ostalb, Nadine Kaiser, WiRO.

Ideenreichtum, Technik und Tüftelspaß beim Makeathon Ostwürttemberg

Ein ganzes Wochenende lang wurde im AAccelerator in Aalen geschraubt, getüftelt und programmiert: Beim Makeathon Ostwürttemberg zeigten 25 Jugendliche, wie viel Kreativität, Erfindergeist und handwerkliches Geschick in ihnen steckt. Organisiert wurde das Event von explorhino in Kooperation mit der Zukunftsakademie Heidenheim und der eule gmünder wissenswerkstatt, unterstützt von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) sowie finanziert durch die Bildungsbüros der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis und die Stiftung KESSLER + CO für Bildung und Kultur.

Unter dem Motto „Leben in der Zukunft“ drehte sich am Wochenende vom 24. Oktober bis 26. Oktober 2025 alles ums Ausprobieren, Bauen und Erfinden. Zu Beginn machten sich die Jugendlichen daran, alten...

Foto: explorhino Aalen

Foto: explorhino Aalen

Foto: explorhino Aalen

Kreativforum Ostwürttemberg 2025: Räume inklusiv gestalten – digital & analog

Datum: Mittwoch, 26. November 2025

Zeit: 16:00 – 19:00 Uhr

Ort: Auditorium der Hochschule für Gestaltung, Bahnhofplatz 7, Schwäbisch Gmünd

 

Schwäbisch Gmünd, Oktober 2025 – Unter dem Titel „Räume inklusiv gestalten – digital & analog“ lädt das Kreativforum Ostwürttemberg am 26. November 2025 zu einem inspirierenden Nachmittag an die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd ein. Im Fokus steht die Frage, wie analoge und digitale Räume, Produkte und Dienstleistungen so gestaltet werden können, dass sie für alle Menschen zugänglich sind.

 

Inklusion beginnt bei der Gestaltung. Ob im digitalen Raum, bei Produkten oder in der Architektur – überall kann ungewollte Ausgrenzung entstehen. Das Kreativforum zeigt praxisnah, wie inklusive...

Expo Real 2025: Ostwürttemberg präsentiert sich als Zukunftsregion mit attraktiven Gewerbeflächen

München/Ostwürttemberg – Ostwürttemberg hat sich auf der Expo Real 2025 in München – Europas größter Fachmesse für Gewerbeimmobilien, Projektentwicklungen und Investitionen – erneut als starker Wirtschafts- und Zukunftsstandort präsentiert. Gemeinsam mit den Städten Schwäbisch Gmünd und Heidenheim an der Brenz nutzte die Wirtschaftsförderung Region Ostwürttemberg (WiRO) die internationale Plattform, um die Vielfalt an Gewerbeflächen, Bestandsimmobilien und Innovationspotenzialen der Region einem internationalen Publikum vorzustellen.

Am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg in Halle B1 stieß die Region auf großes Interesse. Viele Gespräche zeigten: Ostwürttemberg ist gefragt – als attraktiver Standort mit zentraler Lage...

Alexander Groll, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Schwäbisch Gmünd, Nadine Kaiser, Geschäftsführerin der WiRO, Selina Kolb, zuständige Projektkoordinatorin für Gewerbeansiedlungen im Amt für Wirtschaftsförderung und Transformation der Stadt Schwäbisch Gmünd, Johannes Schenck, Wirtschaftsförderer der Stadt Heidenheim, Christina Strobel, Projektmanagerin der WiRO. Foto: WiRO

PersonalerTREFF digital: Soziale Nachhaltigkeit bei ifm im Fokus

Ostwürttemberg, 30. September 2025 – Wie können Unternehmen soziale Verantwortung fest in ihrer Personalstrategie verankern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gestrigen PersonalerTREFF digital, den die WiRO gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg veranstaltete.

Als Impulsgeberin berichtete Tamara Buchhorn-Heickel, Referentin für soziale Nachhaltigkeit bei der ifm group services gmbh, wie das international tätige Familienunternehmen soziale Nachhaltigkeit in...

Screenshot: WiRO

Screenshot: WiRO

Die Region Ostwürttemberg ruft ihre Talente und Patente zur Bewerbung auf Die Bewerbungsphase hat begonnen: Innovationspreis Ostwürttemberg 2026

Am 6. Oktober 2025 startete die Bewerbungsphase für den „Innovationspreis Ostwürttemberg 2026“. Bis zum 28. Februar 2026 können sich Unternehmen, Start-ups und Erfinder bewerben. Unternehmen haben die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 8.000 Euro.

Innovationen sind unerlässlich, um die Leistungsfähigkeit, das Kreativitätspotenzial und die Originalität der Ideen von Menschen, Unternehmen und Organisationen in Ostwürttemberg zu beweisen. Das...

Logo IHK Ostwürttemberg

Logo IHK Ostwürttemberg

Expo Real 2025: Ostwürttemberg präsentiert sich als Zukunftsstandort mit attraktiven Gewerbeflächen

Vom 6. bis 8. Oktober 2025 öffnet die Expo Real in München erneut ihre Tore als größte internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, Projektentwicklungen und Investitionen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) ist traditionell mit einem eigenen Auftritt auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg vertreten. Gemeinsam mit den Städten Schwäbisch Gmünd und Heidenheim präsentiert die Region ihre Stärken als zukunftsorientierter Wirtschafts- und Gewerbestandort.

Ostwürttemberg verfügt über attraktive Flächenreserven für ansiedlungswillige Unternehmen mit Zukunftsaussichten – von modernen Gewerbe- und Industriearealen bis hin zu Bestandsimmobilien wie Büro-...

Foto: WiRO

Karrierestart bei der Kreissparkasse 13

13 Auszubildende und 4 Studenten der Dualen Hochschule starteten Anfang September ihre Ausbildung bei der Kreissparkasse Heidenheim.

11,7 Prozent. Unterstützt und begleitet werden die Nachwuchskräfte von den Ausbilderinnen Susanne Kolb und Karin Gold. „Die individuelle und persönliche Betreuung unserer Auszubildenden ist uns dabei...

Die neuen Auszubildenden und DH-Studenten der Kreissparkasse Heidenheim.

Makeathon 2025: Ideen für das Leben in der Zukunft gesucht

Wie wollen wir morgen leben? Antworten auf diese Frage entwickeln Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren beim diesjährigen Makeathon Ostwürttemberg. Von Freitag, 24. Oktober ab 17 Uhr, bis Sonntag, 26. Oktober bis 15 Uhr, verwandelt sich der Makerspace in Aalen (Accelerator, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen) in einen Ort für Kreativität, Tüfteln und Teamgeist.

Die Teilnehmenden arbeiten ein ganzes Wochenende lang im Team an innovativen Projekten zum Motto „Leben in der Zukunft“. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus...